Cyberangriff in Anhalt-Bitterfeld Deutscher Reporterpreis: MDR-Reporter Marcel Roth bekommt für Podcast lobende Erwähnung

04. Dezember 2023, 21:39 Uhr

Mit seinem Podcacst "You are fucked" hat MDR-Reporter Marcel Roth die Geschichte des Hacker-Angriffs auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld aufgearbeitet. Nun hat er für seine Arbeit eine lobende Erwähnung beim Deutschen Reporterpreis erhalten.

Besondere Auszeichnung für Marcel Roth: Der MDR-Reporter hat am Montagabend in Berlin beim Deutschen Reporterpreis 2023 eine lobende Erwähnung erhalten. Ausgezeichnet wurde dabei Roths Podcast "You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe". Darin zeichnet er den Cyberangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Sommer 2021 nach und wirft die Frage auf, was Deutschland aus dem Vorfall gelernt hat (nicht viel, wie zahlreiche ähnliche Angriffe auf Behörden und Institutionen belegen). Roth ist auch Host des MDR-Podcasts "Digital Leben"

You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe

Ein stilisierter Totenkopf und ein Bildschir, der ein berühren-verboten-Schild zeigt.
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz, Max Schörm
Ein stilisierter Totenkopf und ein Bildschirm, der eine zerbrochene Vase zeigt.
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz, Max Schörm
51 min

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat den Katastrophenfall ausgerufen. Aber gelöst ist dadurch nicht ein einziges IT-Problem. Außerdem: Das BSI kommt und eine IT-Firma ist nach neun Tagen wieder weg.

MDR SACHSEN-ANHALT Do 13.07.2023 00:01Uhr 50:59 min

Audio herunterladen [MP3 | 46,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 93,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/you-are-fucked/audio-die-zerbrochene-vase-folge-zwei-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein stilisierter Totenkopf und ein Bildschirm, der ein Dokument zeigt.
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz, Max Schörm
Alle anzeigen (7)

In der Kategorie Podcast ging der Reporterpreis an "Davon haben wir keine Kenntnis – Der Fall Khaled el Masri, die CIA und der deutsche Rechtsstaat" von Stefan Eberlein. Nominiert waren außerdem weitere Podcasts:

  • Teurer Wohnen von Stephan Ziegert, Charlotte Thielmann, Rabea Schloz, Steen Lorenzen, Diane Arapovic, Benjamin Serdani, Christian Bollert, Jens Jarisch, Robert Skuppin und Volker Bertelmann 
  • Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer von Pia Stendera, Lena von Holt, Emily Ulbricht und Robin Droemer
  • German Angst – Die neue Lust am Untergang von Nadja Schlüter, Sabrina Höbel, Léonardo Kahn, Vinzent-Vitus Leitgeb, Carolin Lenk und Timo Nicolas
  • Who the f*** is Alice? von Gabriela Herpell, Susan Djahangard, Patrick Bauer, Till Krause, Monika Rathmann 

Der Reporterpreis wird seit 2009 vom Verein Reporter:innen-Forum verliehen. In diesem Jahr wurden Preise in zwölf Kategorien vergeben, darunter Reportage, Investigation, Essay oder Datenjournalismus, heißt es von Seiten des Veranstalters. Fast 1.000 Veröffentlichungen haben Journalistinnen und Journalisten eingereicht. Diese seien von 35 Vorjurys gesichtet worden, hieß es.

Nach Cyberangriff: Ein Landkreis im Krisenmodus

Der Hackerangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 war Deutschlands erste Cyberkatastrophe. Der Landkreis reagierte auf den Vorfall, indem er den Katastrophenfall ausrief. Ein bis dato einmaliger Vorgang in Deutschland nach einem Hackerangriff. Wochen – mitunter gar monatelang ging in der Verwaltung alles nur sehr, sehr langsam. Die Auswirkungen für den Landkreis, vor allem aber für die Menschen, die dort wohnen und arbeiten, waren enorm.

Zwei Jahre später ging der Podcast in sechs Folgen der Frage nach, wie es soweit kommen konnte? Und: Was heißt das für die IT-Sicherheit von Deutschlands Verwaltungen? Mehr als zwei Millionen Euro hat der Wiederaufbau gekostet. Und trotzdem geht der IT-Chef des Landkreises Anhalt-Bitterfeld davon aus, dass es nach einem erneuten Vorfall wieder so lange dauern würde, bis alles funktioniert.

MDR (Oliver Leiste, Luca Deutschländer)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 05. Dezember 2023 | 06:00 Uhr

2 Kommentare

pwsksk am 05.12.2023

Als Rentner (Maschinenbauer) schaue ich mir gern Reportagen über Industrie 4.0 etc. an. Was ich dort sehe sind Fließstrecken, die es schon vor 30 Jahren gab. Es hieß einmal, für 4.0 ist 5G notwendig.
Ich behaupte, Deutschland hängt bei fast allen wirtschaftlichen und bildungs/politischen Sach Umständen mind. 15 Jahre gegenüber anderen Nationen hinterher. Die Entwicklung nicht nur der IT ist in den Merkeljahren komplett unter den Tisch gefallen. Die Entwicklung ganz Deutschlands war "You are fucked".
Ich finde es aber immer wieder bezeichnend, wie schlau doch die Medien sind, wenn sie auf etwas hinweisen, wenn es zu spät ist. Obwohl gerade in solchen Foren soviel und sooft darauf hingewiesen wird.

W.Merseburger am 05.12.2023

Vielleicht kann doch jemand mal den Titel des Podcast etwas genauer eindeutschen.

Mehr aus Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Wittenberg

Schulkonzert 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dreharbeiten Muldestausee Film 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min 17.03.2025 | 19:41 Uhr

Rund um den Muldestausee werden gerade zahlreiche Filme gedreht. Erstaunlich ist, wer vor und auch hinter der Kamera steht. Es sind die jungen Leute aus dem Dorf.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mo 17.03.2025 19:00Uhr 02:50 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen-Anhalt