Gesetzentwurf Regierung plant mehr Trinkwasserbrunnen in Städten

10. August 2022, 14:06 Uhr

Trinkwasser soll künftig an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein. Umweltministerin Lemke spricht von Hitzevorsorge. Die Wasserspender sollen Teil der Daseinsvorsorge werden. Ein Kabinettsbeschluss benötigt noch die Zustimmung von Bundesrat und Bundestag.

Die Bundesregierung will angesichts immer häufigerer Hitzewellen den Bau von mehr Trinkwasser-Brunnen in den Städten auf den Weg bringen. Das Bundesumweltministerium erklärte, Trinkwasser aus dem Leitungsnetz müsse künftig an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein.

Zugang zu Trinkwasser muss für alle Menschen in Deutschland so einfach wie möglich sein.

Steffi Lemke, Grüne Bundesumweltministerin

In einem ersten Schritt sollten etwa 1.000 Brunnen zusätzlich zu den gut 1.300 bestehenden gebaut werden. "Trinkbrunnen mit Leitungswasser gehören zu den Basisbausteinen einer guten Hitzevorsorge", sagte Umweltministerin Steffi Lemke. Zugang zu Trinkwasser müsse für alle Menschen in Deutschland so einfach wie möglich sein.

In Zukunft würden Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Trockenperioden häufiger und intensiver sein, erklärte die Grünen-Politikerin weiter.

Das Kabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf, wonach zur öffentlichen Wasserversorgung als Teil der Daseinsvorsorge auch die Bereitstellung von Leitungswasser durch Trinkwasserbrunnen gehört. Die Wasserspender sollen etwa in Parks und Fußgängerzonen entstehen. Bundesrat und Bundestag sollen in einem nächsten Schritt über die Gesetzesnovelle beraten und entscheiden.

MDR, dpa, AFP (rnm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 10. August 2022 | 12:00 Uhr

9 Kommentare

Horgus am 11.08.2022

Liebe Frau Lemke!
Wesentlich mehr Bäume in den Städten wäre eine viel bessere Hitzevorsorge. Das Wasser wäre dann besser zur Pflege der Bäume zu nutzen. Ein Brunnen, der den ganzen Tag läuft, könnte viele Bäume bewässern.

Brigitte Schmidt am 11.08.2022

Zugang zu Trinkwasser muss für alle Menschen in Deutschland so einfach wie möglich sein.
Steffi Lemke, Grüne Bundesumweltministerin

Wenn ich bedenke, daß mittlerweile wahrscheinlich jede Wohnung fließendes Wasser hat - dann ist so ein Satz in Zusammenhang mit Trinkbrunnen in Städten irgendwie beängstigend.
Auch hier scheint mir ein "Zurück ins Mittelalter" zu begegnen.

Kalkbrenner am 11.08.2022

So sympathisch mir die Idee auch ist, bezweifle ich stark, dass es dafür eines Gesetzes auf Bundesebene bedarf. Das sollte die Bundesregierung den Kommunen und ihrem grundgesetzlich garantierten Recht auf Selbstverwaltung überlassen. Schon jetzt können die Kommunen das in Eigenregie bewerkstelligen. Zudem werden derartige Trinkbrunnen wohl leider wieder das Ziel von Vandalen werden und der dann gesetzlich erzwungene Unterhalt der Trinkbrunnen den klammen Kommunen teuer zu stehen kommen. Wenn die Bundesregierung die echten Probleme in diesem Land nur so entschlossen angehen würde...

Mehr aus Politik

Handwerker schraubt Tische und Stühle in den Plenarsaal des Bundestags mit Audio
Wenn die Stimmen für Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheitern, einfach wegfallen und nicht umverteilt würden, hätte das nur marginale Auswirkungen auf die Anzahl der Sitze im Bundestag. Bildrechte: imago/photothek
Bundesfinanzminister Lindner bei einer Debatte über den Nachtragshaushalt im Bundestag. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.12.2023 | 12:04 Uhr

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag am Freitag über einen Nachtragshaushalt debattiert. Bundesfinanzminister Lindner versicherte, dass alle bisherigen Ziele erreicht werden können.

Fr 01.12.2023 11:31Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundestag-nachtragshaushalt-debatte-lindner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bundeskanzleramt im Winter mit Video
Am Donnerstag sind Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern der Pharmabranche zu einem Runden Tisch zusammengekommen. Bildrechte: IMAGO/Schöning

Mehr aus Deutschland

Google-Logo auf Smartphone- und Computerbildschirm 4 min
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto
4 min 01.12.2023 | 14:55 Uhr

Google plant eine radikale Kehrtwende beim Datensammeln im Netz. Der Konzern will Werbe-Cookies abschaffen. Doch „das könnte eine Verschlimmbesserung sein“, sagt c't-Redakteur Johannes Bager.

MDR AKTUELL Fr 01.12.2023 12:47Uhr 03:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-google-werbung-cookies-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Text-Roboter ChatGPT 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst
Sinead O’Connor, Tina Turner, Jane Birkin, Heide Simonis, Silvio Berlusconi, Klaus Feldmann, Heinz Florian Oertel, Harry Belafonte mit Audio
Bildrechte: IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa