Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sortieren:
Nicht wenige Journalisten wissen möglicherweise nicht, was Denunziation bedeutet. Ein Gewinner der CDU-Bundesvorsitzendenwahl könnte die Bild-Zeitung sein. Im Raum Stuttgart häckselt ein Konzern Lokalzeitungen klein.
Rettet Qualitätsjournalismus im Lokalen, lautet grob die Botschaft eines Offenen Briefes von Landräten an Verlagsgeschäftsführer. Ist das russische Sendeverbot für die Deutsche Welle "nur vordergründig Medienpolitik"? ...
Die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet den Einsatz von Menschen mit fremdsprachigen Akzenten in Radio und Fernsehen. Beim Hörspiel droht ein Verlust an Themenviefalt.
Springerchef Döpfner will nun doch nicht Verleger-Präsident bleiben. Der "wohl bekannteste Kinderfotograf der Welt" steht vor Gericht. Der vielleicht achte, oder 32. Journalist wurde im Krieg in der Ukraine getötet.
Wolodymyr Selenskyj legt einen wohlüberlegten weltmedien-öffentlichen Auftritt nach dem anderen hin. Olaf Scholz macht Quote nach dem "Tatort".
Transformativer Journalismus wird vermutlich nicht das nächste größte Ding. In Köln diskutieren Dokumentarfilmer über Filme, deren Konzepte sich mit den Vorstellungen von TV-Redakteuren nicht in Einklang bringen lassen.
Die Arbeit für Medien ist in Deutschland so gefährlich wie lange nicht mehr. Das liegt auch an der Polizei.
Twitter fährt die Betriebstemperatur gegen Hass und Hetze weiter hoch und geht die nächsten Schritte auf seinem Deplatforming-Trail. Das klingt zwar verantwortungsvoll, birgt aber auch Gefahren.
Nachrichten
Der Süddeutschen Zeitung drohen Corona-bedingt noch größere Werbeumsatzverluste "als in der Finanzkrise 2008". Viele auf Medizin und Gesundheitspolitik spezialisierten Journalisten haben Fehler gemacht.
Verschwörungstheorien haben in Corona-Zeiten Hochkonjunktur. Dabei ist die Grundsubstanz für all die hanebüchenen Szenarien im Prinzip die gleiche Jauche wie sonst auch.
Radio
Horst Seehofers Generalverdacht gegen die „Gamer-Szene“ ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Er adressiert die falsche Gruppe. Die richtige provoziert genau das.
Haben wir es bei dem "Hart aber fair"-Sendungstitel "Heimat Deutschland - nur für Deutsche oder offen für alle?" mit einem Phänomen zu tun, das Kommunikationswissenschaftler "Bothsiderism" nennen? ...