Waldumbau Lehrpfad zum Wald der Zukunft in Ziegenrück eröffnet

01. August 2024, 21:43 Uhr

Der erste Waldzukunftspfad in Ostthüringen ist am Donnerstag in Ziegenrück im Saale-Orla-Kreis eröffnet worden. Nach Angaben des Forstamtes in Schleiz werden in 25 verschiedenen Stationen die unterschiedlichsten Varianten gezeigt, den Wald wieder aufzuforsten.

Der Rundgang von 1,5 Kilometern soll Besitzern von kleinen Waldstücken Orientierung geben. Die Schilder mit den Beschreibungen verzichten bewusst auf Fachbegriffe, um den Waldzukunftspfad auch für Spaziergänger interessant zu machen. Die Kosten für den Bau von 25.000 Euro und den Unterhalt trägt das Land. Geschätzt sind pro Jahr bis zu 5.000 Euro.

Thüringens Agrarministerin Susanna Karawanskij zersägt einen dicken Holzpfahl, der von Landrat Christian Herrgott und zwei weiteren Männern gehalten wird.
Agrarministerin Susanna Karawanskij (Linke) und Landrat Christian Herrgott (CDU, 2.v.l.) bei der Pfaderöffnung. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Idee aus Bayern übernommen

Die Idee des Waldzukunftspfades ist aus dem benachbarten Bayern übernommen worden. Auf der vom Borkenkäfer geschädigten Fläche oberhalb von Ziegenrück sind 1.500 Pflanzen eingesetzt worden. Die wachsen unter verschiedenen Bedingungen, beispielsweise im Schatten von Hochstubben oder geschützt durch Zäune.

Zusammen mit verschiedenem Saatgut, das ausgebracht wurde, soll auch die sogenannte Eigenverjüngung durch natürlich anfliegende Samen entstehen. Auch ein sogenannter Vorwald aus Birken und Eschen ist Teil der Versuche, die von Forschern begleitet werden.

Menschen gehen auf dem Waldzukunftspfad an einer Informationstafel vorbei.
Ein Lehrpfad für Waldbesitzer: Informationstafeln erläutern Möglichkeiten beim Waldumbau. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

MDR (uwk/dr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 01. August 2024 | 19:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Tochter Karin Roth beugt sich über den Gedenkstein für Herbert Roth 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 6 Stunden

Zum 74. Geburtstag des Rennsteiglieds haben die Familie, Freunde und Wegbegleiter an den Volksmusiker Herbert Roth erinnert. Am 15. April 1951 sang er die inoffizielle Hymne zum ersten Mal öffentlich.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 19:58Uhr 00:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann hält einen roten Apfel mit einem Loch in der linken Hand 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk