Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat in ihrem internationalen Bericht "das Ungleichheitsvirus" festgestellt: Die Pandemie verschärfe die sozialen Unterschiede. Trifft das auch auf den Sozialstaat Deutschland zu?
Ende November 2020 haben Hunderte in Hildburghausen demonstriert, ohne Maske und Abstand – trotz der damals extrem hohen Infektionszahlen. Die Demo von damals sorgt noch heute für Verunsicherung.
Der Ton in den Reihen der Corona-Skeptiker und -leugner ist rauer geworden. Die Szene sucht die Nähe zu Rechtsextremisten und Reichsbürgern. In Thüringen prüft der Verfassungsschutz deshalb die Beobachtung der Bewegung.
Die Corona-Pandemie trifft viele Selbständige hart. Fast achtmal so viele wie im Vorjahr sind auf Grundsicherung angewiesen. Zwar gibt es staatliche Hilfen. Doch die greifen bei vielen Soloselbständigen nicht.
Mehrere Politiker haben Ärzte und Pflegepersonal aufgerufen, sich gegen Corona impfen zu lassen. Angebliche gebe es eine geringe Impfbereitschaft - doch belastbare Daten dazu fehlen in der aktuellen Pandemie.
Nachrichten
Andrea Illig hat über zehn Jahre Hartz IV bezogen. Heute ist sie in Festanstellung. Vom Jobcenter fühlte sie sich oft allein gelassen. mdr-exakt hatte sie in den letzten Jahren immer wieder mit der Kamera begleitet.
Im Sommer ist Tim gestorben – erschlagen und missbraucht. Nun beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter: Die Mutter und ihr Lebensgefährte. Doch eine Frage lautet seit der Tat: Hat das Jugendamt versagt?
Immer wieder gibt es Besuchsverbote für Alten- und Pflegeheime. Darunter leiden Bewohner und Angehörige. Dieses Problem sollten Schnelltest lösen – doch das wird je nach Einrichtung unterschiedlich gehandhabt.
Für Kerstin hatte sich kein Pflegedienst mehr gefunden. Der Mindestlohn für die 24-Stunden-Assistenz für die behinderte Frau ist für die meisten zu gering. Doch nun kann sie in ihre eigene Wohnung zurück.
Mitarbeiter von Durstexpress beschweren sich über viel Druck von oben. Doch auch bei Lieferando gibt es ähnliche Probleme. Es ist ein systematisches Vorgehen, kritisiert Gewerkschafter Rafael Mota Machado im Interview.
Der Getränkelieferant wächst schnell. Die Corona-Pandemie hat mit dafür gesorgt, dass es inzwischen über 3500 Mitarbeiter gibt. Doch von denen beschweren sich einige über verzögerte Zahlungen und viel Druck von oben.
Weihnachten soll trotz der Corona-Pandemie als Familienfest stattfinden. Dazu empfehlen Bund und Länder unter anderem vorab eine "freiwillige Quarantäne". Doch dafür müssen Arbeitnehmer im Zweifelsfall Urlaub nehmen.
Es wird täglich viel über Corona geredet, doch eine Perspektive kommt in den Diskussionen kaum vor: die der Jugendlichen. Wie geht es ihnen in der wichtigsten Phase ihres Erwachsenwerdens? Ein Stimmungsbild aus Plauen.
Als erstes Land der Welt hat Schottland per Gesetz beschlossen, dass es in öffentlichen Gebäuden kostenlose Menstruationsprodukte geben muss. Ein Verein fordert dasselbe für Deutschland – und hat eine Petition gestartet.
Die EU will die Austragung der Europäischen Kulturhauptstädte zeitlich nach hinten verschieben – wegen der Corona-Pandemie. 2025 soll Chemnitz an der Reihe sein. Doch ist man dann auch wieder im Zeitplan?
Im Leipziger Stadtteil Stötteritz sind vermehrt Aufkleber und Graffiti mit rechten Parolen zu finden. Die Zahl der Bedrohungen durch Rechtsextreme steigt. Wird Stötteritz zum "Nazi-Kiez", wie es in Schmierereien heißt?
In Bautzen fordert der Kreiselternrat die Abschaffung der Maskenpflicht an Schulen. Angeblich befürworten das zwei Drittel der Eltern. Dabei mischt auch eine Initiative mit, die Verbindungen zu "Querdenken" hat.
Warum durfte "Querdenken" im Zentrum von Leipzig demonstrieren? Das OVG hat seine umstrittene Entscheidung dazu begründet. Verwaltungsrechtler Battis sieht in der Erklärung eine "erhebliche Schwachstelle".
Für viele Sprayer ist es häufig nur ein Kick auf der Suche nach Anerkennung in der Szene. Für die Deutsche Bahn ist Graffiti mit enormen finanziellen Ausgaben verbunden. Die Bahn versucht sich zu wehren.
Nach umstrittenen Tweets muss der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, gehen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft. Auch inhaltlich will sich die Stiftung neu ausrichten.
Der Pflegebonus sollte die Moral des Pflegepersonals in der Corona-Krise festigen. Die erste Auszahlungsrunde ist durch, die Stimmung in der Branche trotzdem weiter schlecht. Ist der Pflegebonus nur Symbolpolitik?
Ein Prozess wegen Missbrauchs ist für Kinder extrem belastend. Doch den Eltern wird meist abgeraten, vor Beginn eine Therapie anzufangen – aus Sorge die Wahrheitsfindung zu manipulieren. Für die Kinder ist das fatal.
Nach der umstrittenen Querdenken-Demo spricht Professor Ulrich Battis im Interview über die Entscheidung des OVG Bautzen. Der Verwaltungsrechtler sagt: Für alle Gruppen gelten gleiche Freiheiten – und gleiche Regeln.
Die Stadt erwartet am Samstag 20.000 Teilnehmer bei einer Demo gegen die Corona-Regeln. Es ist absehbar, dass sich viele nicht an diese halten werden. Doch das dürfe nicht sein, sagt OB Jung und kündigt Kontrollen an.
Die einen sehen in Graffiti Kunst. Andere halten die Schriftzüge und Bilder schlicht für Vandalismus. Die finanziellen Schäden sind enorm. Trotzdem werden Ermittlungsteams aufgelöst. Kapitulieren Polizei und Justiz?