Schließung Nice-Pak Osterwedding
Mehr als hundert Arbeitsplätze in Osterwedding sind in Gefahr, nachdem der US-Hygieneartikel-Hersteller Nice-Pak angekündt hat, sein Werk zu schließen. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Mark Lennihan

Arbeitsplätze in Gefahr Nice-Pak verlagert Produktion und schließt Werk in Osterweddingen

09. Juli 2024, 05:27 Uhr

In Osterweddingen im Landkreis Börde sind mehr als hundert Arbeitsplätze in Gefahr: Der US-Hygieneartikel-Hersteller Nice-Pak hat angekündigt, seine Fabrik zu schließen. Die Produktion soll an anderen Standorten im Ausland zusammengezogen werden.

Der Feuchttücher-Hersteller Nice-Pak schließt sein Werk in Osterweddingen im Landkreis Börde. Das hat die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie bestätigt. Am Montag habe es erste Gespräche mit dem Betriebsrat gegeben. Weitere Angaben wollte die Gewerkschaft zunächst nicht machen.

In dem Werk werden Feuchttücher für Körperhygiene und Flächen-Reinigung produziert. Mehr als hundert Jobs sind von den Schließungs-Plänen betroffen. Wie amerikanische Medien bereits Ende Juni berichteten, hatte Firmenchef Gary Giles angekündigt, die Produktion künftig in den Werken in Flint und Wigan (Großbritannien) zu bündeln. In allen drei Werken arbeiteten nach Angaben des Unternehmens im Jahr 2024 mehr als 700 Beschäftigte.

"Wir müssen Ursachenforschung betreiben"

Der Bürgermeister der Gemeinde Sülzetal, zu der Osterweddingen gehört, Jörg Methner, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, man müsse sich Gedanken machen, warum Firmen abwandern: Nice-Pak sei nicht die erste Firma, die hier "hinschmeißen" würde und ins Ausland gehe. Dabei sei der Bund gefordert. "Wir müssen Ursachenforschung betreiben, warum Firmen von Deutschland abwandern."

Jörg Methner 1 min
Bildrechte: MDR/ Jörg Methner
1 min

Bürgermeister Jörg Methner macht den Bund für die Schließung von Nice-Pak in Osterweddingen verantwortlich. Man müsse untersuchen, warum Firmen aus Deutschland abwandern.

MDR SACHSEN-ANHALT Di 09.07.2024 05:05Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/boerde/audio-nicepak-schliessung-osterweddingen-methner100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Vor 20 Jahren war Produktions-Start

Nice-Pak hatte im Frühjahr 2004 die Produktion in Osterweddingen aufgenommen. Es gab zuvor mehrere Optionen für Standorte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Osterweddingen hatte schließlich den Zuschlag bekommen. Förderung durch die EU und das Land Sachsen-Anhalt sowie qualifizierte Arbeitskräfte gaben den Ausschlag für die Wahl. So entschloss sich Nice-Pak – auch wegen der Nähe zu Osteuropa – nach Deutschland zu gehen.

Das Engagement in Osterweddingen war die erste Investition des Unternehmens in Deutschland. Das Unternehmen mit Stammsitz in Orangeburg (US-Bundesstaat New York) gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern von Feuchttüchern.

MDR (Max Hensch, Sören Thümler, Hannes Leonard), dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 09. Juli 2024 | 06:00 Uhr

57 Kommentare

Horst vor 26 Wochen

"und nicht wegen hoher Energiekosten, hohem Bürokratieaufwand und relativ hohen Personalkosten"

Also die Energiekosten sind mW in Großbritannien höher. Was dieser ominöse hohe Bürokratieaufwand beinhaltet - keine Ahnung. Personalkosten in GB - ebenso keine Ahnung.

Micha R vor 26 Wochen

@ Pete111
"...Gerade will VW sein Werk in Brüssel schließen: ..."

Zwar steht das Werk in Brüssel aufgrund der schwachen Nachfrage nach Elektroautos und der allgemeinen Überkapazität im Produktionsnetz von VW schon länger auf der Kippe, entschieden ist da aber laut mehreren Medienberichten der letzten Tage noch nichts.

Pete111 vor 26 Wochen

Viele hier wissen ja ganz genau, dass wie üblich die Politik schuld hat. Dass eine Firma ebenso aber durch schlechtes Management in Schwierigkeiten geraten könnte und dann eben Werke schließt und Leute entlässt, kommt ihnen offenbar nicht in den Sinn.
Dabei ist das die nächstliegende Ursache, auf die der Artikel leider nicht eingeht. Gerade will VW sein Werk in Brüssel schließen: Ich habe noch nichts gelesen, wo jemand dafür die belgische Regierung verantwortlich macht - wie auch, es liegt ja ganz klar an eigenen Fehlern...

Mehr aus Landkreis Börde, Harz und Magdeburg

Mehr aus Sachsen-Anhalt