Streit um Verbot von Öl- und Gasheizungen Union will Abwrackprämie und Klimabonus für alte Heizungen

Im Streit über das geplante Verbot neuer Öl- und Gasheizungen hat die Union Kompromissvorschläge gemacht. Sie schlägt einen Klimabonus für den Austausch alter Heizungen und eine "Abwrackprämie für Energiefresser" vor.

Ein Mitarbeiter einer Sanitär- und Heizungsbaufirma installiert eine moderne Gasbrennwerttherme in einem Einfamilienhaus.
Statt eines schnellen Verbots von Öl- und Gasheizungen will die Union mit Prämien Anreize zum Umrüsten schaffen. Bildrechte: dpa

Die Union hat eigene Vorschläge zur Senkung der Emissionen im Gebäudesektor vorgelegt. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt forderte in der "Bild"-Zeitung einen Klimabonus für den Austausch alter Heizungen in Höhe von 80 Prozent der Kosten. Zudem müsse es eine "Abwrackprämie für Energiefresser" geben.

Dobrindt sprach sich für Anreize zum Umrüsten statt Verbote aus. Klimaschutz müsse wirtschaftlich sinnvoll sein und mit statt gegen die Menschen gemacht werden. CDU-Vizechef Andreas Jung sagte der Zeitung, die Wärmewende könne nur "mit Fördern und Fordern" gelingen.

Breiter Widerstand gegen Verbot neuer Öl- und Gasheizungen

Ein gemeinsamer Referentenentwurf des Bau- und des Wirtschaftsministeriums sieht vor, dass ab 2024 keine Öl- und Gasheizungen mehr in Neubauten eingebaut werden sollen. Alle neu verbauten Heizungsanlagen müssen ihre Heizwärme zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen. Dazu wären im großen Stil alternative Anlagen wie etwa Wärmepumpen oder ein Wechsel zur Fernwärmeversorgung nötig. Das Vorhaben steht im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP, dort allerdings für 2025. Wegen der Energiekrise soll es um ein Jahr vorgezogen werden.

Aufruf zu Beratungen mit Wohnwirtschaft und Heizungsbauern

Der Plan sorgte auch koalitionsintern für Kritik. FDP-Fraktionschef Christian Dürr forderte am Wochenende, bei Heizungen keine Technologien zu verbieten, sondern nur Vorgaben zur CO2-Neutralität zu machen. Er verwies auf Wasserstoff als Brennstoff.

Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hält ein Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 für unrealistisch. Viele Probleme seien nicht geklärt. Der SPD-Politiker rief den grünen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf, sich umgehend mit der Bau- und Wohnungswirtschaft, den Heizungsmonteuren und der Energiewirtschaft zu beraten, bis wann welches Ziel erreichbar sei.

AFP (ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio | 13. März 2023 | 19:00 Uhr

44 Kommentare

Rocky vor 11 Wochen

Ich will keine finanzelle Unterstützung vom Staat für irgendwelche Ümrüstungen, die muss ich nämlich über die Steuer onehin wieder selbst bezahlen.
Ich will einfach nur, dass diese "Bundesregierung" ihre Griffel aus meinem Leben und von meinem Eigentum fernhält.
My Home Is My Castel!!!!!!!!!

faultier vor 11 Wochen

Ja Erna die Installateure werden ihnen die Wärmepumpe die im Einkauf mindestens 10.000 Euro kostet für 6000 Euro verkaufen und den Umbau und Installation kostenfrei in ihr Haus einbauen 80 Stunden und diverses Material schenken und übermorgen werden wir unser Gewerbe abmelden vielleiccht haben sie noch Glück .

Erna vor 11 Wochen

Gerade habe ich gelesen, dass Herr Habeck sagt, eine neue Wärmepumpe solle nicht teurer sein als eine neue Gasheizung. Wo bitte schön lebt der Mann? Unsere Gasheizung mit 18 kW für das Haus hat 6000 Euro gekostet. Die Wärmepumpe für das selbe Geld möchte ich sehen!

Mehr aus Politik

CDU-Chef Merz in einem Interview 1 min
CDU-Chef Merz: Es wird keinerlei Zusammenarbeit mit der AfD geben Bildrechte: ZDF

Mehr aus Deutschland

Ein Zug im Hintergrund ein Zug. Davor stehen drei Männer, die Bischöfe sind. Sie posieren für ein Pressefoto mit Schaffnermütze, Trillerpfeife und Signalschild. 1 min
Sonderzug zum 38. Evangelischen Kirchentag in Leipzig mit Segen und Musik nach Nürnberg verabschiedet Bildrechte: MDR
Ein Patient übt das Gehen unter Anleitung einer Therapeutin an einer Stange. 4 min
Bildrechte: Colourbox.de