Bar & Restaurant Imperii Leipzig
André Kempe (li.) und André Pintz (re.) leiten gemeinsam mit ihrem Team das Leipziger "Imperii". Bildrechte: MDR/Konstantin Henß

Porträt Cocktailkunst trifft regionale Küche in der Bar "Imperii" in Leipzig

25. Januar 2025, 16:00 Uhr

Die Bar "Imperii" gehört in der neuen Ausgabe des berühmten Gourmetrestaurant-Führers "Gault&Millau" zu den Newcomern unter Sachsens besten Restaurants. Sie erhielt eine sogenannte schwarze Haube. Diese Auszeichnung bedeutet den Betreibern viel und spornt sie an, ihr Konzept aus Cocktailkunst und ausgefallener Küche weiter zu verfolgen. Besuch an einem Ort mit Südstaaten-Flair.

Wer durch die Glastür ins "Imperii" tritt, ist in einer anderen Welt: Der Raum ist weit und offen, das Licht gedämpft. Es stehen nur kleine Lampen auf den Tischen. Die Holztäfelungen an den Wänden sollen die Verbindung zu den alten Römern symbolisieren. Weil sich die ehemaligen Handelsstraßen Via Regia und Via Imperii am Leipziger Brühl treffen, erhielt das "Imperii" diesen Namen. Das Mobiliar ist dunkel und die Tische eher massiv.

Bar & Restaurant Imperii Leipzig 2 min
Bildrechte: MDR/Konstantin Henß
2 min

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 20:45Uhr 01:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Von Lebensstationen im Ausland inspiriert

Es ist eine Mischung aus amerikanischen Südstaaten, London im 19. Jahrhundert und "Muschebubu" - wie man sächsische Gemütlichkeit auch ausdrückt. "Mein gastronomischer Werdegang begann 2007 in einer Strandbar. Aber ich habe in meinem Leben auch schon in Paris und in New Orleans leben und arbeiten dürfen", erzählt André Pintz, einer der Geschäftsführer, im Gespräch mit MDR SACHSEN.

Der 39-jährige gebürtige Thüringer und sein Geschäftspartner, André Kempe, leiten seit knapp zehn Jahren die Geschicke des "Imperii". Dabei sind Kempes Spezialgebiete die Küche und die Weinkarte und Pintz sich neben vieler anderer Aufgaben um die Cocktailkarte kümmert.

Bar & Restaurant Imperii Leipzig
André Pintz hat seine Gastronomiereise hinter der Bar begonnen. Auch jetzt kreiert er noch die Cocktailkarte. Bildrechte: MDR/Konstantin Henß

Idee der Vollküche hat sich entwickelt

Heute ist das "Imperii" eine Kombination aus Bar und Restaurant, doch diese Idee war Pintz nicht immer so deutlich vor Augen. Das Konzept sei im Laufe der Jahre weiterentwickelt worden, wobei die Küche in den Vordergrund rückte. Pintz und Kempe legen Wert auf kulinarische Handwerkskunst. Sie bereiten alles frisch zu, ob die Brioche oder die Saucen. "Das macht den feinen Unterschied", so Pintz. Er wolle Tradition und Moderne vereinen und einen Ort schaffen, an dem sich Gäste entspannen und genießen können.

"Wir hätten auch nach Berlin, München oder Frankfurt gehen können. Da wären wir aber mit Sicherheit eine Bar von vielen gewesen und hier in Leipzig sind wir die Bar unter vielen", resümiert er.

Bar & Restaurant Imperii Leipzig
André Kempe ist auch Geschäftsführer im "Imperii" und Experte für Küche und Wein. Bildrechte: MDR/Konstantin Henß

So gehen die Leipziger Essen

Pintz' Geschäftspartner ist gebürtiger Leipziger. Beide haben sich auch wegen der Atmosphäre der Stadt für Gastronomie in Leipzig entschieden. Außerdem mag Pintz, dass in Leipzig die Menschen an einem Ausgehabend maximal zweimal das Lokal wechseln.

"Wenn der Gast einen Ort findet, wo er etwas trinken kann, wo er ein schönes Menü essen kann oder wenn es einfach nur ein kleiner Snack ist und zusätzlich eben auch noch einen schönen Drink bekommt und das Ganze mit einer super Beratung, dann fühlt er sich wohl, dann fühlt er sich heimisch." Genau so einen Ort wollten die "Imperii"-Betreiber schaffen.

Wir hätten auch nach Berlin, München oder Frankfurt gehen können. Da wären wir aber mit Sicherheit eine Bar von vielen gewesen. Hier in Leipzig sind wir die Bar unter vielen.

André Pintz Betreiber "Imperii" in Leipzig

Bar & Restaurant Imperii Leipzig
Aktuelle Cocktailkreationen heißen beispielsweise "Miss Baker" oder "Berry Hunter" und kosten um die zwölf bis 14 Euro. Bildrechte: MDR/Konstantin Henß

Auszeichnung war große Überraschung

Die Auszeichnung mit der schwarzen Haube im "Gault&Millau" war für das Team eine Überraschung. Es sieht das als Bestätigung ihrer harten Arbeit. "Es ist schön, eine solche Anerkennung zu bekommen, aber wir arbeiten nicht gezielt auf Auszeichnungen hin", betont Pintz. Im vergangenen Jahr hatten sie erst eine Auszeichnung für ihre Weinauswahl erhalten und werden seit 2018 im "Gault&Millau" erwähnt.

Die Freude über die Ehrung zeigt, dass ihr Konzept aufgeht und die Gäste die Qualität ihrer Speisen und Getränke schätzen. Obwohl sich die Restaurantkritiker nicht in die Karten gucken lassen, weiß Pintz, dass fünf unabhängige Tester das "Imperii" in der jüngsten Vergangenheit besucht und ihre Bewertungen abgegeben haben.

Illustration - Gault&Millau-Führer
Seit 2018 war das "Imperii" bereits im "Gault&Millau" erwähnt. Nun haben sie eine Haube erhalten. Bildrechte: picture alliance / PHOTOPQR/DNA/MAXPPP | Thomas TOUSSAINT

Neue Sommer- und Cocktailkarte fürs Jubiläum

Für die Zukunft plant das Team auch einige Neuerungen. Eine rein vegetarische Sommerkarte soll entstehen, die optional mit Fleisch oder Fisch ergänzt werden kann. Zudem arbeitet es an einer neuen Weinkarte, die regionalen und nationalen Fokus setzt, wie Pintz weiter erzählt.

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens im Sommer soll es eine neue Cocktailkarte geben, die wiederum international inspiriert ist, berichtet Pintz, der vor der Eröffnung des "Imperii" als Barkeeper verschiedene Preise abgeräumt hatte. Die Leidenschaft und Kreativität der Chefs ist dabei deutlich zu spüren.

Bei diesem Inhalt von Facebook werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

MDR (sme/koh)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Leipzig | 24. Januar 2025 | 16:30 Uhr

Mehr aus der Region Leipzig

Kultur

Zwei Männer in einem Gewälbekeller, ein Mann in dunklem Anzug und Krawatte sitzt auf einem Holzfass, davor posiert ein Mann in rotem teufelskostüm, an der Wand dahinter Wandgemälde
Rene Stoffregen, Geschäftsführender Gesellschafter, sitzt auf dem berühmten Weinfass, verleitet durch Mephisto (Hartmut Müller), nach einem Pressegespräch über das anstehende 500-jährige Jubiläum des berühmten Restaurants "Auerbachs Keller". Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Nachrichten

Einsatzkräfte der Feuerwehr an einem Einsatzort in einem Wohngebiet. Auch zwei Drehleitern sind im Einsatz. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.04.2025 | 20:25 Uhr

Im Leipziger Stadteil Mölkau ist am Montag in einem Einfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen. Zwei Bewohnerinnen und eine Katze wurden unverletzt gerettet.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 18:01Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen