Sonnabend geschlossen steht auf einem Schild
Der Sonnabend verschwindet zunehmend aus dem ostdeutschen Sprachgebrauch. Bildrechte: imago/Steinach

Sprachwandel Wo ist der "Sonnabend" hin verschwunden?

26. Februar 2024, 10:42 Uhr

Sieben Tage hat die Woche und der sechste Tag ist der Samstag. Oder Sonnabend? MDR AKTUELL-Hörer Harald Grätz aus Leipzig fragt sich, warum das Wort Sonnabend zunehmend aus dem Sprachgebrauch verschwindet. MDR-Reporter Niels Bula hat sich auf die Suche begeben.

Sieben Tage hat die Woche. Mit dem Montag beginnt sie und der Sonntag ist ihr letzter Tag. So weit, so unstrittig. Weniger eindeutig ist die Antwort darauf, wie denn der Tag vor dem Sonntag heißt. Manche nennen ihn Samstag, bei anderen heißt er Sonnabend. MDR-AKTUELL-Hörer Harald Grätz aus Leipzig fragt sich jedoch: "Man hört jetzt immer nur Samstag. Mich interessiert, warum es nicht mehr den guten alten Begriff Sonnabend gibt. Warum verschwand der Sonnabend?"

Samstag: Kommt vom altgriechischen "sabbaton" und heißt Ruhetag

Die Antwort darauf ist gar nicht mal so leicht. Seit vielen Jahrhunderten schon gibt es beide Bezeichnungen im deutschsprachigen Raum. Zuerst war aber der Samstag da. Er leitet sich vom griechischen Wort "sabbaton" und dem hebräischen "Sabbat" ab, auf Deutsch: Ruhetag.

Der Sonnabend dagegen ist ein Anglizismus, erklärt Csaba Földes, Sprachwissenschaftler an der Universität Erfurt: "Dieses Wort verdanken wir dem heiligen Bonifatius, dem angelsächsischen Missionar. Dieser angelsächsische Missionar wollte die Germanen in Friesland, Thüringen und Hessen zum Christentum bekehren und brachte das altenglische Wort mit, sunnanaefen."

Der Sonnabend verbreitete sich vor allem im Nordosten Deutschlands

Sunnanaefen wurde zunächst ins Althochdeutsche übersetzt. Später wurde daraus dann der Sonnabend. Anfangs bezeichnete er nur den Abend vor dem Sonntag, bis er zum Begriff für den ganzen Tag wurde. Der Sonnabend verbreitete sich vor allem im heutigen Nordosten Deutschlands, während der Samstag im Süden dominierte.

In der DDR fand der Sonnabend Eingang in die offizielle Sprache wie in Gesetzestexte. Und auch im Westen gab und gibt es immer noch Sprachinseln, wo die Bezeichnung verwendet wird.

Mittlerweile aber sei der Samstag auf dem Vormarsch – vor allem in der offiziellen Sprache, sagt Földes. Das habe verschiedene Gründe. Das Wort Samstag sei schlichtweg kürzer als der Sonnabend: "Und denken wir auch an die Kalenderabkürzung. SA für Samstag und SO für den Sonntag. Wenn wir mit Sonnabend operieren würden, dann wäre das Kürzel auch nicht ganz eindeutig", sagt der Sprachwissenschaftler.

Sprachforscher: Sonnabend wird im Dialekt überleben

Auch zusammengesetzte Wörter, so der Experte, lassen sich mit dem Samstag besser sprechen. Der Samstagabend ist einfacher und klingt besser als der Sonnabendabend. Das alles können Gründe dafür sein, dass sich Samstag immer mehr durchsetzt. Ist das also das Ende für den Sonnabend?

Ganz so pessimistisch blickt Sprachwissenschaftler Földes nicht in die Zukunft. "Wenn man im Dialekt spricht, da bin ich mir so ziemlich sicher, dass in bestimmten Regionen der Sonnabend im Dialekt überleben wird."

Die Verwendung insgesamt wird aber weniger werden, da ist sich der Sprachexperte sicher. Vor allem die Jüngeren im bisherigen Sonnabend-Gebiet sagen schon jetzt eher Samstag.

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 26. Februar 2024 | 06:17 Uhr

72 Kommentare

olaf.schilloks vor 8 Wochen

Um diese ganze Diskussion wieder auf die rationale Ebene zu bringen: Am Samstag kommt das Sams! Käme es am Sonnabend müsste es ja Sonns heißen. Das geht doch nicht. Also, wem diw Arterhaltung des Sams am Herzen liegt, der sagt Samstag.
Zur Orientierung: Das Sams ist eine Figur aus einem Kinderbuch.

ManfredBohnhausen vor 8 Wochen

Ihnen ist schon klar, dass der "gute alte" Sonnabend in diesem Fall der Anglizismus ist? Haben Sie den Text gelesen? Abgesehen davon haben die alten Generationen den sinngemäß den gleichen Quark getottert wie Sie hier. Was denken Sie woher die ganzen "alten" Worte kommen. Griechisch und Latein. Es gab eine Zeit, da haben Ihresgleichen über die Lateinizismen gemeckert, die die Alten nicht verstehen.

olaf.schilloks vor 8 Wochen

Was hier noch gar nicht betrachtet worden ist beim Für und Wider Sonnabend oder Samstag;
Am Samstag kommt das Sams!!!!
Wenn jetzt alle Sonnabend sagten, dann wäre das arme Sams ja völlig orientierungslos and käme wohlmöglich gar nicht mehr! Wollen wir das?
Zur Orientierung: Das Sams ist eine Figur einer recht erfolgreichen Kinderbuchreihe.

Mehr aus Panorama

Soldaten der Bundeswehr besprechen sich, vor der Suche am Ufer der Oste. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp Schulze

Nachrichten

Verpixelte Gesichter: Polizisten verstauen Kisten und Säcke in einem Transporter hinter einem Supermarkt. 1 min
Nach Angaben der Polizei waren die Päckchen in Bananenkisten versteckt – eine im Drogenmillieu gern genutzte Tarnung. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.04.2024 | 20:38 Uhr

In mehreren Supermärkten in Berlin und Brandenburg sind Pakete mit Kokain entdeckt worden. Nach Angaben der Polizei waren die Päckchen in Bananenkisten versteckt – eine im Drogenmilieu gern genutzte Tarnung.

Do 25.04.2024 20:16Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-brandenburg-berlin-supermarkt-drogenfund-bananen-kisten-kokain100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Illustration eines menschlichen Kopfes aus Glass 29 min
Bildrechte: IMAGO/Addictive Stock
berkner 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 28.04.2024 | 04:45 Uhr

Bei der Renaturierung aktuell noch betriebener Tagebaue kündigt sich ein Dilemma an: Wasser für die Flutung werde kaum zur Verfügung stehen, so Planer Andreas Berkner. Doch Grundwasser weiter abzupumpen, ist zu teuer.

Fr 26.04.2024 10:21Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-tagebau-flutung-wasser-berkner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video