
Empfehlungen Zehn Filmklassiker und Serien für graue Herbsttage
Hauptinhalt
16. November 2024, 04:00 Uhr
An kalten und regnerischen Herbsttagen ist es besonders gemütlich, lange Filme und Serien zu schauen. Eingekuschelt auf der Couch kann man sich endlich ganzen Reihen oder Staffeln widmen und in andere Welten vertiefen: Sei es die magische Atmosphäre von Hogwarts in "Harry Potter", die spannenden Abenteuer von Hobbit Frodo in "Der Herr der Ringe" oder die Zeit der Goldenen Zwanziger in "Babylon Berlin" – wir empfehlen die besten Filmklassiker und Serien für gemütliche Abende auf dem Sofa.
Inhalt des Artikels:
Harry Potter
Harry Potter hat ganze Generationen geprägt. Das gilt nicht nur für die Buchreihe von J.K. Rowling, sondern auch für die Verfilmung der spannenden Abenteuer des jungen Zauberers. In insgesamt sieben Filmen haben die Charaktere Harry, Ron und Hermine mit Daniel Radcliffe, Rupert Grint und Emma Watson ein Gesicht auf der Leinwand bekommen: 2001 erschien "Harry Potter und der Stein der Weisen", 2011 kam mit dem zweiten Teil von "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" der letzte Film der Reihe in die Kinos. Um noch heute in die magische, manchmal düstere und geheimnisvolle Welt von Hogwarts einzutauchen, bieten sich gemütliche Filmabende zuhause besonders an.
Der Herr der Ringe
Für Fantasy- und Abenteuerfans ist der monumentale Film-Epos "Der Herr der Ringe" genau das Richtige. Der vielfach ausgezeichnete Dreiteiler erzählt die Geschichte des jungen Hobbits Frodo und seinen Gefährten. Sie müssen einen magischen Ring zerstören, um den finsteren Herrscher Sauron zu besiegen und Mittelerde zu retten. Kult-Regisseur Peter Jackson hat die erfolgreiche Roman-Trilogie von J.R.R. Tolkien über das Ringen zwischen Gut und Böse verfilmt: 2001 erschien "Die Gefährten", im Anschluss die beiden Fortsetzungen "Die zwei Türme" und "Die Rückkehr des Königs". Alle Teile dauern jeweils rund drei Stunden und eignen sich perfekt für einen Filmmarathon.
Ben Hur
Wer Action-Filme mag, kommt an dem Filmklassiker "Ben Hur" von 1959 mit seinen spektakuläre Kampfszenen nicht vorbei. Bei dem dreieinhalbstündigen Monumentalfilm kamen insgesamt 50.000 Statisten und knapp 100 Pferde zum Einsatz – allein die berühmte Wagenrennen-Szene beeindruckt daher noch heute. Der bildgewaltige Film basiert auf einem Roman von Lew Wallace und erzählt von dem jüdischen Aristokraten Judah Ben Hur im antiken Jerusalem. Dieser wird von einem Freund, einem römischen Offizier, verraten, gerät in die Sklaverei und sinnt schließlich auf Rache. Das Historienepos mit Schauspiellegende Charlton Heston in der Hauptrolle gewann 11 Oscars und gilt als Meisterwerk des klassischen Hollywood-Kinos, den man sich unbedingt mal in Ruhe angesehen haben sollte.
Der Pate
"Der Pate" ("The Godfather") von 1972 gilt als Klassiker und ist mit fast drei Stunden Länge ideal für einen gemütlichen Abend auf der Couch. Auch wenn es im Film nicht gemütlich zugeht. Der Mafia-Film von Starregisseur Francis Ford Coppola spielt im New York der 40er-Jahre und erzählt die Geschichte der mächtigen Corleone-Familie. Im Mittelpunkt steht Familienoberhaupt Don Vito und sein jüngster Sohn Michael, der ursprünglich nichts mit der Mafia zu tun haben will, aber im Verlauf immer mehr in die kriminellen Geschäfte hineingezogen wird und am Ende selbst zum "Paten" aufsteigt. Gespielt werden die skrupellosen Hauptrollen von Marlon Brando und Al Pacino. 1974 und 1990 folgten zwei weitere Teile der preisgekrönten "Der Pate"-Trilogie, die sich als spannende Fortsetzungen ebenfalls lohnen.
Toni Erdmann
Mit 162 Minuten zählt das Vater-Tochter-Drama "Toni Erdmann" zu jenen Filmen, für die man sich an grauen Herbsttagen endlich Zeit nehmen kann. Die Komödie von Maren Ade aus dem Jahr 2016 gewann den Preis als bester europäischer Film, war für den Oscar nominiert und verhalf der Leipziger Schauspielerin Sandra Hüller ("Anatomie eines Falls", "The Zone of Interest") international zum Durchbruch. Der gefeierte Film beschreibt die schwierige Beziehung zwischen der karriereorientierten Unternehmensberaterin Ines und ihrem exzentrischem Vater Winfried. Der Musiklehrer, gespielt von Peter Simonischek, versucht auf kuriose Weise, das Herz seiner kühlen Tochter zurückzugewinnen. Das gelingt nicht auf Anhieb und sorgt bei dem knapp dreistündigem Film für die genau richtige Abwechslung zwischen Tragik und Komik.
Mord mit Aussicht
An grauen Herbsttagen bietet die humorvolle und leicht satirische Serie "Mord mit Aussicht" beste Unterhaltung. Im Fokus steht die Großstadt-Kommissarin Sophie Haas, die von Köln in ein abgelegenes Dorf in der Eifel versetzt wird. Unterstützung im Revier leistet ihr unter anderem der gutmütige Polizist Dietmar Schäffer, der von Bjarne Mädel gespielt wird. Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten klärt die Ermittlerin immer mehr skurille Verbrechen in der Region auf und setzt sich nebenbei mit den Eigenheiten der Dorfgemeinschaft auseinander – witzige Missverständnisse inklusive. In der ARD Mediathek sind die drei Staffeln der Serie mit Caroline Peters in der Hauptrolle verfügbar, ebenso wie die beiden neueren Staffeln mit ihrer Nachfolgerin Katharina Wackernagel.
Babylon Berlin
"Babylon Berlin" gilt als eine der teuersten und erfolgreichsten deutschen Serien. Sie erzählt auf Basis einer Bestseller-Reihe von Volker Kutscher von Kriminalfällen im Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre. Die Dramaserie folgt dem morphiumsüchtigen Kommissar Gereon Rath, der neben den Ermittlungen mit seiner eigenen traumatischen Vergangenheit kämpft. Zur Seite steht ihm die forsche Kriminalassistentin Charlotte Ritter. In bislang vier Staffeln löst das Duo mysteriöse Mordfälle während einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Spannungen: von der Weimarer Republik und den "Wilden Zwanzigern" bis zur Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus. Die ersten beiden Staffeln haben je acht, die dritte und vierte je zwölf Folgen mit einer Länge von 45 Minuten – perfekt zum Binge-Watching im Herbst und Winter.
Fleabag
Die britische Serie "Fleabag" ist mittlerweile Kult. Die Dramedy aus dem Jahr 2016 stammt aus der Feder von Hauptdarstellerin und Autorin Phoebe Waller-Bridge, die unter anderem das Drehbuch zum letzten James-Bond-Film mitgeschrieben hat und an der Seite von Harrison Ford in "Indiana Jones" zu sehen war. In "Fleabag" geht es um eine komplexe und unangepasste Titelheldin, die versucht, mit dem Tod ihrer besten Freundin, Familienproblemen und Beziehungschaos zurechtzukommen. Die Serie ist besonders für ihren schwarzen Humor und das direkte Ansprechen des Publikum bekannt, aber auch dafür, stereotype Darstellungen von Frauen zu hinterfragen. Beide Staffeln der Serie sind mit je sechs 30-minütigen Folgen vergleichsweise kurz und lassen sich wunderbar an zwei Abenden hintereinander sehen.
Charité
Die Serie "Charité" taucht ein in die Geschichte des gleichnamigen Berliner Krankenhauses, das zu den bekanntesten der Welt zählt. Die vier Staffeln beleuchten verschiedene historische Epochen und zeigen die Charité im Wandel der Zeit: vom Deutschen Kaiserreich, dem Zweiten Weltkrieg über die DDR bis zum Jahr 2049 in der Zukunft. Die historischen Ereignisse und medizinischen Fortschritte werden dabei mit den persönlichen Geschichten von Ärzten, Schwestern und Patienten verbunden, darunter historisch verbürgte Personen wie Robert Koch oder die Kinderärztin Ingeborg Rapoport. Jede Staffel ist mit je sechs Folgen in sich abgeschlossen – man kann also Zeitsprünge je nach Lust und Laune wagen.
Downtown Abbey
Die vielfach ausgezeichnete britische Serie "Downtown Abbey" erzählt das Leben der Adelsfamilie Crawley und ihrer Bediensteten. In den sechs Staffeln geht es vor allem um die Zukunft des Anwesens, das durch einen Todesfall einen neuen Erben erhält sowie um die Zukunft der drei Töchter. Die Handlung beginnt im Jahr 1912 mit dem Untergang der Titanic und endet in den späten 1920er-Jahren – dadurch spielen auch viele historische Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen wie der Erste Weltkrieg oder die sich wandelnde Rolle der Frau eine große Rolle. Zudem verpassen die opulenten Kostüme und detailgetreuen Requisiten der Serie einen ganz eigenen Charme. Mit ihren 57 Folgen ist sie ideal für einen ausgiebigen Serienmarathon.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | Mord mit Aussicht | 12. November 2024 | 16:10 Uhr