Eine Frau hantiert mit feinen Werkzeugen an einem Tisch.
In Gotha wird eine der umfangreichsten historischen Sammlungen bewahrt. Bildrechte: Anne Sailer/Implementiert bzw "Schloss Friedenstein Gotha"

Europäischer Tag der Restaurierung Gothaer Museum öffnet seine Restaurationswerkstätten

20. Oktober 2024, 04:00 Uhr

Zum Europäischen Tag der Restaurierung öffnen sich auch die Werkstatttüren zum Perthes-Forum, den Werkstätten des Schlosses Friedenstein in Gotha. Dort werden akuell Hunderttausende Objekte aus der vielfältigen Sammlung digitalisiert. Bevor alles vom Mobiliar über Gemälde bis hin zu Briefen und Münzen archiviert werden kann, müssen noch etliche Teile der größten musealen Sammlung Mitteldeutschlands restauriert werden.

Der Bestand des Schlosses Friedenstein wird digitalisiert. Bis 2027 werden für das Projekt "Gotha transdigital" insgesamt 308.928 Objekte aus einem Gesamtbestand von 1.149.000 Objekten digitalisiert. Bevor die Kunstwerke, Gegenstände, Malereien oder gar ganze Inneneinrichtungen, Münzsammlungen, Stoffe und eine Fotothek digital erfasst werden können, müssen sie in einem restauratorisch und konservatorisch einwandfreiem Zustand sein.

Eine Frau steht vor einem Computer, hält die Maus in der Hand und schaut auf dem Bildschirm.
Projektleiterin und Restauratorin Anke Few hat große Ziele für die Sammlung in Gotha. Bildrechte: Anne Sailer/Implementiert bzw "Schloss Friedenstein Gotha"

Das ist eine einmalige Chance, die wir hier haben.

Projektleiterin und Restauratorin Anke Few

"Das ist eine einmalige Chance, die wir hier haben", betont die Projektleiterin und Restauratorin Anke Few. Denn bevor die Sammlungen digitalisiert werden können, müssen ihre Teile restauriert werden. Ein Beispiel: Die Gothaer Münzsammlung wurde bereits digitalisiert. Insgesamt 79.000 Münzen und Medaillen wurden gesäubert, ausgebessert und restauratorisch vor Umwelteinflüssen geschützt. Danach wurden sie beidseitig fotografiert. Zusammen mit Angaben zu Durchmesser und Gewicht sind sie bereits über das Internet weltweit anzusehen.

Lohnende Sammelwut in Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Schloss Friedenstein besitzt zudem eine beträchtliche Textiliensammlung, mit der sich die Textilrestauratorin Marie-Luise Gothe befasst. Ihre Objekte beginnen mit der Tapete an den Wänden. Gothe ist außerdem für die Restaurierung von Uniformen, Kostümen und Kleidung zuständig. Sie restauriert auch Alltagsgegenstände wie Fächer aus Federn.

Zur Zeit bearbeitet Gothe Stofffetzen, die der Naturwissenschaftler Ulrich Jasper Seetzen im 18. Jahrhundert nach Gotha schickte. Da Seetzen auf einer seiner Reisen starb, kann auch Gothe nur Vermutungen über die Bedeutung der handtellergroßen Stoffstücke anstellen. Sie geht davon aus, dass sich die Herzöge ein Musterbuch für ihre Garderobe anlegen lassen wollten.

Ein sehr kleines, buntes Stück Stoff liegt auf einem Tisch.
Ein Stück Ikat-Stoff. Ikat ist eine Webtechnik, bei der das Garn vor der Verarbeitung abschnittsweise eingefärbt wird. Bildrechte: Anne Sailer/Implementiert bzw "Schloss Friedenstein Gotha"

Alte Ideen neu umgesetzt

Gothe befreit die Stoffe zunächst von Schmutz und säubert sie schonend. Zudem werden die Beschriftungen entziffert. Noch sei unklar, woher die Stoffe stammten. Der Naturforscher Seetzen habe sie wohl bei Stoffhändlern in Syrien gekauft und später nach Gotha geschickt, vermutet die Expertin.

Die Stoffe sind wertvoll, weil sie mit alten Webtechniken und teuren Fäden hergestellt wurden und orientalische Motive zeigen. Gothe will im Zuge ihrer Restaurierungsarbeiten ein Musterbuch anlegen, wie es Seetzen vermutlich selbst hätte anfertigen wollen, um die Herzöge bei der Wahl von Stoffen für ihre Kleidung zu unterstützen.

