Club Objekt Klein a in Dresden
Bildrechte: David Pinzer

Clubkultur Von einer Krise in die nächste: Club-Sterben in Mitteldeutschland

17. November 2023, 04:00 Uhr

Die Clubkultur hat sich in den vergangenen 30 Jahren geändert. Krisen wie die Corona-Pandemie und die anhaltend hohe Inflation haben die Probleme noch verschärft. Auch dem Club Objekt Klein A in Dresden und dem Institut fuer Zukunft in Leipzig geht es finanziell schlecht. Ein Blick auf die Sorgen einer besonderen und wichtigen Szene.

Nastassja von der Weiden
Bildrechte: MDR/Markus Geuther

Im Objekt Klein A (OKA) in Dresden wird seit sechs Jahren fast jedes Wochenende gefeiert und zu elektronischer Musik getanzt. Wer den Club ansteuert, kommt in den Genuss von Techno, House, Trance oder politischen Veranstaltungen und Filmabenden.

Das Feierverhalten der Leute hat sich verändert.

Josi Went, Geschäftsführerin "Objekt Klein A"

Partys in Dresden werden kürzer

Eine Clubnacht im Objekt Klein A, die normalerweise von Mitternacht bis 10 Uhr morgens geht, lohnt sich für die Macherinnen und Macher des Clubs allerdings immer weniger. Um fünf Uhr morgens leere sich der Club bereits, das könne man klar an den Umsatzeinbrüchen an der Bar sehen. Früher war das erst um acht Uhr der Fall, sagt Josi Went. Sie ist Bookerin und Mit-Geschäftsführerin des Dresdner Clubs.

"Das Feierverhalten der Leute hat sich verändert", fasst sie die Situation zusammen. "Altraver", also Feiermenschen jenseits der 30, die vor Corona, wenn auch sporadisch, große Lust am Feiern hatten, hätten sich durch die Corona-Pause entwöhnt, erklärt sie. Und die junge, nachkommende Generation, die feiere anders. Und zu anderer Musik.

Club Objekt Klein a in Dresden
Früh fällt das Morgenlicht durch die bunten Glasfenster im Objekt Klein A. Früher ging die Party bis ca. 10 Uhr, jetzt ist der Club manchmal schon früh um 5 Uhr leer. Bildrechte: David Pinzer

Transparente Krisenkommunikation in Leipzig und Dresden

Inflation, Mieterhöhungen und gestiegene Kosten auf der einen Seite und die knappen Budgets unter den Gästen auf der anderen ergeben ein Defizit, das den Club an seine Grenzen bringt. Rund 60 Angestellte arbeiten im OKA. Dazu kommen freiwillige Unterstützerinnen und Unterstützer. Bisher musste niemand aus dem Team entlassen werden – noch.

Um Flurfunk und Gerüchte zu vermeiden, geht der Club ganz offen mit der Situation um und bittet auf seiner Website um Spenden. Das war kein leichter Schritt für die Betreiber: "Natürlich stellt sich die Frage, inwieweit macht man publik, dass es dem Club schlecht geht. Weil vielleicht Leute keine Lust haben, einen Club zu unterstützen, der eh kurz vorm Aus steht. So ist es bei uns zwar noch nicht, aber vom Narrativ her ist es schon eine Entscheidung", sagt Went im Interview mit MDR KULTUR.

Der Erhalt des Clubs braucht gerade alle Ressourcen auf und wir wissen weder, wie lange das noch klappt, noch auf welche Zukunft wir schauen.

Mitteilung des Instituts fuer Zukunft

Blick auf eine Wand mit viel Schrift als Muster.
"Wir sind in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten", schreibt das IfZ in einem "Report" bei Instagram. Bildrechte: imago images / Thomas Dietze

Auch andere Clubs in der Region machen ihre Situation transparent und lassen ihre Gäste wissen, was hinter den Kulissen passiert und wie es auf dem Club-Konto aussieht. Der Leipziger Club "Institut fuer Zukunft" spricht in einem Transparenzbericht ganz ähnliche Probleme an, die auch Josi Went und ihr Team in Dresden beschäftigen.

