Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im jahrelangen Streit um die Enteignung des Schlosses Reinhardsbrunn durch das Land gibt es ein weiteres Urteil. Das Landgericht Meiningen wies einen Antrag gegen eine Ausführungsanordnung zurück.
40 Jahre nach ihrem Raub aus dem Schlossmuseum in Gotha sind fünf Gemälde an ihren alten Standort zurückgekehrt. Im Herbst sollen sie in einer Ausstellung wieder präsentiert werden. Doch bis dahin ist noch viel zu tun.
Die meisten Geschäfte sind aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung im Januar geschlossen. Der Gewerbeverein Gotha warnt vor dem Verlust tausender Arbeitsplätze und distanziert sich von einer Protestaktion.
Die auch als Vogelgrippe bekannte Geflügelpest hat Thüringen erreicht. Auch der Landkreis Gotha reagiert darauf mit einer Stallpflicht für Hühner, Gänse und Enten. Der Kontakt zu Wildvögeln soll ganz verhindert werden.
Ab dem 10. Januar sind die Kontaktbeschränkungen in Thüringen nochmals verschärft worden. Das gilt auch für den Landkreis Gotha.
Die Ohrdrufer Wölfin darf nicht mehr getötet werden. Laut Thüringer Umweltministerium zeigen die Herdenschutzmaßnahmen Wirkung. Die Abschussgenehmigung wurde deshalb zurückgezogen.
Am Mittwoch sind bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos, in der Nähe von Gotha, mehrere Menschen schwer verletzt worden. Die beiden Fahrer mussten aus den Fahrzeugen geschnitten werden.
Rund 700.000 Menschen werden mit Trinkwasser aus der Ohratalsperre versorgt. Damit dies auch zukünftig unter Einhaltung aller Vorgaben möglich ist, wird der Entnahmeturm für 1,1 Millionen Euro zusätzlich verankert.
Auf der A4 bei Wandersleben gab es am Samstagnachmittag einen schweren Auffahrunfall. Eine 68-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Die Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber zu einem Krankenhaus gebracht.
Nach einem Anschlag auf eine Szene-Kneipe von Rechtsextremen in Eisenach ist ein mutmaßliches Bekennervideo samt Text veröffentlicht worden. Darin behaupten linksextreme Frauen, den Anschlag verübt zu haben.
Auf eine Szene-Kneipe von Rechtsextremen in Eisenach ist ein Anschlag verübt worden - offenbar mit Sprengsätzen. Es war nicht der erste Angriff auf die Kneipe.
Für Eisenach und den Wartburgkreis gelten neue Corona-Regeln, insbesondere zu Spielplätzen und Maskenpflicht. Der Kreis verzichtet auf eine 15-Kilometer-Grenze. Der Überblick.
Mit 12,5 Millionen Euro ist es ein Großprojekt: In Bad Salzungen wird das denkmalgeschützte Gradierwerk saniert. Da die Holzkonstruktion marode ist, wird es jetzt "niedergelegt" und originalgetreu nachgebaut.
K+S will Abwässer aus der Kali-Produktion ab 2022 in der Grube Springen in Thüringen entsorgen. Mit zweieinhalb Monaten Verspätung haben jetzt die Vorarbeiten für die Flutung des stillgelegten Bergwerks begonnen.
Ein Baby ist nach einem Brand im Wartburgkreis ums Leben gekommen. Das Feuer brach am Sonntagnachmittag im Mehrgenerationenhaus in Lauchröden aus. Wie es zu dem Brand kam, ist bislang unklar.
Die Stadt im Wartburgkreis soll Sitz eines Forschungsinstituts zur SED-Diktatur in der DDR werden. Das teilte die Kommune mit. Beteiligt an dem Projekt sind die Universität Erfurt und die Hochschule Fulda.
Am 4. Mai 1521 wurde der Reformator Martin Luther entführt und auf die Wartburg gebracht - zu seinem eigenen Schutz. An den Aufenthalt und seine Bibelübersetzung wird in den kommenden Jahren vielfältig erinnert.