Sachsen-Anhalt entdecken Sehenswerte Ausstellungen in und um Halle, Magdeburg und Halberstadt

Das Literaturhaus Magdeburg nimmt starke Frauen wie Brigitte Reimann ins Visier, das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle gibt Einblicke in das vielfältige Leben der Reiternomaden, Halberstadt beleuchtet die spektakuläre Biografie der Dichterin Anna Louisa Karsch und in Aschersleben feiert eine Ausstellung das 10. Jubiläum der Grafikstiftung Neo Rauch. Weitere Empfehlungen für sehenswerte Ausstellungen in Sachsen-Anhalt finden Sie in unserer Übersicht.

Gemaltes Bild eines Hunnenangriffs: Zahlreiche behelmte Reiter stürmen auf das Publikum zu.
Die Reiternomaden galten als die Schrecken des Mittelalters – sie prägten aber auch das Leben in Europa Bildrechte: LDA Sachsen-Anhalt, Zeichnung: K. Schauer

Aschersleben: Ausstellung zum 10. Jubiläum der Grafikstiftung Neo Rauch

Die Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben feiert am 1. Juni 2022 ihr zehnjähriges Jubiläum mit einer besonderen Ausstellung: In der Schau "Neo Rauch – der Bestand. Druckgrafik seit 1988" werden erstmals alle druckgrafischen Arbeiten des Leipziger Künstlers aus den Jahren 1988 bis 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.

Mehr Informationen

10 Jahre Grafikstiftung Neo Rauch
Neo Rauch: Der Bestand. Druckgrafik seit 1988
Grafikstiftung Neo Rauch
Wilhelmstr. 21-23
06449 Aschersleben

bis 28. April 2024

Öffnungszeiten:
März bis Oktober: Mittwoch bis Sonntag 11 - 17 Uhr
November bis Februar: Mittwoch bis Sonntag 10 - 16 Uhr

Eisleben: Lutherhaus macht Sprache zum Erlebnis

Sprache ist vielfältig und mächtig: Ein Wort kann bei einem Menschen pure Freude und ein gesenkter Blick bei einem anderen totale Verzweiflung hervorrufen. Um dieses Macht geht es in der Ausstellung "Raus mit der Sprache" in Luthers Sterbehaus in Eisleben. Statt verschiedener Exponate und Erklärtafeln wird auf Interaktion gesetzt. Die Sonderschau richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an Kinder, Jugendliche und Familien.

In verschiedenen Bereichen zu Themen wie Regionalität oder Körpersprache können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Aufgaben lösen. Beispielsweise gibt es ein Quiz zu Abkürzungen, ein Ratespiel zu Gesichtsausdrücken oder eine Installation, die Komplimente macht. Die Besucher sollen so dazu angeregt werden, Sprache zu erkunden und ihre Wirkungen nachzuvollziehen. Die Ausstellung weist bereits auf das 500-jährige Jubiläum der Luther-Übersetzung voraus, die der Reformator in Eisleben anfertigte und 1522 zum ersten Mal veröffentlichte.

Informationen zur Ausstellung

"Raus mit der Sprache"
Luthers Sterbehaus
Andreaskirchplatz 7
06295 Lutherstadt Eisleben

bis 20. August 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Halberstadt: Gleimhaus feiert Poetin Anna Louisa Karsch mit Ausstellung

Das Gleimhaus Halberstadt feiert mit einer Ausstellung eine der interessantesten Dichterinnen des 18. Jahrhunderts: Anna Louisa Karsch. Die Zeitgenössin von Goethe, Lessing und Gleim gilt als die erste Schriftstellerin, die von ihren Gedichten leben konnte. Anlässlich ihres 300. Geburtstages beleuchtet das Gleimhaus ihr literarisches Werk und ihre spektakuläre Biografie: In einfachen Verhältnissen geboren, lernte die Hirtin nur durch Zufall Lesen und Schreiben.

Informationen zur Ausstellung

"Plötzlich Poetin!? Leben und Werk. Ausstellung zum 300. Geburtstag der Dichterin Anna Louisa Karsch"
2. Dezember 2022 bis 30. April 2023

Gleimhaus Halberstadt
Museum der deutschen Aufklärung
Domplatz 31
38820 Halberstadt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr

Halle: Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen über Streit und Shitstorms

Seit der Mensch denken kann, streitet er auch – zum Beispiel um Land und Meinungen. Aber warum ist das so? Warum wird erbittert – gerade aktuell – auch bis zum Tod gestritten, argumentiert und gekämpft? Damit beschäftigt sich die neue Ausstellung der Franckenschen Stiftungen in Halle unter dem Titel "Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute".

Mehr Informationen

"Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute"
Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen Halle
Bis zum 4. Februar 2024 zu sehen.

Adresse:
Franckeplatz 1
06110 Halle

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr
Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel geschlossen.

Halle: Malerei der Leipziger Schule von Doris Ziegler

Aus Sicht des Kunstmuseums Moritzburg gehört Doris Ziegler (geboren 1949 in Weimar) zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Leipziger Schule. Deshalb hat das Haus nach eigenen Angaben Zieglers erste Einzelschau in einem Museum ihrer Heimatregion zusammengestellt. Ziegler studierte von 1969 bis 1974 bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Von 1993 bis 2014 war sie dort selbst Professorin. Seitdem arbeitet sie freischaffend.

Die Leipziger Malerin Doris Ziegler in ihrem Atelier im Stadteil Plagwitz. 4 min
Bildrechte: imago images/Steffen Junghans

Informationen zur Ausstellung

"Ich bin du! Doris Ziegler: Malerei"

Kunstmuseum Moritzburg
Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)

26. Februar bis 21. Mai 2023

Kuratorenführung am 16. März 2023, 16 Uhr mit Kurator Dr. Paul Kaiser

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag bis Sonntag sowie Feiertage, 10 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen

Halle: Die Kraft der Sprache – Ausstellung über Schimpfwörter

Jedem passiert es: es rutscht ein Schimpfwort heraus, das manchmal lieber ungesagt geblieben wäre. Doch manchmal kann es auch befreiend sein, seinen ganzen Unmut mit einem Wort herauszulassen. So war es schon immer und wahrscheinlich haben schon die Menschen in der Steinzeit lauthals geschimpft, wenn sie sich aus Versehen mit dem Faustkeil auf den Daumen geschlagen haben. Die Geschichte des Schimpfens ist jetzt in der Ausstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten" im Löwengebäude der Universität Halle zu sehen.

Informationen zur Ausstellung

"Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten"

Zentrale Kustodie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle (Saale)

28. Oktober 2022 bis 31. März 2023

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Halle: Landesmuseum für Vorgeschichte zeigt Leben der Reiternomaden

Namen wie Atilla, der Hunne, oder Dschingis Khan sind den meisten Menschen bekannt und prägen das Bild der kriegerischen Reiternomaden. Die neue Ausstellung im Landesmuseum für Früh- und Vorgeschichte in Halle zeigt jedoch, wie vielfältig das Leben dieser Menschen war – und welche kreativen Lösungen ihr Lebensstil hervorgebracht hat.

Informationen zur Ausstellung

"Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn"
Vom 16. Dezember 2022 bis 25. Juni 2023

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr

Halle: Ausstellung mit Picassos Keramiken und Werken auf Papier

Pablo Picasso ist als äußerst produktiver und enorm vielfältiger Künstler bekannt. Dabei machen Keramiken einen großen Teil seines Schaffens aus. Diese stehen nun im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg in Halle. Die Werke tragen die Handschrift der spanischen Kunstikone, darauf kann man die für Picasso typischen Motive aus der spanischen Heimat, etwa Stiere sowie Bezüge zu antiker Kunst zu sehen. Er spielte auch mit der Form der Keramik selbst und kreierte ungewöhnliche Teller, Schalen, Vasen und Krüge aus Ton oder Terrakotta. Die Ausstellung "Der andere Picasso" zeigt zudem weitere Facetten des Künstlers auf und stellt Picasso unter anderem als Poeten und Bühnenbildner vor.

Informationen zur Ausstellung

"Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen"

Kunstmuseum Moritzburg
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)

26. Februar bis 21. Mai 2023

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag bis Sonntag sowie Feiertage, 10 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen

Magdeburg: Literaturhaus nimmt starke Frauen wie Brigitte Reimann ins Visier

Ob hosentragende Revolutionärin, dichtende Pfarrersfrau oder eine Juristin, die einen der ersten Lesbenromane schrieb – die neue Ausstellung im Magdeburger Literaturhaus eröffnet einen neuen Blick auf Geschichten der Emanzipation in Sachsen-Anhalt. Unter dem Titel "Aus dem Rahmen gefallen" werden außergewöhnliche Frauenpersönlichkeiten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert, die im Jerichower Land gelebt haben. Dazu gehören neben Schriftstellerin Brigitte Reimann, Elisabeth Baronin von Ardenne alias "Effi Briest" auch die Autorin Louise Aston. Diese wurde mit 17 zwangsverheiratet und nahm sich später die Freiheit, sich wie ein Mann zu kleiden, erotische Gedichte und ein Buch über Geschlechtergerechtigkeit zu veröffentlichen.

Angaben zur Ausstellung

"Starke Frauen im Jerichower Land"

Literaturhaus Magdeburg
Thiemstraße 7
39104 Magdeburg.

Die Ausstellung ist noch bis zum 6. April 2023 im Literaturhaus Magdeburg zu sehen.

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10 bis 16 Uhr
sowie zu den Veranstaltungen

Eintritt frei

Magdeburg: Kunstmuseum zeigt kritische Nachrichtenbilder von Monika Huber

Politische Kunst steht im Magdeburger Kunstmuseum auf dem Programm: Die Ausstellung "Archiv Einsdreissig" präsentiert Werke der Künstlerin Monika Huber, die sich kritisch mit Medienbildern auseinandersetzt. Seit 2011 sammelt die Künstlerin Nachrichtenbilder aus der täglichen Berichterstattung und verfremdet sie durch Übermalung oder Überzeichnung. Damit versucht sie die in der täglichen Nachrichtenflut untergehenden Bilder neu sichtbar und erfahrbar zu machen und wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit ihnen.

