Finanzpolitik Sachsens Finanzminister Vorjohann gegen Lockerung der Schuldenbremse für Bundesländer
Hauptinhalt
27. November 2024, 06:29 Uhr
Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann ist gegen eine Lockerung der Schuldenbremse für Bundesländer. Der CDU-Politiker sagte dem MDR, jede Generation müsse mit dem Geld auskommen, das ihr die Steuerzahler gäben. Für die Bundesländer gilt aktuell ein absolutes Verschuldungsverbot. Der Vorschlag einer Lockerung der Schuldenbremse kam aus der Bundes-CDU. Wirtschaftsforscher sehen Reformbedarf. Doch eine Lockerung allein reiche nicht aus, sagen sie.
- Sachsens Finanzminister verweist darauf, dass zukünftige Generationen zusätzliche Schulden ausbaden müssten.
- Dabei würde eine Reform der Schuldenbremse zusätzlichen finanziellen Spielraum für die Bundesländer bedeuten.
- Wirtschaftsforscher halten das jedoch nicht für die einzige Lösung.
Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann bringt es auf den Punkt: "Ich halte von dem Vorschlag nix, um das mal sehr verkürzt zu sagen." Er sei ein großer Anhänger davon, dass jede Generation mit dem Geld auskommen müsse, was ihr die Steuerzahler geben. "Und der Mechanismus, mehr Schulden einzuräumen, bedeutet nur, dass die nach uns kommende Generation ihre normalen Ausgaben hat und die Zins- und Tilgungslasten noch oben drauf hat."
Reform der Schuldenbreme würde mehr Spielraum für Bundesländer schaffen
Der CDU-Politiker hält die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse und damit das absolute Verschuldungsverbot der Bundesländer für richtig. Aus der Unions-Bundestagsfraktion kam der Vorschlag, darüber zu diskutieren, den Ländern wie dem Bund einen kleinen Verschuldungs-Spielraum einzuräumen. Die Länder hatten das bei der Erarbeitung der Schuldenbremse einst abgelehnt. Die Rede ist von 0,15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Finanzexperte Tobias Hentze vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln rechnet vor. "Für die Bundesländer geht es insgesamt um 6,5 Milliarden Euro im Jahr, davon entfallen auf Sachsen etwa 300 Millionen Euro, auf Thüringen und Sachsen-Anhalt würden etwa 200 Millionen Euro entfallen." Hentze sagt, sollte es zu der Reform kommen, könnten die Länder zusätzlich Kredite aufnehmen, unabhängig davon, wie die Konjunktur laufe, wie die Steuereinnahmen liefen. Das würde den Spielraum erweitern.
Wirtschaftsforscher: Verschuldungsspielraum für Länder reicht allein nicht aus
Die Schuldenbremse hat Reformbedarf. Das sieht auch Oliver Holtemöller so, Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Nur die Länder zu betrachten, reiche aber nicht aus. Mit mehr Geld habe man nicht sofort die Probleme gelöst. Die Reform der Schuldenbremse könne eine Hilfestellung sein. "Man sollte davon aber nicht erwarten, dass die wesentlichen Probleme, was die Investitionstätigkeiten der öffentlichen Hand in Deutschland betrifft, damit gelöst werden", mahnt Holtemöller. Die Kommunen müssten mit einbezogen und das föderale Finanzgefüge insgesamt überarbeitet werden.
Genauso sieht es auch Ökonomin Kristina van Deuverden vom Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. "Was man überlegen könnte, auch auf Bundesebene spielt das eine große Rolle, nimmt man bestimmte Ausgaben von der Schuldenbremse aus. Sprich: sollte man sagen, wir nehmen jetzt die Investitionen auch aus der Schuldenbremse raus, dann könnte man stark darüber nachdenken, ob man das auch auf Länderebene macht." Einen Verschuldungsspielraum nur für die Länder hält sie für problematisch.
Thüringen und Sachsen-Anhalt wollten sich nicht positionieren
Die Finanzministerien von Sachsen-Anhalt und Thüringen wollten sich auf MDR AKTUELL-Nachfrage nicht positionieren. Im Gegenteil zu Sachsens Finanzminister würde der Deutsche Gewerkschaftsbund Sachsen den Schulden-Spielraum begrüßen, damit Investitionen nicht ausgebremst werden. Es brauche diesen Schritt für die Länder, aber er allein reiche nicht aus, heißt es vom DGB aus Dresen.
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 27. November 2024 | 06:05 Uhr
MDR-Team vor 8 Wochen
Der von uns verlinkte Beitrag gibt Hintergrundinformationen zum Verständnis des Themas Staatsschulden. Das Bereitstellen von Informationen gehört zu unserem Programmauftrag. Auch hier in der Kommentarspalte.
Wir sind dabei neutral und geben lediglich Fakten und die Sachlage wieder. Liebe Grüße
Britta.Weber vor 8 Wochen
Verehrtes MDR-Team, ich habe nicht von Staatsbankrott gesprochen, sondern von der gewaltigen Schuldenlast, die die deutsche Politik zukünftigen Generationen aufbürdet in der Hauptsache durch Ausgaben und Projekte, die keinen Nutzen für uns und unser Land bringen.
Warum steht eigentlich der MDR (durch Artikel, Zitate und Kommentare) immer auf der Seite der Steuergeldausgeber und nie auf der Seite der Bürger, die das Ganze erarbeiten?
Über die vielen Fehlentscheidungen, die uns das Steuergeld kosten und gekostet haben, wird kaum oder nur wohlwollend berichtet (Beispiele:
Wasserstoffprojekt aus dem Hause Habeck, Klimaprojekte in China).
MDR-Team vor 8 Wochen
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
bitte bleiben Sie beim Thema. Hier geht es nicht um die DDR. Themenfremde Kommentare sind gemäß der Netiquette nicht erwünscht. Die Kommentarrichtlinien finden Sie hier: https://www.mdr.de/service/kommentarrichtlinien100.html
Liebe Grüße aus der MDR.de-Redaktion