Mehrere verschiedene, blühende Pflanzen, darunter Zierlauch, in einem Staudenbeet an einer Rasenfläche mit einem Weg in einem englischen Garten
Mixed Borders sind gemischte Beete mit Gehölzen, Stauden und einjährigen, die das ganze Jahr hindurch blühen Bildrechte: MDR/Michael Wenkel

Gehölze, Stauden, Sommerblumen und Zwiebelpflanzen Mixed Borders - Farbenprächtige Rabatten nach englischem Vorbild

20. Januar 2023, 08:40 Uhr

Englische Gärten sind nicht nur für ihre Rosen und ihren Rasen bekannt, sondern auch für ihre Mixed Borders. Mixed Borders sind gemischte Rabatten, die vom Frühjahr bis in den Herbst blühen, deren Blüten farblich abgestimmt sind und gleichermaßen aus Gehölzen, Stauden, Sommer- und Zwiebelblumen bestehen.

Was sind Mixed Borders?

Mixed Borders sind Beete und Rabatten, in denen Gehölze, Stauden, Sommerblumen und Zwiebelpflanzen harmonisch nebeneinander wachsen. Damit sich ihre Wirkung entfalten kann, besitzen Mixed Borders eine Tiefe von mehreren Metern. Gehölze bilden das Grundgerüst. Sie geben der Rabatte Form und Struktur. Die Stauden bringen Farben ein. Für Lücken eignen sich Sommerblumen. Mit ihnen kann auch kurzfristig Veränderung ins Arrangement gebracht werden. Mit Zwiebelblumen kann die Blühzeit der Rabatte vorgezogen werden.

Welche Pflanzen gehören in Mixed Borders?

Achten Sie auf die Farbe der Blätter und Blüten: Entscheiden Sie, was gut zusammen und an den gewünschten Standort passt. Außerdem ist die Blühdauer und die Blütezeit ein entscheidendes Kriterium. Ziel der Mixed Borders ist es, die Blüte über die Gartensaison zu strecken. Setzen Sie daher ruhig auf Früh- und Spätblüher! Bei den Frühblühern eignen sich Zwiebelblumen wie Schneeglöckchen. Aber auch Allium ist sehr zu empfehlen, denn je nach Sorte blüht Allium vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Bei den Stauden eignen sich beispielsweise Astern als Spätblüher.

Rot blühende Lupinen in einem Staudenbeet vor einer Ziegelmauer, die teilweise mit Kletterrosen bewachsen ist
Mixed Borders im Waterperry Garden im Oxford. Ein Blickfang ist in dieser Rabatte die Lupine 'Masterpiece' mit ihren roten Blütendolden. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel

Bei der Wahl der Pflanzen sollte außerdem auf den Wuchs ebenso wie die Beschaffenheit geachtet werden. So kann es beispielsweise gewünscht sein, dass Allium aus einer dichten Fetthenne herauswächst. Wichtig ist bei den Mixed Borders jedoch, dass nicht versehentlich die eine Pflanze die andere verdeckt. Zu guter Letzt ist bei der Pflanzenauswahl, wie sonst auch im Garten, auf den Lichteinfall und den Boden zu achten. Wählen Sie Pflanzen, die sich dort wohlfühlen, wo sie die Rabatte planen.

Mehrere verschiedene Pflanzen, die gelbe, orangefarbene und rote Blüten tragen, in einem Staudenbeet an einer Rasenfläche
Wie gelingt es, dass der Garten die gesamte Saison hindurch, ja sogar das ganze Jahr über ansprechend aussieht? In England gelten die Mixed Borders, gemischte Rabatten, als Schlüssel zu ganzjährig sehenswerten Gärten. Diese Form der Beete stellt unter Beweis, wie talentiert eine Gärtnerin oder ein Gärtner wirklich ist. Denn um gelungene Mixed Borders anzulegen, sind botanisches Wissen, gärtnerische Fähigkeiten und ein gutes Auge für Gestaltung nötig. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Mehrere verschiedene Pflanzen, die gelbe, orangefarbene und rote Blüten tragen, in einem Staudenbeet an einer Rasenfläche
Wie gelingt es, dass der Garten die gesamte Saison hindurch, ja sogar das ganze Jahr über ansprechend aussieht? In England gelten die Mixed Borders, gemischte Rabatten, als Schlüssel zu ganzjährig sehenswerten Gärten. Diese Form der Beete stellt unter Beweis, wie talentiert eine Gärtnerin oder ein Gärtner wirklich ist. Denn um gelungene Mixed Borders anzulegen, sind botanisches Wissen, gärtnerische Fähigkeiten und ein gutes Auge für Gestaltung nötig. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Mehrere verschiedene Pflanzen, die blaue, gelbe und rote Blüten tragen, in einem Staudenbeet vor einer Ziegelmauer
Damit Mixed Borders ihre Wirkung voll entfalten, sollten sie eine Tiefe von mehreren Metern besitzen. Sie durchziehen den Garten in sanften Schwüngen oder säumen die Wege. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Mehrere verschiedene, blühende Pflanzen, darunter Zierlauch, in einem Staudenbeet an einer Rasenfläche mit einem Weg in einem englischen Garten
Mixed Borders - wie hier im privaten Garten von Pam Coote in Oxford - wirken sehr natürlich. Möglich wird dieser Effekt zum Beispiel durch verschieden hohe Blühpflanzen, wie den aufrecht wachsenden Zierlauch Allium, gelb und orange blühenden Ziermohn und Vergissmeinnicht. Durch die Zusammenstellung fällt der Kontrast zwischen Weg, gepflegtem Rasen und Rabatten besonders ins Auge. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Besucherinnen und Besucher in einem englischen Garten laufen an einem langgezogenen Stauden-Beet mit blühenden Lupinen und anderen Pflanzen entlang, die blaue und lilafarbene Blüten tragen
Auch im Waterperry Garden finden sich zauberhafte englische Beete. "Die Mixed Borders sind sehr wichtig für uns, denn sie folgen dem klassischen Drei-Saison-Muster. Alle Rabatten haben eine Lupinen-Saison, gefolgt von der Rittersporn- und schließlich der Astern-Phase. Aufgrund der Breite unserer Borders haben wir hier die ganze Gartensaison über Farbe - bis in den Oktober hinein", sagt der Gartenmanager von Waterperry Gardens, Rob Jacobs. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Rot blühende Lupinen in einem Staudenbeet vor einer Ziegelmauer, die teilweise mit Kletterrosen bewachsen ist
Die englische Lupinen-Sorte 'Masterpiece' ist mehrjährig und blüht in der Zeit von Mai bis August. Nicht nur die prächtige, rot-violette Farbe, auch die Form und Anordnung der Blüten macht sie zu einer passenden Pflanze für gemischte Rabatten. Eine gute Pflanzzeit ist das Frühjahr. 'Masterpiece' mag einen sonnig-warmen Standort. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Lila und weiß blühende Pflanzen sowie Blattschmuck-Stauden in einem Beet
Bei den Blütenfarben wird auf Harmonie geachtet. Weiß lässt sich zum Beispiel besonders gut mit Blau, Zartrosa oder Gelb kombinieren, weil die Kontraste nicht zu krass wirken. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Ein Strauch mit pinkfarbenen Blüten vor einem Garten mit englischem Rasen und Stauden-Rabatten
Kleine Bäume und Sträucher werden eher in den Hintergrund gepflanzt und geben den Mixed Borders Struktur. Niedrige und mittelhohe Immergrüne sorgen dafür, dass die Beete auch im Winter nicht kahl und trostlos wirken. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Mehrere verschiedene Sträucher und blühende Pflanzen, die lilafarbene und hellrote Blüten tragen, in einem Staudenbeet an einer Rasenfläche mit einer Thuja-Hecke im Hintergrund
Frühblüher, Stauden mit verschiedenen Blütenfarben und Blattformen, Sommerblumen und Zwiebelpflanzen bringen Farben und Blickfänge in die Mixed Borders. Die Form der Pflanzung geht auf die englische Gartengestalterin und Autorin Gertrude Jekyll (1843-1932) zurück. Sie achtete sehr auf harmonische Blütenfarben, die zueinander passen: Blau-, Violett- und Lilatöne zum Beispiel - oder Gelb-, Orange- und Goldtöne. Ein Farbschema festzulegen, bietet sich schon während der Planung an. Bildrechte: MDR/Michael Wenkel
Alle (8) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 22. Januar 2023 | 08:30 Uhr

Wie entstanden Mixed Borders?

Der Grundgedanke der Mixed Borders geht auf Getrude Jekyll (1843-1932) zurück. Sie gilt heute als eine der bedeutendsten und einflussreichsten, englischen Gartengestalterinnen. Als gelernte Künstlerin übertrug sie z.B. ihr Wissen über die Farbenlehre von der Leinwand auf den Garten. Jekyll ist es zu verdanken, dass der Garten im Zuge der "Arts and Crafts"-Bewegung (Jugendstil) zur Kunst erhoben wurde. In ihrem 1899 erschienen Buch "Wald und Garten" behandelt sie auch die Mixed Borders. Darin führt sie den Gedanken der Rabatten-Mischpflanzungen aus Gehölzen, winterharten Stauden, Zwiebel- und Sommerblumen ausführlich aus.

Was ist bei der Farbwahl für Mixed Borders wichtig?

Getrude Jekyll setzte bei der Gestaltung von Mixed Borders vor allem auf harmonische Farbkonstellationen. Dabei verwendete sie Farben, die im Farbkreis benachbart nebeneinander liegen. Dadurch entsteht ein Farbspiel, das in den Farbverläufen natürlich wirkt. Weiß lässt sich besonders gut mit Blau, Zartrosa oder Gelb kombinieren, weil auch dabei der Farbkontrast nicht zu krass wirkt.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 22. Januar 2023 | 08:30 Uhr