Ein schnell drehender Stromzähler
In der Ampel-Koalition stehen die Zeichen auf Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ostern 2024 Bildrechte: imago images/IlluPics

Steuerpläne und Bundesetat Lindner will Energiepreisbremse verlängern – aber Mehrwertsteuer anheben

21. September 2023, 21:28 Uhr

Bundesfinanzminister Christian Lindner will trotz sinkender Strom- und Gaspreise die Energiepreisbremse bis Ostern verlängern. Im Gegenzug möchte er das Comeback für die volle Mehrwertsteuer auf Gas vorziehen, was auch den Ländern zugute käme. Lindner braucht für sein Milliarden-Steuersenkungspaket für die Wirtschaft die Zustimmung vom Bundesrat.

Bundesfinanzminister Christian Lindner unterstützt jetzt Vorschläge, die Energiepreisbremsen über das Jahresende hinaus bis Ende April 2024 zu verlängern. Zugleich plant der FDP-Politiker jedoch bereits zum Jahreswechsel die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas von sieben auf 19 Prozent. Das steht im Entwurf für den Bundeshaushalt 2024, wie die "Rheinische Post" berichtet.

Lindner erläuterte dem Blatt, die frühere Anhebung des Mehrwertsteuersatzes sei auch für private Haushalte und Betriebe verkraftbar, wenn sie durch die Energiepreisbremsen weiter abgesichert seien. Die Verlängerung der Preisbremsen war zuvor von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gefordert worden. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung brachte sogar eine Strompreisbremse bis 2030 ins Spiel. So ließe sich auch verhindern, dass die Wirtschaft schwere Schäden erleide.

Brüssel gegen längere Energiepreisbremsen

Bei der Strom- und der Gaspreisbremse wird der Preis für einen Großteil des Verbrauchs der Privathaushalte gedeckelt. Die Obergrenze der Preisbremse liegt für Strom bei 40 Cent je Kilowattstunde und für Gas bei 12 Cent je Kilowattstunde.

Allerdings hatte sich schon im Sommer die EU-Kommission skeptisch gezeigt, die deutschen Gas- und Strompreisbeschränkungen bis Ostern zu verlängern. Die Brüsseler Behörde sprach sich auf Nachfrage von MDR AKTUELL dafür aus, die Förderung auslaufen zu lassen, da sich die Großhandelspreise normalisiert hätten.

Lindners Poker um Steuereinnahmen und Länderstimmen

Die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes auf Gas war bislang erst zum Frühjahr 2024 geplant. Mit der um drei Monate vorgezogenen Anhebung würden gut zwei Milliarden Euro Mehreinnahmen erzielt, die auch den Ländern zugutekämen, argumentiert Lindner. Die Länder erhielten demnach davon gut die Hälfte. Nach seiner Darstellung werden die Mindereinnahmen durch Unternehmenssteuersenkungen durch die vorgezogene höhere Gassteuer vollständig kompensiert.

Hintergrund dürfte auch sein, dass Lindner die Unterstützung der Länder im Bundesrat für sein sogenanntes Wachstumschancengesetz benötigt. Der Bundesfinanzminister will die Unternehmen um gut sechs Milliarden Euro steuerlich entlasten. Dagegen hatten sich mehrere Länder gewehrt, weil sie Steuermindereinnahmen fürchten.

dpa, Reuters (ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. September 2023 | 17:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Kultur

Große und kleine Videoprojektionen mit mehreren Menschen auf einer Bühne.
Vorbereitungen für das Festival: Am 15. April haben die Tänzerinnen für ihre Performance "Handarbeit" auf der Bühne im Kulturhaus geprobt. Bildrechte: Judith Paletta