Corona war Brandbeschleuniger

Hubert Langrock, Geschäftsführer des "Kalif Storch" in Erfurt, sagt zur Situation seines Clubs: "Am Ende des Abends bleibt bei uns weniger übrig. Wir können hier in Erfurt keine 25 Euro Eintritt nehmen, das geht nicht. Hier sind keine Touris, wie es in Städten wie Hamburg oder Berlin schon eher der Fall ist." Dazu komme der Anspruch, einen subkulturellen Ort zu schaffen. Und musikalisch-inhaltlicher Anspruch, der kostet letztlich Geld. Ein Teufelskreis.

Dabei sind die Probleme in Sachsen und Thüringen keine Einzelfälle. Vor und auch nach Corona wurde und wird im Clubkultursektor ohne viel Spielraum und finanzielle Sicherheit gearbeitet, sagt Christian Ordon. Er ist Geschäftsführer der Livekomm, dem Bundesverband der deutschen Musikspielstätten. Mehr als 700 Musikclubs und Festivals sind hier vertreten.

Corona war ein ziemlicher Brandbeschleuniger. Der finanzielle Druck ist immens gestiegen.

Christian Ordon, Bundesverband der Musikspielstätten

Corona sei ein Brandbeschleuniger für die Probleme der Club-Kultur gewesen. Der finanzielle Druck sei seitdem immens gestiegen, sagt Ordon. Die aktuelle Situation der Clubs bezeichnet er als dramatisch und fügt an: "Clubs drohen aus den Städten zu verschwinden."

Clubs als Orte für Demokratie

Ein Verlust von Clubs ist auch der Verlust von Vielfalt und von Räumen, in denen Demokratie, Utopie und Emanzipation verhandelt wird. Eine Forderung der Livekomm ist deshalb, dass sich der Bund, aber auch die Länder und Kommunen, stärker für Clubkultur einsetzen. Denn die Förderungen, die es aktuell gibt, reichen nicht aus, sagt Ordon.

Es sind ja nicht nur kulturelle Orte. Es sind Orte, in denen Demokratie gelebt und gefördert wird. Und das wird gerade in der jetzigen Zeit immer wichtiger.

Christian Ordon, Bundesverband der Musikspielstätten

Menschen tanzen im Club Distillery in rötlich-pinken Licht.
Der Leipziger Club Distillery wurde bereits geschlossen, um Platz für Bauprojekte zu machen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Das Wort "Club-Sterben" wird bei der Fülle an Problemen innerhalb der Szene und auch bei der Livekomm diskutiert. Josi Went sagt: "Ich finde es gut, den Begriff als Kampfansage zu benutzen." Denn auf dem Spiel stehe nicht weniger als die Existenz von soziokulturellen Orten, fernab von Feiern und Techno.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR am Nachmittag | 17. November 2023 | 17:40 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Kultur

Die Mitglieder der Elektro-Band Kraftwerk stehen bei einem Auftritt an ihren Mischpulten. mit Audio
Futuristische Show und einzigartiger Elektro-Sound: Kraftwerk revolutionierten die Musikwelt. Bildrechte: picture alliance/dpa/TheNEWS2 via ZUMA Press Wire | Leandro Chemalle
Bagger und Brücke die gerade einstürzt 1 min
Abriss an Carolabrücke Bildrechte: MDR
1 min 13.09.2024 | 10:14 Uhr

Die Zeit drängt, für das Wochenende ist Hochwasser angesagt. Die Einsatzkräfte arbeiteten die Nacht durch. Leitungen wurden weggesprengt und Teile der Brücke wurden zum Einsturz gebracht.

Fr 13.09.2024 08:01Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/video-einsturz_carolabruecke-dresden-abriss100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen