Theater-Sanierung Nach Umbau: Keiner schwitzt oder friert im Theater Meißen

Schriftzug des Theaters Meißen an einer Fensterscheibe
Das Stadttheater Meißen hat mit Hilfe von Landesfördermitteln eine millionenteure Sanierung erhalten und wird im Dezember wieder geöffnet. Bildrechte: dpa

Nach elfmonatiger Bauzeit heißt es im Theater Meißen wieder "Vorhang auf". Seit Anfang 2022 wurde das Theater auf den modernsten Stand im Bereich Brandschutztechnik gebracht. Auch die Lüftungsanlage wurde in diesem Zuge erneuert, teilte das Theater mit. Der Meißner Oberbürgermeister Olaf Raschke (parteilos) zeigte sich im Gespräch mit MDR SACHSEN erfreut über den "kosten- und fristgerechten" Umbau. Gleichzeitig dankte er dem Freistaat Sachsen für die Fördermittel in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Insgesamt haben die Baukosten 2,6 Millionen Euro betragen.

Raschke zufolge sind im Dachboden sieben Tonnen historischer Technik, darunter 65 Jahre alte Lüftungsanlagen, ersetzt worden. Dafür erhielt das Dach neue Stahlbeton-Träger. Neben Umbauten an der Bühne und die Umstellung der Saalbeleuchtung auf LED sorge eine "Wärmerückgewinnungs-Anlage" im Theater dafür, dass "wir im Sommer nicht mehr schwitzen und im Winter nicht frieren", sagte das Stadtoberhaupt. Der Theaterbetrieb auf der Kleinen Bühne für Kinder sei wieder angelaufen. Die große Bühne werde ab dem Silvesterkonzert am 31. Dezember 2022 wieder bespielt. Im ersten Halbjahr 2023 sind im Theater mehr als 100 Veranstaltungen geplant.

Der Zuschauersaal des Theaters in Meiߟen.
Der große Zuschauersaal im Theater Meißen wird nach der Sanierung mit energiesparenden LED-Lampen beleuchtet. (Archivfoto) Bildrechte: dpa

MDR (wim)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 13. Dezember 2022 | 13:00 Uhr

Mehr aus Meissen

Sachsen

Ein Mitarbeiter öffnet vor der Einweihung eines Photovoltaik-Speicher-Kraftwerks eine Tür des Groߟspeichers. mit Audio
Die Größe von 20 Fußballfeldern hat das von der Bundesnetzagentur geförderte Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk in Priestewitz. Es kann nach Angaben der Betreiber mehr als 4.000 Haushalte versorgen. Ein Mitarbeiter öffnet eine Tür des angeschlossenen Groߟspeichers, der Energie für dunkle, sonnenarme Tage speichert. Bildrechte: dpa

Mehr aus Sachsen

Die Angeklagten sitzen beim Prozess um den Juwelenraub im Grüne Gewölbe im Oberlandesgericht Dresden neben ihren Anwälten. 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 31.03.2024 | 18:00 Uhr

Krankenhausreform, Kriminalstatistik, Plädoyers im Grünen Gewölbe Prozess - Drei Themen vom 31. März. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Fr 31.03.2023 18:00Uhr 01:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-krankenhausreform-kriminalitaetsstatistik-gruenesgewoelbe-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bahnhofskneipe 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK