Kroatien Kleine Ernte, großer Ruhm: Olivenöl aus Kroatien

29. November 2021, 10:09 Uhr

Kroatisches Olivenöl kennt hierzulande kaum jemand. Auch Kroatien selbst importiert viel Olivenöl, vor allem, weil die einheimische Produktion den Bedarf im Land nicht decken kann. Familienbetriebe, die entlang der Adria Oliven anbauen, nützen dem Land aber nicht nur wegen des Olivenöls. Sie halten auch die ländlichen Gegenden lebendig. Denn obwohl es jährlich Hunderttausende nach Kroatien in den Urlaub zieht, verlieren Kroatiens Inseln und Küstenstädte stetig an Einwohnern.

Kroatien Olivenernte
Einer der ältesten Olivenbäume Kroatiens wächst auf den Brijuni-Inseln. Der wohl 1.600 Jahre alte Baum trägt jedes Jahr etwa 40 Kilogramm Früchte. Bildrechte: imago images/Pixsell

Im November endet in Kroatien die Olivenernte. Dann gibt es Nachschub in den Küchen von Kroatiens mediterranen Gegenden, denn von dort ist Olivenöl nicht wegzudenken. Außerhalb des Landes dagegen ist es kaum bekannt. Doch das ändert sich, seit kroatische Olivenöle bei internationalen Wettbewerben Preise gewinnen.

Doch bevor ein Öl in der Flasche landet und Auszeichnungen erhält, müssen die Oliven geerntet werden. An den oft steinigen Hängen des Küstenlandes breiten Erntehelfer um die Stämme der Olivenbäume herum Netze aus. Sie streifen die Oliven mit den Händen und kleinen Harken von den Ästen ab oder schütteln die Äste mit elektrischen Geräten an Teleskopstangen.

Kleine Familienbetriebe schließen sich zu Kooperativen zusammen

Besonders auf den Inseln Dalmatiens werden traditionell Oliven angebaut. Bernardin Peroš, ein pensionierter Wissenschaftler in seinen Siebzigern von der Insel Šolta, erinnert sich, wie er früher seinem Vater bei der Arbeit im Olivenhain zur Hand gehen musste. Bernardin Peroš´ Vater besaß auf Šolta rund 500 Olivenbäume. Und wie das so üblich gewesen sei, erzählt Peroš der Zeitung Slobodna Dalmacija, gab es keine Ausreden, wenn die Familienmitglieder zum Mithelfen an die Olivenbäume gerufen wurden.

Olivenanbau auf der Insel Cres in Kroatien.
Wie viele Oliven man erntet, ist von Lage zu Lage unterschiedlich. Bildrechte: imago/imagebroker/theissen

Die kleine Insel Šolta vor der Hafenstadt Split hat nur etwa 1.500 Einwohner, vier Mal am Tag legt im November eine Fähre aus Split dort an. Heute bewirtschaftet Bernadin Peroš dort 220 Olivenbäume. Mit etwa 20 weiteren Familienbetrieben hat er sich in der Kooperative "Zlatna Šoltanka" (Die Goldene Šoltanka) zusammengeschlossen. So gelingt, was jeder Betrieb allein nicht schaffen würde: Die Kooperative vertreibt erfolgreich ihr bio-zertifiziertes Olivenöl. Besonders stolz sind die Olivenbauern auf die internationalen Preise, die ihr "Olivenöl von Šolta" mit seiner geschützten Herkunft zuletzt beim New Yorker Olivenöl Wettbewerb (NYOOC) gewonnen hat.

Mit Feinschmecker-Öl gegen die Landflucht

Das Credo der kroatischen Produzenten lautet: Bei der Qualität herausholen, was bei den Produktionsmengen nicht möglich ist. Denn mit nur 0,2 Prozent der weltweiten Anbaufläche kann Kroatien nicht einmal den heimischen Bedarf an Olivenöl decken, geschweige denn mengenmäßig mit den führenden Produzenten Spanien, Italien und Tunesien mithalten. Das oft steinige und abschüssige Terrain, auf dem in Kroatien Oliven angebaut werden, macht es fast überall unmöglich, im großen Stile maschinell zu ernten. So wird nach Meinung von Experten das kroatische Olivenöl auch weiterhin teurer bleiben als importiertes.

Unter einem Olivenbaum sind Netze ausgelegt.
Oft stehen die Olivenbäume auf steinigem und abschüssigem Boden. Mit Maschinen lässt sich hier nur schwer ernten. Bildrechte: MDR/Lena Schön

Wenn ein dalmatinisches Olivenöl in den USA ausgezeichnet wird, dann ist das auch Musik in den Ohren vom Landrat der Region Split-Dalmatien, Blaženko Boban. Zu Beginn der diesjährigen Ernte betonte der Regionalpolitiker in einem Zeitungsinterview, wie wichtig die Landwirtschaft neben dem Tourismus für die Gegend sei. Denn so beliebt die kroatische Küste auch bei Urlaubern aus aller Welt sei, der Landstrich habe doch mit starker Abwanderung zu kämpfen. Mit Förderprogrammen versucht die Regierung deshalb, das Leben in den ländlichen Regionen attraktiver zu machen und die Menschen dort zu halten. Die Olivenbauern und Ölmühlen können deshalb Geld aus EU-Mitteln erhalten. So steckt auch der eine oder andere Euro Fördergeld in neu gepflanzten Olivenbäumen auf der Insel Šolta.

Kroatien Olivenernte
Olivenanbau auf der Insel Cres. Bildrechte: imago images/Stefan Rotter

EU-Gelder für moderne Ölmühlen

In den Genuss von EU-Mitteln ist auch der Betrieb von Tedi und Sandi Chiavalon gekommen. Die Brüder von der Halbinsel Istrien in der nördlichen Adria haben in ihrer modernen Ölmühle in diesem Jahr ganze 1.000 Tonnen Oliven verarbeitet, erzählt Sandi Chiavalon im Interview mit dem Gospodarski List. Mehr als ein Drittel der Kosten für die nagelneue Anlage kamen aus EU-Fonds. Wie das Öl der Insel Šolta, so gewinnt auch ihres internationale Preise. Vielleicht überzeugten die Juroren die Noten von "wilder Zichorie, grünem Apfel, Artischocken, frisch gemähtem grünen Gras und Tomaten". So zumindest beschreiben die Brüder Chiavalon den Duft ihres Öls in ihrem Webshop.

Wie in der Gegend üblich, nannte auch die Familie Chiavalon früher zwei-drei Duzend Olivenbäume ihr Eigen. Aus Hobbybauern wurden Profis. Heute beschäftigen Tedi und Sandi Chiavalon zehn Festangestellte und etwa 15 Saisonarbeiter. Sie alle pflegen die bald 10.000 Olivenbäume des Familienbetriebs und pressen im Herbst aus ihren Früchten das begehrte grüngoldene Öl.

Oliven werden von Hand sortiert.
In Olivenöl aus Kroatien steckt viel Handarbeit. Bildrechte: MDR/Lena Schön

Zu wenig Regen, zu wenige Erntehelfer

Oliven anzubauen und die gewonnenen Öle zu vermarkten kann sicher einen kleinen Teil dazu beitragen, Arbeitsplätze an Kroatiens Küste zu schaffen und die Abwanderung etwas zu mildern. Trotz Erfolgsgeschichten wie der von Istrien und Šolta haben aber die ländlichen Gegenden Kroatiens und sogar die Küstenstädte in den letzten Jahren viele Einwohner verloren. Und selbst den erfolgreichen Olivenbauern bleiben nach der diesjährigen Ernte zwei große Sorgen. Die zunehmende Trockenheit ist eine davon. Sie ließ in diesem Jahr die Olivenernte um etwa 40 Prozent geringer ausfallen. Und um die Ernte einzufahren fehlen immer häufiger die Arbeitskräfte.

Eun Angebot von

Dieses Thema im Programm: MDR Fernsehen | 24. Oktober 2021 | 20:15 Uhr

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Handyaufnahme des Absturzes 1 min
Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2024 | 20:32 Uhr

Der Fernsehturm von Charkiw im Nordosten der Ukraine ist in zwei gebrochen und zu Boden gefallen. Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen.

Mo 22.04.2024 20:22Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-charkiw-fernsehturm-explosion-abgestuerzt-russland-krieg100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Feuerwehrleute löschen ein Feuer nach einem russischen Angriff. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Yevhen Titov
1 min 14.04.2024 | 20:22 Uhr

Bei einem russischen Angriff auf Charkiw sind nach Angaben ukrainischer Behörden 17 Menschen verletzt worden. Demnach schlugen zwei Raketen im Zentrum der zweitgrößten Stadt der Ukraine ein und zerstörten Wohngebäude.

Mi 17.01.2024 08:33Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-angriff-charkiw100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video