Weitere Informationen:

"Archiv Einsdreissig" mit Werken von Monika Huber
7. März bis 25. Juni 2023

Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
Regierungsstraße 4-6
39104 Magdeburg

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag, von 10 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag, von 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen

Magdeburg: 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland

Die Wanderausstellung "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" macht aktuelle Station im Forum Gestaltung in Magdeburg. Gezeigt wird die ganze Bandbreite von Arbeiten, die als Kunst am Bau bezeichnet werden: Vom offiziell beauftragten DDR-Wandbild bis zu illegal gesprühten Graffitis. Die Werke werden in ihrem jeweiligen Zeitkontext eingeordnet, die Besucherinnen und Besucher können sich so auf eine spannende Zeitreise begeben.

Weitere Informationen:

"70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland"
Wanderausstellung
10. März bis 23. April 2023

Forum Gestaltung Magdeburg
Brandenburger Str. 10
39104 Magdeburg

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr oder nach vorheriger Terminvereinbarung

Magdeburg: Spielerisch die Welt der Mathematik erkunden

Mit der interaktiven Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" lädt die Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg derzeit dazu ein, die Welt der Mathematik zu entdecken. Die Besucherinnen und Besucher können in der Festung Mark zahlreiche Exponate anfassen und ausprobieren – von Kugelbahn bis Seifenblasen – und so erleben, dass Mathematik viel mehr als bloßes Rechnen ist.

Mehr Informationen:

Mathematik zum Anfassen – Ausstellung der Otto-von-Guericke-
Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Gießener Mathematikum.

Die Ausstellung endet am 24. März 2023. Am 23. März 2023 ist sie geschlossen.

Festung Mark
Hohepfortewall 1
39104 Magdeburg

Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:30 bis 17:30 Uhr
Sa 10 bis 16 Uhr

Eintritt frei

Salzwedel: Historische Landschaftsfotografien aus der Altmark

Moore, mäandernde Bäche, vor Kraft strotzende Gutsparks – wie die Landschaften der Altmark einmal ausgesehen haben, hat der Salzwedeler Unternehmer und Fotograf Albert Wande vor über hundert Jahren festgehalten. Er hinterließ mehr als 2.500 Zeitdokumente und Glas-Negative, die es sogar bis in die Dresdner Kunstsammlungen geschafft haben. Auf seinen Arbeiten sind Landschaften, Dörfer und Gebäude zu sehen, die zum Teil nicht mehr existieren: etwa der Ort Groß Grabenstedt, der in der DDR eliminiert wurde. Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel zeigt eine Auswahl der beeindruckendsten Bilder jetzt in seiner Jahresausstellung mit dem Titel "Altmark, Wendland, Heide – Albert Wande (1862-1936) – Fotografische Wanderungen".

Mehr Informationen

"Altmark, Wendland, Heide – Albert Wande (1862-1936) – Fotografische Wanderungen"

Jahresausstellung des Johann-Friedrich Danneil Museums bis zum 14. Mai 2023

Adresse: An der Marienkirche 3, 29410 Salzwedel
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr

Wittenberg: Spannendes Escape-Spiel zu Luthers Bibelübersetzung

Statt einer konventionellen Ausstellung im 500. Jahr der Bibelübersetzung gibt es in Wittenberg die Mitmachausstellung "Tatort 1522". Diese ist als Escape-Spiel gestaltet: Wer die Ausstellung besucht, muss in verschiedenen Räumen Rätsel lösen, um die verschollene Übersetzung des Neuen Testaments wiederzufinden – und begegnet dabei prominenten Zeitgenossen Luthers wie Melanchton oder Cranach. Die spannende Krimi-Ausstellung lockt inbesondere junge Menschen mit einer Instagram-Wand zum Mitmachen ein, ist aber auch für Familien und Erwachsenen-Gruppen geeignet.

Mehr Informationen

Augusteum
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg

bis 9. Juli 2023

Der Besuch des Escape-Spiels ist nur nach vorheriger Buchung eines Zeitfensters möglich.

Für Schulklassen:
montags bis freitags zwischen 8 und 13 Uhr

Für Gruppen:
Montag, Dienstag, Mittwoch: 13:30 Uhr, 15:30 Uhr
Donnerstag, Freitag, Samstag: 13:30 Uhr, 15:30 Uhr, 17:30 Uhr
Sonntag: 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 15:30 Uhr

Preise:
Für Schulklassen: 6 Euro pro Schüler
Für Gruppen: 95 Euro für 2-6 Spielerinnen (1 Raum)
165 Euro für 7-12 Spieler (2 Räume gleichzeitig)
295 Euro für 13-25 Spielerinnen (alle 5 Räume)
75 Euro für Familien (2 Erwachsen + max. 4 Kinder; 1 Raum)

Was Museumsarbeit alles bedeutet

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 16. Dezember 2022 | 08:40 Uhr