Prellbock am Ende eines Gleis
Nach Zörbig fahren seit Herbst 2002 keine Personenzüge mehr. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Zoonar

Machbarkeitsstudie Zörbig könnte wieder Bahnanschluss bekommen

16. Oktober 2024, 16:23 Uhr

Vor 22 Jahren hat zum letzten Mal ein Zug in Zörbig gehalten. Seitdem wird die Trasse der "Saftbahn" genannten Strecke in Teilen nur noch vom Güterverkehr genutzt. Möglicherweise kann Zörbig aber auf einen Wiederanschluss mit Personenzügen hoffen. Sachsen-Anhalt will mit einer Machbarkeitsstudie prüfen, ob sich das lohnt.

Sachsen-Anhalt prüft eine Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Bitterfeld und Stumsdorf für den Personenverkehr. Das Verkehrsministerium in Sachsen-Anhalt teilte dem MDR mit, für die Verbindung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld werde demnächst eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Verkehrsministerin Lydia Hüskens (FDP) betonte, für einen wirtschaftlich rentablen Betrieb seien täglich mindestens 300 Fahrgäste nötig. "Wo und an welchen Stellen kann man das Bahnnetz besser machen", so Hüskens, prüfe das Land im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten.

Gleise zwischen Bitterfeld und Stumsdorf liegen noch

In der MBE Mitteldeutsche BioEnergie stehen Kesselwagen vor der Destillationsanlage (l) und den Getreidesilos und werden mit BioEthanol befüllt.
Kesselwagen statt Reisezüge: Der Biokraftstoff-Hersteller Verbio in Zörbig nutzt die "Saftbahn" und den Werksabzweig im Güterverkehr. (Archivbild) Bildrechte: picture-alliance/ dpa

Derzeit wird die insgesamt 21 Kilometer lange Strecke der sogenannten "Saftbahn" – der Name fußt auf dem bekannten Rübensaft – im Abschnitt Bitterfeld-Zörbig nur vom Güterverkehr genutzt, von der dortigen Bioraffinerie. Der Streckenteil gehört zwar der Bahn-Tochter InfraGO, ist aber von der Zörbiger Infrastrukturgesellschaft gepachtet. Der verbleibende Streckenabschnitt nach Stumsdorf ist ohne Verkehr und gehört mittlerweile der ENON-Unternehmensgruppe. Zu ihr zählt auch die Hanseatische Eisenbahn GmbH, HANS, die in Sachsen-Anhalt auf den Strecken Stendal-Tangermünde sowie Stendal-Rathenow mit Personenzügen fährt.

Für eine Wiederaufnahme des Zugverkehrs auf der gesamten Strecke müsste die "Saftbahn" für die modernen Anforderungen ertüchtigt werden. Denkbar wären wegen der Lage der Gleise dann beispielsweise Bahnverbindungen aus oder in Richtung Köthen ab Stumsdorf oder in Richtung Leipzig ab Bitterfeld.

Fahrgastverband begrüßt Reaktivierung alter Bahnstrecken

Der Fahrgastverband Pro Bahn würde so eine Reaktivierung begrüßen. Landesreferent Tom Bruchholz sagte dem MDR: "Das wäre für den ländlichen Raum ein Quantensprung, wenn sie zu einer Busverbindung, die suboptimal ist, wieder eine Eisenbahnanbindung hätten." Aktuell ist Zörbig im ÖPNV regional über die Landeslinie 350 mit Halle verbunden – unter der Woche fahren die Busse stündlich. Zörbig hat 10.000 Einwohner.

Harzer Schmalspurbahnen prüfen Strecke nach Niedersachsen

Eine weitere Machbarkeitsstudie soll es laut Infrastrukturministerium für die Strecke Elend-Braunlage im Harz geben. Hintergrund ist hier eine geplante neue Verbindung der Harzer Schmalspurbahnen (HSB), um die touristischen Zentren besser zu vernetzen. Eine erste Machbarkeitsstudie brachte 2010 noch kein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Strecke Barby-Güterglück könnte wiederaufgenommen werden

Ferner prüft Sachsen-Anhalt, inwieweit der Zugverkehr auf der Bahnstrecke Barby-Güterglück wiederaufgenommen werden kann. Die Trasse über die Elbe ist seit 2004 stillgelegt, die Gleise sind mittlerweile abgebaut. Nur noch die Eisenbahnbrücke von Barby erinnert an die Geschichte der einst für das Militär wichtigen Trasse. Im Deutschlandtakt, dem Zukunftsfahrplan für Deutschland, ist die Strecke im Personenverkehr auf der Verbindung Uelzen-Magdeburg-Barby-Leipzig vorgesehen. Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sowie das Bündnis Allianz pro Schiene sehen in der Strecke seit Jahren Potenzial. Eine Machbarkeitsstudie für die Barbyer Elbbrücke ergab 2023, dass das Bauwerk noch einige Jahrzehnte tragfähig ist.