Eine Frau sitzt in einem blauen Oberteil vor einem Mikroskop und lächelt in die Kamera.
Diplomtextilrestauratorin Marie Luise Gothe arbeitet an einer geheimnisvollen Stoffsammlung. Bildrechte: Anne Sailer/Implementiert bzw "Schloss Friedenstein Gotha"

Wiederentdeckung für Ausstellungen.

Beim Restaurierungstag stellt die Metallrestauratorin Susann Böhm zudem eine alte, aber bewährte Art der Klimatisierung von Museumsvitrinen vor. In kleinen Schalen werden Salze wie Calciumcarbonat oder auch Magnesiumnitrathexahydrat in die Vitrinen der Ausstellungen des Herzoglichen Museums gestellt. Diese gesättigten Salzlösungen stabilisieren Luftfeuchtigkeit und Temperatur in den Museumsvitrinen. Das Verfahren sei schon lange bekannt, so Böhm. Es geriet jedoch in Vergessenheit oder wurde durch andere Methoden ersetzt. In Deutschland wird das Verfahren nur noch auf der Veste Coburg verwendet.

Das Salz ist nachhaltig, braucht kaum Pflege und bindet sogar noch Schadstoffe.

Susann Böhm, Metallrestauratorin der Stiftung

"Das Salz ist nachhaltig, braucht kaum Pflege und bindet sogar noch Schadstoffe", verrät die Gothaer Stiftungsmitarbeiterin. Das Projekt vorzustellen liegt der jungen Frau am Herzen. Denn der Bestand des Herzoglichen Museums solle ja nicht nur digital, sondern auch vor Ort so lange wie möglich erhalten werden und für alle zugänglich sein.

Kristallienes Salz liegt auf einem Teelöffel, der von einer Hand in einem Handschuh gehalten wird. Darunter steht eine digtale Waage auf einem Tisch.
Wer die Vitrinen mit Glaskaraffe oder Tintenfässchen in den Prunkgemächern des Schlosses genauer betrachtet, sieht kleine weiße Behälter am Vitrinenboden stehen. Sie gehören zu dem Forschungsprojekt "Salz in der Vitrine", das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird. Bildrechte: Anne Sailer/Implementiert bzw "Schloss Friedenstein Gotha"

Insgesamt unterstützt der Bund das bis 2027 angesetzte Vorhaben mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Das Schloss Friedenstein träumt von einem Status als ein Kompetenzzentrum Mitteldeutschlands für digitales Kultur- und Sammlungsmanagement. Während die Erfassung der Objekte reibungslos verläuft, fehlt es immer wieder und zunehmend an Fachkräften für die Restaurierungen. Der Fachkräftemangel hat damit auch in der Kultur weitreichende Folgen.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR Kultur am Nachmittag | 19. Oktober 2024 | 15:15 Uhr

Mehr aus der Region Gotha - Arnstadt - Ilmenau

Kultur

Eine Frontansicht des Schlossmuseums Arnstadt.
Im Schlossmuseums Arnstadt werden derzeit Werke des Arnstädter Malers und Zeichners A. Paul Weber gezeigt. Die Ausstellung unter dem Titel „Zwischen Kritik und Ruhm“ gezeigt ist noch bis zum 18. Mai 2025 zu sehen. Bildrechte: imago images/CHROMORANGE

Mehr aus Thüringen

Eine Erdbeere aus Stoff hängt an einem Gestell, im Hintergrund Erdbeerpflanzen in Töpfen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.12.2024 | 19:00 Uhr

In Gebesee (Kreis Sömmerda) wird künftig doppelt geerntet: Erdbeeren werden unter halbtransparenten Photovoltaik-Anlagen angebaut. So werden sie vor Extremwetter geschützt und zugleich kann Energie eingespeist werden.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 12.12.2024 19:00Uhr 00:33 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
2 Männer und eine Frau mit Urkunde 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.12.2024 | 19:00 Uhr

Drei Thüringer Unternehmen sind für ihr vorbildliches Engagement von der IHK und der Ehrenamtsstiftung ausgezeichnet worden.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 12.12.2024 19:00Uhr 00:32 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video