Patient im Sprechzimmer in der Praxis eines Landarztes
Wie viele Hausärzte und Hausärztinnen sich an einem Ort niederlassen dürfen, wird über die Bedarfsplanung organisiert. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner

Ärztemangel Wie viele Arztstellen in Sachsen-Anhalt nicht besetzt sind

16. Juni 2022, 05:00 Uhr

Die Menschen in den ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt finden nur schwer Haus- oder Fachärzte. Daten, die MDR SACHSEN-ANHALT ausgewertet hat, zeigen, wo die meisten Fach- und Hausärzte gesucht werden.

Wer in Sachsen-Anhalt auf dem Land erkrankt, muss zum Hausarzt oft weite Strecken zurücklegen. Ungefähr 300 Arzt- und Psychotherapeutenstellen sind unbesetzt. Und die Lage verschärft sich weiter. Das berichtete die Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA).

Die KVSA versucht der Entwicklung mit attraktiven Angeboten für junge Ärzte entgegenzuwirken. Zudem wurde 2019 wurde die Bedarfsplanung reformiert. Seitdem wird bei der Berechnung der benötigten Stellen auch ein sogenannter Morbiditätsfaktor berücksichtigt. Dieser Faktor beschreibt, wie alt und erkrankt eine Bevölkerung vor Ort ist.

Was ist die Bedarfsplanung?

Mit der Bedarfsplanung setzt die Kassenärztliche Bundesvereinigung fest, wie viele Ärzte sich an welchem Ort niederlassen dürfen. Die Planung soll eine wohnortnahe Versorgung gewährleisten. Seit der Reform der Bedarfsplanung 2019 wird die Zahl der Ärzte, die sich an einem bestimmten Ort niederlassen können, jedes Jahr auf die Entwicklung der Bevölkerung angepasst.

Eine Datenanalyse von MDR SACHSEN-ANHALT zeigt, in welchen Gemeinden und Landkreisen der Mangel an Haus- und Fachärzten besonders gravierend ist.

Wie viele Hausarztstellen geplant, aber nicht besetzt sind

Für die Planung von Hausärzten werden Gemeinden in Deutschland in sogenannte Mittelbereiche zusammengelegt. Wie die Grafik zeigt, gibt es die meisten unbesetzten Hausarztstellen in Salzwedel. 17 freie Stellen gibt es in Eisleben und 16 in Bitterfeld-Wolfen. Nur in Magdeburg und Halle gibt es keine freien Stellen für Hausärzte und Hausärztinnen.

Auch Facharztstellen bleiben unbesetzt

In den verschiedenen Facharztgruppen zeigen sich regionale Unterschiede.

Wie berechnen sich die verfügbaren Facharztstellen?

Die benötigten Facharztstellen werden pro Landkreis unterschiedlich berechnet. Hier gilt, dass besonders dicht besiedelte Gebiete umliegende schwächer besiedelte Regionen mitversorgen sollen. Fachärzte in Landkreisen, die weit weg von Ballungsräumen liegen, wie zum Beispiel Stendal, sind nur für die dort wohnende Bevölkerung eingeplant.

Engpässe beobachtet die Kassenärztliche Vereinigung bei den Fachärzten zunehmend auch bei einzelnen Facharztgruppen. 3,5 Augenarztstellen sind im Harz ausgeschrieben. Freie Hautarztstellen gibt es nur in Börde.

Auffällig sind die vielen ausgeschriebenen Psychotherapeutenstellen – und das auch in den Städten, die sonst eine hohe Arztdichte aufweisen. In Magdeburg sind 11,5 freie Psychotherapeutenestellen ausgeschrieben, im Saalekreis sind es 7,5 Stellen, in Börde und im Salzlandkreis sieben.

Wann die Bedarfsplanung an ihre Grenzen kommt

Laut einer Pressesprecherin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, hat die Reform der Bedarfsplanung im Jahr 2019 eine deutliche Verbesserung gebracht, da der Morbiditätsfaktor seitdem miteingerechnet wurde. Dieser ermögliche eine realistischere Planung der ambulanten Krankenversorgung, zeigt aber auch, dass das Problem in der Realität noch viel größer war als es zuvor statistisch erfasst wurde.

Trotzdem brauche es weitere Maßnahmen.

Auch eine gute Bedarfsplanung gerät an ihre Grenzen, wenn nicht genug Ärztinnen und Ärzte vorhanden sind, um die ausgeschriebenen Stellen zu besetzen.

Sandra Sambleben Pressesprecherin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Worauf der Ärztemangel zurückzuführen ist

Auch die Kassenärztliche Vereinigung in Sachsen-Anhalt sieht den Ursprung des Ärztemangels grundsätzlich nicht bei der Bedarfsplanung.

Die Ursache des Ärztemangels liegt in der Anfang der 1990er Jahre verringerten Anzahl von Medizinstudienplätzen, verbunden mit den Möglichkeiten, nach dem Medizinstudium auch in versorgungs- und patientenferne Tätigkeiten zu gehen.

Bernd Franke Pressesprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Zusammen mit der ab Anfang der 2000er Jahre höher bewerteten Work-Life-Balance habe sich das Bild von der "Ärzteschwemme" Anfang der 1990er Jahre bis heute stark geändert.

Beobachte man dazu noch die Tendenz, dass ländliche Gemeinden zuerst den Ärztemangel spüren, sei klar, dass Sachsen-Anhalt mit seinen weitestgehend ländlich geprägten Regionen hier eher frühzeitig an der Reihe ist, so der Pressesprecher der KVSA.

Maßnahmen gegen den Ärztemangel

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) machte schon im Januar 2002 auf die Problematik aufmerksam und versuchte, ausländische Ärzte anzuwerben. Laut der KVSA sorgte besonders das späte Handeln der Bundes- oder Landesgesetzgebung für die momentane prekäre Situation.

Um dem Ärztemangel entgegenzutreten, hat die Kassenärztliche Vereinigung mehrere Dinge auf den Weg gebracht, zum Beispiel die Förderung von Studierenden, die Weiterbildung und die Niederlassungsförderung von neuen Ärzten und Ärztinnen.

Daniela Dieterich, Dekanin an der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, dass die Maßnahmen nicht weit genug gingen. Nach ihrer Einschätzung müsse noch mehr getan werden, um zukünftigen Ärztinnen und Ärzten ein verlässliches und lebenswertes Umfeld zu schaffen. Auch besonders stark betroffene Kommunen forderten weitere Lösungsvorschläge von der Kassenärztlichen Vereinigung.

Nach Angaben der Pressesprecherin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt hat die Kassenärztliche Vereinigung im Rahmen ihrer Möglichkeiten alle Mittel ausgeschöpft, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken.

Mehr zum Thema: Ärztemangel in Sachsen-Anhalt

MDR (Alexandra Ketterer)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 08. Juni 2022 | 19:00 Uhr

4 Kommentare

Selka am 16.06.2022

Es macht mich sprachlos über den Ärztemangel zu lesen, dass Jobcenter Dessau sieht diese Notwendigkeit nicht. Seit 2 Monaten kämpft eine voll ausgebildete Gynäkologin mit Doktortitel um eine Zusage zur Kostenübernahme (Bildungsgutschein) zum Deutschkurs, da sie sehr gern in Deutschland arbeiten möchte, eine Schule mit entsprechenden Kurs hat sie sich selbst gesucht und ein Kurs steht ihr auch gesetzl. zu. Aber trotz täglicher Nachfrage gibt es kein Termin und damit kein Deutschkurs. Sie wird bestimmt unser Bundesland demnächst wegen Perspektivlosigkeit erlassen.

hansfriederleistner am 16.06.2022

Dieser Mangel besteht doch schon seit Jahren. Es gibt reichlich junge Abiturienten, die sofort Medizin studieren würden. Es fehlen aber die Studienplätze. Und dann kommt die Bevormundung der Ärzte hinzu.

O.B. am 16.06.2022

Man muss sich nur mal mit seinem Hausarzt unterhalten dann weiß man auch warum. Auch Fachärzte erzählen einem gern wie Druck aufgebaut wird. Die Ware Mensch ist ein lukratives Geschäft aber wenn es um Profit geht steht halt die richtige oder besser die erforderliche Behandlung erst an zweiter Stelle. Patienten Etat ist da nur ein so ein Bsp. Ein Arzt muss die Behandlung überdenken und hoffen das 10 weitere seiner Patienten das Quartal gesund bleiben um ihre Ressourcen in den einen stecken zu können.

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus einer liegenden Waffe mit Munition daneben und einem "Nazi Kiez" Graffiti auf einer braunen Wand. 2 min
Bildrechte: imago/mdr
2 min 28.03.2024 | 18:42 Uhr

Entwaffnung AfD-Mitglieder, Kritik an Corona-Maßnahmen, Rechte Graffitis: die drei wichtigsten Themen vom 28. März aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.

MDR S-ANHALT Do 28.03.2024 18:00Uhr 02:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-achtundzwanzigster-maerz-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video