Stillgelegte Strecke Berlin-Blankenheim bei Güterglück
Auch diese Gleise liegen nicht mehr: Die Bahnstrecke Güterglück-Wiesenburg wurde mittlerweile abgebaut. Bildrechte: MDR/André Plaul

Warum werden Bahnstrecken stillgelegt? Für den Schienen-Personenverkehr auf regionaler Ebene sind in Deutschland die Länder zuständig. Für Planung und Organisation erhalten sie gemäß Regionalisierungsgesetz Geld vom Bund. Damit wird auch der Verkehr bezahlt – vom Trassenentgelt bis zum Lokführergehalt der beauftragten Bahnunternehmen. Ob, welche und wie viele Züge auf einer Strecke fahren, ist somit auch eine wirtschaftliche Abwägung. Rechnen sich Strecken nicht, lässt das Land Busse statt Bahnen fahren. Die Trasse selbst kann vom Eigentümer zur Übernahme ausgeschrieben werden, falls beispielsweise Industriebetriebe Interesse am Erhalt haben. Andernfalls kann eine Stilllegung beantragt werden.

Für Sachsen-Anhalt hat das Eisenbahnbundesamt seit 1994 die Stilllegung von über 660 Gleis-Kilometern genehmigt. Das Streckennetz des Landes umfasst rund 3.100 Kilometer Gleis.

Mehr zum Thema Bahnfahren in Sachsen-Anhalt

MDR (Doreen Jonas, André Plaul), zuerst veröffentlicht am 15.10.2024

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 15. Oktober 2024 | 09:00 Uhr

20 Kommentare

der Harzgeist vor 3 Wochen

Geb ich Ihnen recht, mit dem Stillegen und Abreißen. Und sehr schnell geht es, sogenannte „Bahntrassenradwege“ zu bauen, die eh sehr wenig genutzt werden, um eine Reaktivierung dauerhaft zu verhindern z.B. Nienhagen-Dedeleben oder Gernrode-Frose). Macht ja bestimmt auch Spaß, bei Sturm und Regen oder klirrender Kälte mit dem Fahrrad zu fahren statt mit der Bahn.

andre43 vor 3 Wochen

Ich wohne selbst in Zörbig und kenne die Strecke Zörbig -Bitterfeld, die Bahnhöfe sind entweder verkauft, abgerissen oder im sehr schlechten Zustand. Ob die Reaktivierung sich lohnt, sei dahingestellt, die Strecken wurden ja meist deshalb eingestellt, weil kaum jemand noch mit dem Zug gefahren ist. Ich wäre eher dafür, den Busverkehr auszubauen, also das was schon vorhanden ist, anstatt sehr viel Geld in einen Zugverkehr zu stecken, den am Ende kaum jemand nutzt.

Bernd_wb vor 3 Wochen

wenn wir unbegrenzte Resourcen hätten würde es stimmen. Es gibt moderne Bahnen und man in vergleichbaren Zeiten am Ziel sein wie mit dem Auto. Braucht am Ziel keinen Parkplatz. ABER Planungen und Bauvorhaben dauern immer länger - komisch stilllegen und Abreißen geht schnell. Nur die Politik möchte eine CO2 Steuer die jährlich steigt damit die Bürger Züge nutzen die es nicht gibt auf Strecken die längst stillgelegt sind. Wäre so als müsste ich beim Bäcker Semmeln bezahlen die er gar nicht hat.

Mehr aus Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Wittenberg

Musikergruppe mit Saxophonen. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Drei Storchenbabys in einem Nest 2 min
Bildrechte: Storchenhof Loburg
2 min 09.11.2024 | 16:32 Uhr

Der Storchenhof in Loburg im Jerichower Land will sich vergrößern. Dafür wurde ein benachbartes Grundstück inklusive zweier Gebäude erworben, das nun restauriert werden soll.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 06.11.2024 15:30Uhr 02:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/jerichow/audio-storchenhof-loburg-vergroessert-sich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio