Eine Frau verkauft Blumen.
In Berufsfeldern mit einem niedrigeren Bildungsniveau steigen die Erwerbsquoten im Alter nur langsam an. Am längsten arbeiten in Deutschland hoch gebildete Männer im Westen. Bildrechte: IMAGO / Pond5

Wissen-News Die Lebensarbeitszeit in Deutschland steigt – aber mit Ost-West Gefälle

20. Juli 2023, 15:48 Uhr

Die Lebensarbeitszeit, also die Gesamtzeit in Jahren, die wir in unserem Leben arbeiten, stiegt in Deutschland. Am längsten arbeiten aktuell hoch gebildete Männer in Westdeutschland, sie arbeiten sogar drei Mal länger als niedrig gebildete Frauen im Osten. Wenn die "Babyboomer" in Rente gehen, könnten sich die Probleme verschärfen, prognostiziert eine aktuelle Studie.

Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit wird politisch häufig als eine potenzielle Lösung für die künftigen Probleme einer alternden Gesellschaft diskutiert. Denn wenn Menschen länger arbeiten, ergo länger ins Rentensystem einzahlen, kann das zur Finanzierung der Rente beitragen. Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock und des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung ergibt nun: Tatsächlich nimmt die Lebensarbeitszeit in den Geburtengängen 1941 bis 1955 zu. Und zwar in allen Berufsschichten und allen Berufsfeldern.

Unterschiede zwischen soziodemografischen Gruppen

Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen soziodemografischen Gruppen: Am stärksten verlängerte sich die Lebensarbeitszeit bei Männern in Westdeutschland mit hohem Bildungsniveau. Sie arbeiteten durchschnittlich im Alter drei Mal so lange wie Frauen in Ostdeutschland mit einem niedrigen Bildungsniveau. Aber: Frauen in Ostdeutschland arbeiten insgesamt immer noch länger als Frauen in Westdeutschland.

Es falle allgemein auf, dass bei Menschen mit sehr niedrigem Bildungsniveau die Erwerbsquoten nur sehr langsam ansteigen, sagt Christian Dudel, Leiter der Studie und Mitglied der Forschungsgruppe Demografie der Arbeit. Seit 2002 gebe es in Deutschland verschiedene politische Maßnahmen und Reformen, die auf eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit abzielen. "Diese Maßnahmen sind in der Regel so konzipiert, dass sie sich an Personen mit einer hohen Arbeitsmarktintegration richten, also an Menschen mit einem hohen Einkommen und einer langen und stabilen Beschäftigungsdauer. Wir haben uns gefragt, ob das überhaupt funktionieren kann bzw. bisher funktioniert hat"

Lebensarbeitszeit wird eine zentrale Herausforderung

Für die Politik werde es künftig die zentrale Herausforderung werden, die Ungleichheiten im Berufsleben bei einer längeren Lebensarbeitszeit nicht noch größer werden zu lassen, so Dudel. Gerade wenn demnächst die geburtenstarken Jahrgänge der nach 1955 geborenen (die sogenannten "Babyboomer") in Rente gehen, wird das einen Einfluss haben.

Symbolisches Ortsausgangsschild mit Aufschrift Aufschrift 5-Tage Woche zu 4 Tage-Woche 3 min
Bildrechte: IMAGO / Beautiful Sports

Links/Studien

Die Publikation mit dem Namen The Extension of Late Working Life in Germany: Trends, Inequalities, and the East–West Divide gibt es hier nachzulesen.

iz

26 Kommentare

MDR-Team vor 42 Wochen

Einige Ihrer Kommentare wurden entfernt, weil Sie nicht das Thema des Artikels kommentiert haben, sondern mehrheitlich die vermeintliche Einwanderung in die Sozialsysteme kritisiert haben. Bitte unterlassen Sie dies.

Niemann vor 42 Wochen

Dann sagen sie doch einfach mal mit was ich gegen ihre Netinquette verstoßen habe, sollen es doch alle wissen wo ich mit meiner Meinung, die übrigens frei ist, falsch liege. Ich bin gern bereit darüber besser nachzudenken. Allerdings bin ich jedenfalls der Meinung das die Sozialsysteme nicht nur durch die Längerlebigkeit der Menschen belastet sind sondern auch durch Zuwanderung in die Sozialsysteme die mithin geduldet, gar gefördert wird, amtliche Angabe: mehr gegenüber 2022 ~70%. Sie können dem gern Fakten entgegen stellen aber bitte dabei nicht immer auf sich selbst verweisen. Außerdem bin ich der Meinung das es auch andere Möglichkeiten gibt dem Dilemma zu entkommen, nämlich wissenschaftlich-technischen Fortschritt, Innovation und rationales-pragmatisches-rea!istisches Denken und Handeln. Doch damit hat es Deutschland nicht mehr sosehr wie es verschiedene Rankingaussagen zeigen die übrigens für Jedermann einsehbar sind. Doch wie gesagt, ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

MDR-Team vor 42 Wochen

@Niemann
Es werden keine Meinungen ausgeblendet, die "den Kern des Problems beschreiben wollen", sondern einige Ihrer Kommentare haben gegen unsere Netiquette verstoßen. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist notwendig angesichts einer stark alternden Gesellschaft, zumal viele Menschen heutzutage länger fit werden. Dabei geht es nicht um "systemfremde Leistungen" für die Sozialsystem, tatsächlich werden die Renten schon jetzt mit mehr als 100 Milliarden aus Steuermitteln finanziert (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/rentensystem-faq-101.html).
LG, das MDR-Wissen-Team