Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon.
Balkonkraftwerke machen Fotovoltaik für Mieter auch ohne Eigenheim interessant. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Energiewende Solarstrom für zu Hause: Thüringen entdeckt die Balkonkraftwerke

01. Februar 2023, 19:17 Uhr

Dass Fotovoltaikanlagen nicht nur etwas für Eigenheimbesitzer sind, zeigen sogenannte Balkonkraftwerke. Sie versprechen keine Wunder, aber Unterstützung beim alltäglichen Strombedarf. Stecker rein, los geht's.

Strom aus Sonnenenergie war bislang fast ausschließlich etwas für Häuslebesitzer. Mieter in Wohnblöcken hatten dagegen meist nicht viel mit Fotovoltaiktechnik zu tun, abgesehen von Anlagen auf den großen Gemeinschaftsdächern. Sogenannte Balkonkraftwerke sollen nun aber allen den Zugang zu klimafreundlicher Energie ermöglichen. Auch denen, bei denen das Portemonnaie nicht ganz so locker sitzt.

Die kleinen Solarmodule sind auf dem Vormarsch. Die Thüringer Energiegenossenschaften bieten die Balkonkraftwerke inzwischen an. Selbst Discounter sind auf den Trend aufgesprungen. "Das ist eine Alternative, die für alle interessant ist. Selbst im Schrebergarten ist das eine gute Lösung", sagt Marcel Schwalbach, Vorstand der Energiegenossenschaft Ilmtal eG.

Waschen, wenn die Sonne scheint

Auch in seiner Genossenschaft sind die Mini-Kraftwerke zu haben. Zwei Solarplatten werden dafür an die Balkonbrüstung geschraubt oder aber auf das Dach der Gartenhütte gelegt, dazu ein Wechselrichter und los geht's. "Die Einsatzorte sind flexibel, einzig eine Steckdose muss in der Nähe sein." Tatsächlich ist das eine der wenigen technischen Anforderungen. Eine gute Sonnenausrichtung ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich. Sie sorgt aber für mehr Effektivität.

Ich bin technisch interessiert und fand die Sache einfach spannend.

Dieter Oelke Rentner

Ohnehin sollte man von den kleinen Anlagen keine Wunder erwarten. Bei optimaler Ausrichtung liefern sie etwa 500 Kilowattstunden im Jahr. Der durchschnittliche Stromverbrauch von zwei Personen beträgt rund 2.000 bis 3.500 kWh pro Jahr. "Mir ging es darum, einen Beitrag zu leisten. Außerdem wollte ich dabei sein", erklärt Dieter Oelke. Er ist seit rund zwei Monaten Besitzer eines kleinen Balkonkraftwerks.

"Ich bin technisch interessiert und fand die Sache einfach spannend", sagt der Rentner. Schon jetzt hat Dieter Oelke eine Verbesserung bemerkt. Der Stromzähler dreht sich nicht mehr ganz so schnell. "Allerdings müssen wir uns ein wenig nach der Sonne richten. In der Zeit, in der sie Sonne scheint, müssen wir die Waschmaschine anschmeißen."

Förderung in manchen Kommunen möglich

Die Balkonkraftwerke haben keinen Speicher. Die Energie muss sofort verbraucht werden oder sie fließt für lau ins Netz. "Aber Kühlschränke und W-Lan-Router sind ständig an. Deshalb sollte das nicht passieren", sagt Michael März, der inzwischen schon mehrere Anlagen installiert hat, auch die bei Dieter Oelke. "Die Installation ist einfach. Im Prinzip aufhängen, Stecker rein und fertig."

Doch im Vorfeld sind einige Dinge zu beachten. So sollte etwa der Strombetreiber informiert werden. Gegebenenfalls muss er den Zähler tauschen. Der Vermieter muss gefragt und die Anlage beim Netzbetreiber angezeigt werden. "Doch das geht alles übers Internet und ist eine Sache von Minuten", sagt März. "Die Energiegenossenschaft berät außerdem, schließlich sind wir bestrebt, dass möglichst viele Menschen auf klimaneutral umstellen", so Marcel Schwalbach. Einige Gemeinden bieten sogar eine Förderung für Balkonkraftwerke an. "Es lohnt sich, sich in der eigenen Kommune zu informieren." Michael März ist überzeugt. "In vier bis fünf Jahren wird sich die Investition gerechnet haben."

MDR (cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Johannes und der Morgenhahn | 30. Januar 2023 | 05:00 Uhr

3 Kommentare

astrodon am 03.02.2023

@Commander1207: "Einverständnis des Vermieters ist Pflicht", darf aber lt.
AG Stuttgart AZ 37 C 2283/20 nicht verweigert werden. Siehe auch AG München AZ 214 C 24821/90 zum Aufstellen einer Solaranlage auf einer Terrasse.
Bei den Bohrlöchern ist zumindest strittig, inwieweit diese auf dem Balkon zum vertragsgemässen Gebrauch gehören. Soweit ich erinnere waren Bohrlöcher zulässig innerhalb der Wohnung, und der Balkon gehört dazu.

Commander1207 am 02.02.2023

Nicht vergessen: Einverständnis des Vermieters ist Pflicht.

Es gibt diverse Konfigurationen. Üblicherweise bestehen die Systeme aus 2 recht großen PV Platten und einem Wechselrichter, von dem der Strom zur Steckdose geht. Grundsätzlich sind auch 3 kleinere Platten denkbar. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen ist die Einspeiseleistung des Wechselrichters auf 600 W begrenzt. Beim Stecker gibt es verschiedene Varianten, aber die einfachste ist eine normale Schuko-steckdose. Wichtig ist, dass die Schutzkontakte funktionieren und die Leitung ausreichend Querschnitt hat. Das sollte aber bei einer vom Elektriker verlegten Leitung der Fall sein. Im Zweifelsfall nochmal einen Elektriker zu Rate ziehen, der die Leitung prüft. Wie so oft stellt sich am ehesten die Versicherung quer, wenn mal was passieren sollte (höchst unwahrscheinlich).

Lyn am 01.02.2023

Das ist hochinteressant.
Es gibt ja verschiedene Größen; könnte man zB 2 kleine in Reihe an eine Steckdose hängen?
Braucht man ein besonderes Kabel, wie zB für Herd oder Waschmaschine, oder genügt ein normales? Das denke ich eigentlich.
Ich kann mir gut vorstellen, 1 großes Paneel gen Süden und 1 kleineres gen Südwest, und 1 gen Südost, reicht da 1 Steckdose?
Dürfte auf die Gesamtkapazität ankommen.
Da muss ich mich wohl gegebenenfalls auf die Beratung des Händlers verlassen.

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Drei Menschen rollen in der Innenstadt von Suhl einen großen grünen Teppich aus 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 26.04.2024 | 20:37 Uhr

In der Fußgängerzone in Suhl wurde dazu ein grüner Teppich ausgerollt. Das Stadtmarketing will damit Einwohner und Gäste auffordern, häufiger in die Innenstadt zu kommen.

Fr 26.04.2024 19:21Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-teppich-innenstadt-gruen-aktion-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video