Soldaten der Bundeswehr treten vor ihrem Einsatz zu einer Einweisung an
Bundeswehr-Soldaten in Sangerhausen treten vor ihrem Einsatz zur Einweisung an (Archivbild von Januar 2024). Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Nur noch 181.500 Zahl der Bundeswehr-Soldaten erneut gesunken

02. Februar 2024, 21:24 Uhr

Die Zahl der Bundeswehr-Soldaten betrug Ende 2023 nur noch 181.500. Das waren 1.500 Zeit- und Berufssoldaten sowie freiwillig Wehrdienstleistende weniger als im Vorjahr. Auch die Anstrengungen für mehr Personal konnten den Trend nicht stoppen.

Die Zahl der Bundeswehr-Soldaten ist auch im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Verteidigungsministerium am Freitag mitteilte, dienten zum Stichtag 31. Dezember 2023 nur noch 181.500 Männer und Frauen in der Truppe. Das waren etwa 1.500 Zeit- und Berufssoldaten sowie freiwillig Wehrdienstleistende weniger als ein Jahr zuvor. Ende 2022 hatte die Bundeswehr noch 183.050 Soldaten.

Minus bei Zeitsoldaten

Ein detaillierter Blick auf den aktuellen Personalbestand von Heer, Marine und Luftwaffe zeigt, dass es bei Berufssoldaten und freiwillig Wehrdienstleistenden ein leichtes Plus gibt, vor allem bei den Zeitsoldaten jedoch ein Minus. Einer Bundeswehrsprecherin zufolge, zeichnen sich die Auswirkungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels in allen Berufs- und Arbeitsfeldern ab. Diese Entwicklungen spiegelten sich auch in der Bundeswehr.

203.000 Soldaten bis 2031

Vorrangiges Ziel der Bundeswehr sei die nachhaltige Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft, sagte die Sprecherin. Es sei ein "Bündel von Maßnahmen und Initiativen" eingeleitet worden, um die Attraktivität der Bundeswehr zu steigern, flexibler zu agieren und schneller zu reagieren. Erklärtes Ziel der Politik ist es, die Bundeswehr bis zum Jahr 2031 auf 203.000 Soldaten anwachsen zu lassen. Zuletzt gab es auch eine verstärkte Debatte um eine mögliche Dienstpflicht oder die Einstellung von Soldaten ohne deutsche Staatsangehörigkeit.

dpa (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 02. Februar 2024 | 15:30 Uhr

Mehr aus Politik

Erstwählerin Nadja (17) wirft am 14.09.2014 in Falkensee (Brandenburg) einen Wahlzettel in eine Wahlurne. 4 min
Bildrechte: picture alliance / dpa | Britta Pedersen
4 min 13.05.2024 | 10:41 Uhr

Das Wahlalter für die Europawahl 2024 wurde gesenkt. Damit haben Millionen Jugendliche in Deutschland erstmals die Chance, an einer Wahl teilzunehmen. Sabrina Fritz hat sich angeschaut, was die EU für junge Menschen tut.

MDR AKTUELL Mo 06.05.2024 15:36Uhr 03:44 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/audio-wahlalter-sechzehn-jahre-eu-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Tödlicher Unfall auf der A9, ein kleiner und ein großer Lkw ineinander verkeilt auf der Autobahn, beim kleineren Lkw ist der Motorraum und das Führerhaus zerquetscht 1 min
Tödlicher Unfall auf der A9 Bildrechte: N5
1 min 13.05.2024 | 13:26 Uhr

Auf der A9 bei Dessau ist ein Lkw in eine Unfallstelle gefahren. Ein Pannenhelfer starb, drei Menschen wurden verletzt, darunter eine Polizistin.

Mo 13.05.2024 11:13Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/dessau-rosslau/video-unfall-a-neun-ein-toter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Marcus Faber steht beim Landesparteitag der FDP Sachsen-Anhalt im Saal. Die Landespartei hat ihn zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gewählt. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Sebastian Willnow
Schriftzug "Jugendclub" auf einem Wegweiser 4 min
Bildrechte: IMAGO / Steinach
Deutschlandfahne, Flagge der Europaeischen Union 2 min
Bildrechte: IMAGO/photothek