Kirche und die AfD 30 min
Kirche und die AfD Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Reportage Kirche und die AfD

27. Mai 2024, 11:47 Uhr

Sechs ostdeutsche katholische Bischöfe hatten im Januar den Anfang gemacht. Es folgte die Deutsche Bischofskonferenz und schließlich meldete sich die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu Wort mit einem Appell, keine Partei mit einem völkisch-nationalistischen Weltbild zu wählen. Doch was bedeuten diese Positionierung für den Alltag in den Gemeinden? Eine Bestandsaufnahme.

In deutschen Kirchgemeinden brodelt es. Denn Parteien mit rechtspopulistischem Gedankengut spalten Kirche, Gesellschaft und die Gläubigen. Nicht jedem passt, dass die Verantwortlichen beider großer Kirchen erklärt haben, völkischer Nationalismus widerspreche dem christlichen Menschenbild und eine Partei wie die AfD sei deshalb für Christen nicht wählbar.

 In Ostdeutschland sind weniger als 15 Prozent der Bevölkerung Mitglied der evangelischen Kirche, in der katholischen sind es nicht mal fünf Prozent. Und doch meint Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, solle sich Kirche in Politik einmischen:

"Das ist natürlich auch klar, dass Menschen da auch andere Positionen haben. Aber wir brauchen Gespräch darüber, wir brauchen Diskurs darüber und unsere Kirchen sind dafür die besten Orte."

Gemeindekaffeetrinken in Forst
Gemeindekaffeetrinken in Forst: Kirche als Ort für politische Diskussionen, kann das funktionieren? Bildrechte: schmidtFilm

Funktioniert Kirche als offener Diskussionsort und was passiert, wenn sich eine Pfarrerin oder ein Pfarrer klar positioniert? Die evangelischen Pfarrer Simon Klaas und Tobias Jachmann aus dem süd-brandenburgischen Forst beobachten, wie die AfD die Probleme der Region und die Ängste der Bevölkerung für ihre Zwecke nutzt.

Deshalb initiierten die beiden Pfarrer schon lange vor den offiziellen Erklärungen der beiden großen Kirchen, keine Aufträge mehr an ortsansässige Handwerker zu vergeben, die AfD-Mandatsträger sind. Das schlug hohe Wellen. Für die beiden Pfarrer eine eher unverständliche Reaktion.

Wenn ich diese engen nationale Ideen vertrete, will ich doch auch eigentlich gar nicht mehr mit der Kirche zusammenarbeiten. Wir stehen ja für Vielfalt, für Toleranz, für all diese Dinge.

Tobias Jachmann, Pfarrer Forst

Die beiden Pfarrer Simon Klaas und Tobias P. Jachmann in Forst
Die Pfarrer Simon Klaas und Tobias P. Jachmann aus Forst Bildrechte: schmidtFilm

Niemand soll ausgeschlossen werden

Auch für den Magdeburger Bischof Gerhard Feige stehen Ansichten von Parteien wie der AfD im Widerspruch zum christlichen Menschenbild. In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sind die Landesverbände der AfD vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Auch deshalb haben die ostdeutschen katholischen Bischöfe auf eine klare Positionierung gedrungen.

Doch wenn die Kirche für alle Menschen da sein sollte, können dann AfD-Mitglieder ausgeschlossen werden?

"Wir schließen grundsätzlich keine Menschen aus, sondern versuchen, im Kontakt zu sein, mit ihnen zu sprechen. Es hat alles seine Grenzen, auch durch die Art der Kommunikation. Wenn aber die Bereitschaft da ist, sich wirklich aufeinander einzulassen, auch auf eine gegenteilige Position, dann sind wir grundsätzlich offen. Dann verweigern wir uns nicht und ziehen uns nicht zurück", erklärt der Magdeburger Bischof Feige.

