Ein E-Auto wird an einer privaten Ladesäule geladen
E-Auto an einer privaten Ladesäule: Das Aufladen der Akkus Zuhause und in der Firma soll mit 900 Millionen Euro gefördert werden. Bildrechte: IMAGO / Robert Poorten

Elektromobilität Verkehrsministerium will für 900 Millionen Euro E-Ladestationen fördern

29. Juni 2023, 10:15 Uhr

Mit 900 Millionen Euro will Verkehrsminister Wissing die Ladeinfrastruktur in Privathaushalten und Gewerbe fördern. Für Privathaushalte sollen Ladestation, Photovoltaikanlage sowie Speicher im Paket mit 500 Millionen Euro gefördert werden. 400 Millionen Euro sollen in Schnellladeinfrastruktur und Netzanschluss für das Laden von Gewerbe-Fahrzeugen investiert werden.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing plant neue Förderungen, um die Nutzung von Elektroautos in Deutschland attraktiver zu machen und das umweltfreundliche Laden zu Hause und in der Firma zu forcieren. "Schon bald starten wir zwei weitere Förderangebote, um Privathaushalte beim Bau von Ladestationen mit Eigenstromversorgung sowie Unternehmen bei der Errichtung von Schnellladeinfrastruktur zu unterstützen", sagte der FDP-Politiker dem ARD-Hauptstadtstudio.

Gesamtvolumen von 900 Millionen Euro

Die Förderprogramme haben laut ARD ein Gesamtvolumen von 900 Millionen Euro. Mit 500 Millionen Euro sollen in privaten Wohngebäuden Ladestation, Photovoltaikanlage sowie Speicher gefördert werden. Damit sollen E-Autos auch direkt mit Sonnenenergie aufgeladen werden können. Wie das Hauptstadtstudio unter Berufung auf ein Schreiben des Verkehrsministeriums berichtet, soll die Förderung nur im Paket erfolgen. Das Programm soll im Herbst an den Start gehen.

400 Millionen Euro sind dem Bericht zufolge dafür geplant, den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur sowie einen Netzanschluss für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw zu unterstützen. Hier ist der Start des Förderprogramms bereits für den Sommer geplant.

Hohe fünfstellige Zahl an Anträgen erwartet

Dem ARD-Hauptstadtstudio zufolge rechnet das Verkehrsministerium beim neuen Förderprogramm insgesamt mit einer hohen fünfstelligen Zahl an Anträgen privater Haushalte. Wie hoch die Förderung individuell ausfällt, will das Ministerium zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Auch ob die Zuschüsse als Pauschalbeträge oder als prozentuale Beteiligungen erfolgen, steht noch nicht fest.

Bei einem früheren Förderprogramm zur Ladeinfrastruktur, den sogenannten Wallboxes, zahlte das Verkehrsministerium pauschal 900 Euro. Damals mussten die Bürger nicht nachweisen, ob sie überhaupt ein privates E-Auto besitzen. Beim neuen Programm soll das anders sein.

Geld kommt aus "Sondervermögen"

Finanziert werden soll das neue Förderprogramm dem Bericht zufolge über den Klima- und Transformationsfonds, einem "Sondervermögen" in Höhe von rund 35 Milliarden Euro. Abgewickelt werden sollen die Förderanträge über die staatliche Förderbank KfW.

Am Donnerstag findet die Ladeinfrastruktur-Konferenz des Bundesverkehrsministeriums statt. Bislang werden in Deutschland sieben von zehn E-Autos zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen.

MDR/AFP (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 29. Juni 2023 | 07:13 Uhr

Mehr aus Politik

Handwerker schraubt Tische und Stühle in den Plenarsaal des Bundestags mit Audio
Wenn die Stimmen für Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheitern, einfach wegfallen und nicht umverteilt würden, hätte das nur marginale Auswirkungen auf die Anzahl der Sitze im Bundestag. Bildrechte: imago/photothek
Bundesfinanzminister Lindner bei einer Debatte über den Nachtragshaushalt im Bundestag. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.12.2023 | 12:04 Uhr

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag am Freitag über einen Nachtragshaushalt debattiert. Bundesfinanzminister Lindner versicherte, dass alle bisherigen Ziele erreicht werden können.

Fr 01.12.2023 11:31Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundestag-nachtragshaushalt-debatte-lindner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bundeskanzleramt im Winter mit Video
Am Donnerstag sind Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern der Pharmabranche zu einem Runden Tisch zusammengekommen. Bildrechte: IMAGO/Schöning

Mehr aus Deutschland

Google-Logo auf Smartphone- und Computerbildschirm 4 min
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto
4 min 01.12.2023 | 14:55 Uhr

Google plant eine radikale Kehrtwende beim Datensammeln im Netz. Der Konzern will Werbe-Cookies abschaffen. Doch „das könnte eine Verschlimmbesserung sein“, sagt c't-Redakteur Johannes Bager.

MDR AKTUELL Fr 01.12.2023 12:47Uhr 03:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-google-werbung-cookies-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Text-Roboter ChatGPT 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst
Sinead O’Connor, Tina Turner, Jane Birkin, Heide Simonis, Silvio Berlusconi, Klaus Feldmann, Heinz Florian Oertel, Harry Belafonte mit Audio
Bildrechte: IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa