Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zum Johannisfest 1738 recycelt Bach eine Huldigungskantate, die er im Jahr zuvor für einen geldgierigen Staatsbeamten auf Gut Wiederau bei Leipzig komponiert hat. Geht das auf?
MDR KLASSIK Do 22.06.2023 10:56Uhr 14:53 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Kantate für alle schönen Fälle gibt es heute – erstmals aufgeführt zur Orgelweihe in Störmthal und später häufig zu Trinitatis in Leipzig. Liegt dem Stück vielleicht eine Orchestersuite aus Köthen zugrunde?
MDR KLASSIK Fr 16.06.2023 00:00Uhr 12:35 min
Diese Kantate steht am Beginn des neuen Kantatenjahrgangs 1726 – und Bach nutzt die Gelegenheit, einen seiner längsten und differenziertesten Eingangschöre zu präsentieren
MDR KLASSIK Fr 09.06.2023 05:54Uhr 20:33 min
Kultur
Zum Dreifaltigkeitsfest dürfen die Trompeten nochmal ordentlich spielen, Bach hat 1727 eine feierliche Choralkantate komponiert, deren Text zu diesem Sonntag kaum passender sein könnte.
MDR KLASSIK Fr 02.06.2023 10:45Uhr 14:39 min
Bachs beste Pfingstkantate? Unnachahmlich stellt Bach im fulminanten Eingangschor dieser Pfingstkantate das Lodern der Feuerzungen und damit das Ausbreiten des Heiligen Geistes da.
MDR KLASSIK Di 30.05.2023 00:00Uhr 16:37 min
Warum setzt Bach am Pfingstmontag ein riesenhaft besetztes Orchesterstück vor eine kurze, schlichte Kantate? Michael Maul hat eine These, wonach diese Kantate eine auskomponierte Protestnote sein könnte.
MDR KLASSIK Mo 29.05.2023 09:00Uhr 18:31 min
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Wie macht man klassische Musik und Konzerte spannend für Jugendliche? Darum geht es im Concertlab. Herauskommen soll dabei ein neues, emotional greifbares Konzert-Format, näher am Leben der jungen Menschen.
In Leipzig, der Geburtsstadt des Komponisten Richard Wagner, werden im Sommer 2022 alle seine dreizehn Opern aufgeführt. "Wagner 22 – 3 Wochen Unendlichkeit" ist das Motto der Oper Leipzig.
Gleich mehrere Jubiläen feiert in diesem Jahr das "Lied der Deutschen" als Nationalhymne. Doch der Weg dahin war lang – und die Hymne zeitweise von Karnevalsschlagern ersetzt. Über die bewegte Geschichte eines Liedes.