Bischof Gerhard Feige im Garten der Moritzkirche in Halle
Bischof Gerhard Feige im Garten der Moritzkirche in Halle Bildrechte: schmidtFilm

Die Erklärung der katholischen Bischöfe ist ein Appell an das Gewissen und eine Aufforderung zu demokratischem Engagement. Eine Handhabe, wie Kirchgemeinden konkret mit der AfD, ihren Mitgliedern oder Abgeordneten im Gemeindeleben umgehen sollen, ist sie allerdings nicht.

Eigenes demokratisches Format entwickelt

In Leipzig-Leutzsch hat Pfarrerin Sabine Wagner einen ganz eigenen Weg gefunden. Sie hat ein Diskussions-Format für ihre Gemeinde entwickelt, um politisch aufzuklären und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ohne Parteipolitik und erhobenen Zeigefinder.

Beim "Wahlessen" geht es um Fragen zu Europa, zur Flüchtlingspolitik, zur Wahl - alles wird dort ganz sachlich diskutiert. Das Format ist interessant, leider ist der Zuspruch geringer, als von der Pfarrerin erhofft. Sind die Menschen demokratiemüde geworden? Oder wollen sie lieber nur lautstark Dampf ablassen?

Diskussionsrunde in St. Laurentius-Gemeinde in Leipzig-Leutzsch
Diskussionsrunde in St. Laurentius-Gemeinde in Leipzig-Leutzsch Bildrechte: schmidtFilm

Klare Haltung zur AfD wird auch begrüßt

Die beiden großen deutschen Kirchen haben es eindeutig formuliert: Für sie entwickelt sich die AfD immer mehr zu einer Partei mit einem völkisch-nationalistischen Weltbild. Und so werden politische Sympathien und Überzeugungen auch für Christinnen und Christen zur Gewissensfrage.

Wolfgang Kolitsch, katholisches Gemeindemitglied im thüringischen Eichsfeld begrüßt die klare Positionierung seines Pfarrers und der Bischöfe:

"Wir leben ja nicht außerhalb der Gesellschaft, sondern wir wollen uns auch in die Gesellschaft einbringen mit unseren christlichen Werten und Vorstellungen. Da denke ich mir, ist eine klare Position einfach unerlässlich. Und ich persönlich freue mich darüber, dass unser Pfarrer Stellung bezieht, und ich habe mich auch sehr gefreut, dass unsere Bischöfe dieses Wort verfasst haben zu den bevorstehenden Wahlen und zu diesen gesamten politischen Einschätzungen."

Wolfgang Kolitsch, Gemeindemitglied aus Gernrode
Wolfgang Kolitsch, Gemeindemitglied aus Gernrode Bildrechte: schmidtFilm

Dieses Thema im Programm: Das Erste | Kirche und die AfD | 02. Juni 2024 | 11:30 Uhr

Zum Thema

Mit Getreidebündeln und vielen andere Sachen zum Dekorieren hat die rührige Kirchgemeinde die Dorfkirche (1690) hübsch für den Erntedank-Gottesdienst am Sonntag geschmückt. Highlight beim Gottedienst war der Auftritt des Männergesangsvereins Schauen, die das „Schauen-Lied“ zum Besten gaben. mit Audio
Mit Getreidebündeln und vielen andere Sachen zum Dekorieren hat die rührige Kirchgemeinde die Dorfkirche (1690) hübsch für den Erntedank-Gottesdienst am Sonntag geschmückt. Highlight beim Gottesdienst war der Auftritt des Männergesangsvereins Schauen, die das „Schauen-Lied“ zum Besten gaben. Bildrechte: Bildrechte: MD /Tino Wiemeier
Anja Maier und Malte Pieper 52 min
Bildrechte: MDR/Isabel Theis/Imago/Ute Mahler/Agentur Ostkreuz
52 min

MDR AKTUELL Fr 15.12.2023 16:10Uhr 51:47 min

Audio herunterladen [MP3 | 47,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 96,5 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wahlkreis-ost/audio-afd-ulrich-neymeyr-katholische-kirche-lehrer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio