Mehrere Menschen laufen über die Krämerbrücke, die mit Kranichen aus Papier geschmückt ist.
Die Idee für die Papierkraniche hatte der Erfurter Lars Bucki. Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Krämerbrückenfest 2024 Erfurter Krämerbrücke mit 2.000 Kranichen geschmückt

12. Juni 2024, 17:22 Uhr

Für das diesjährige Krämerbrückenfest ist Erfurts Wahrzeichen mit rund 2.000 Papierkranichen geschmückt worden. Hunderte Menschen haben sich an der Kunstinstallation beteiligt. Einige Kraniche sind mit Wünschen und Texten versehen.

Über der Erfurter Krämerbrücke schweben seit Mittwoch fast 2.000 Papierkraniche. An der Kunstinstallation haben sich laut Stadt mehr als 350 Erfurter beteiligt. Die Kraniche wurden in Kindergärten, Schulen und von vielen Privatleuten gefaltet und gestaltet. Manche Kraniche sind mit Wünschen, Texten und oder Glitzer versehen.

Der Erfurter Lars Bucki hatte die Idee, die Brücke für das Stadtfest in diesem Jahr mit Papierkranichen zu schmücken und so den Wunsch nach Frieden in die Welt zu schicken. Das Papier ist feuerbeständig und hält auch Regen stand. Für die Malfarben könne er das nicht garantieren, sagte Bucki. Da hatten die Erfurter freie Hand.

Krämerbrücke wird seit 2014 geschmückt

Seit 2014 wird die Krämerbrücke zum nach ihr benannten Fest mit einer Kunstinstallation geschmückt. So hingen dort bereits Schuhe in Anlehnung an die Sage von Till Eulenspiegel, aber auch Luftballons, Bänder, bunte Schirme und im vergangenen Jahr Räder von Fahrrädern.

Die Aktion mit den Kranichen sei aber ganz besonders, weil so viele Erfurter einbezogen waren, sagte Michaela Hirche vom Künstlerverband. Dieser ist seit zehn Jahren einer der Partner der Kunstaktion.

Papierkranichen hängen an Seilen über der Krämerbrücke.
Über 350 Menschen aus Erfurt haben an der Kunstinstallation mitgearbeitet. Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Kraniche sollen in Zeitkapsel versenkt werden

Die Kraniche werden nach dem Krämerbrückenfest noch einige Tage hängen bleiben. Einige Exemplare sollen dann zum Weltfriedenstag am 1. September in einer "Zeitkapsel" an einem noch nicht benannten Ort in der Erde versenkt werden.

MDR (kir/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 12. Juni 2024 | 19:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Osterspektakel 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.04.2025 | 21:08 Uhr

Noch bis Ostermontag werden auf der Niederburg tausende große und kleine Mittelalter-Fans erwartet. Händler bieten historische Kleidung mit Zubehör und Handwerker zeigen ihr Können.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:30Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-917720.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Aurikel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 19.04.2025 | 21:06 Uhr

Hobbygärtner haben im Kirms-Krackow-Haus Aurikel angeboten und über deren Pflege informiert. Goethe hatte die damals hierzulande beliebten Frühblüher übrigens ebenfalls in seinem Garten.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:28Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-917702.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen vor einer Informationstafel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk