Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wo in Ostdeutschland noch Kohlekraftwerke und Tagebaue betrieben werden.
Do 17.11.2022 18:41Uhr 00:52 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Der Energieversorger EnBW will seinen Braunkohleblock im Kraftwerk Lippendorf bei Leipzig bereits 2028 abschalten. Dabei könnte der Block bis 2035 Strom liefern. Die Braunkohlengesellschaft Mibrag reagiert gelassen.
Deutschland macht sich von russischem Gas unabhängig – das kostet Wirtschaft und Verbraucher Kraft und Geld. Wir bündeln wesentliche Statistiken über Gas-Importe und Preis-Steigerungen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März nicht so stark gesunken wie sonst zum Frühjahr. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren 2,59 Millionen Menschen auf Jobsuche – 26.000 weniger als im Februar.
Im Frühjahr ist wieder Saison, Schlaglöcher auf den Straßenbelägen zu stopfen. Doch wegen des Import-Stopps für Erdöl aus Russland fehlt es an Bitumen und damit am nötigen Asphalt.
Ausländische Berufsabschlüsse sollen in Deutschland in Zukunft schneller anerkannt werden. Wie kommt das bei Ausbildern und Arbeitgebern an?
Im Frühjahr sind die Bauhöfe damit beschäftigt, Schlaglöcher zu stopfen. Doch wegen des Import-Stopps für Erdöl aus Russland fehlt es an Bitumen und damit am nötigen Asphalt. Wie gehen die Kommunen damit um?
MDR aktuell 19:30 Uhr Di 28.03.2023 19:30Uhr 01:39 min
Infos zur Sendung
Grünflächen statt Parkplätze, Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr statt Autos – Ideen für klimafreundlichere Städte gibt es zahlreiche. Doch tatsächlich steigt die Zahl der Autos. Gelingt die Trendwende?
Raus aus der Kohle und das auch im Osten schon 2030 – diese Forderung der Grünen hat für viel Aufregung gesorgt. Dabei gibt es auf rationaler Ebene Argumente, die dafür sprechen. Fragen bleiben dennoch offen.
Die Ampel-Koalition hat sich auf Details zum Austausch von Öl- und Gasheizungen geeinigt. So soll es Aunahmen geben. Die Kritik aus der Opposition an dem Regierungsvorhaben ebbt dadurch nicht ab.
Seit Wochen herrschte Unklarheit über die Pläne des Wirtschaftsministeriums für Öl- und Gasheizungen. Nun verkündete die Bundesregierung in neuer Einigkeit eine Entscheidung. Die Details finden sie hier.
MDR aktuell 19:30 Uhr Sa 01.04.2023 19:30Uhr 01:44 min
Die Zeit der Kohle ist schon bald vorüber, der Lausitz steht eine gewaltige Transformation bevor. Ein Baustein wird das Deutsche Zentrum für Astrophysik in Görlitz sein. Der künftige Direktor ist schon eingezogen.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 01.04.2023 19:00Uhr 02:17 min