Vor grünem Hintergrund steht eine Frau mit VR-Brille, daneben sitzen zwei Personen in Ganzkörperanzügen. 8 min
Das Schauspiel Leipzig zeigt mit "Goldie. Ein digitales Requiem" von Emre Akal ein Stück mit virtueller Realität und künstlicher Intelligenz. Bildrechte: Rolf Arnold
8 min

Das Schauspiel Leipzig zeigt sein neues Auftragswerk "Goldie. Ein digitales Requiem", geschrieben und inszeniert von Emre Akal. Darin begegnet eine trauernde Frau ihrem verstorbenen Freund als Avatar.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 15.01.2024 06:00Uhr 07:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kritik "Goldie" am Schauspiel Leipzig: Ein Theaterabend mit Avatar und KI

15. Januar 2024, 13:43 Uhr

Eine trauernde Frau lässt ihren verstorbenen Freund als Avatar wieder auferstehen – doch die Trauerarbeit in der virtuellen Realität hat ihre Tücken. Davon erzählt das Stück "Goldie. Ein digitales Requiem" am Schauspiel Leipzig. Autor und Regisseur Emre Akal arbeitet in seiner Inszenierung mit Greenscreen, VR-Brille und künstlicher Intelligenz. Das Publikum erlebt eine live produzierte Theaterarbeit mit einem Avatar im Ensemble. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine.

Murat ist tot. Autounfall. Und nun wandelt Murats Freundin (Alina-Katharin Heipe) mit VR-Brille in einem grünen Kubus umher, bewegt sich wie betrunken, blind, schlafwandlerisch. Das Publikum sieht auf einer Projektionswand, was sie sieht: Eine KI reinszeniert das Setting des ersten Dates bei ihr zu Hause. Und es reinszeniert ihn, Murat, ein Buchautor.

Murats Avatar wird live auf der Projektionswand gesteuert: Hinter der Projektionswand ist eine Greenbox, in die das Publikum hineinschauen kann. Darin: Schauspieler Wenzel Banneyer im Greensuit, der eine Kamera mit Mimik und gesprochenem Text speist. Das Publikum kann sehen, wie er das Gesicht von Murats Avatar live bewegt. Den Körper steuert Schauspielerin Nicole Widera, auch in Greensuit gekleidet, mit Bewegungssensoren an Armen und Beinen.

Eine Greenbox im schauspiel Leipzig, Personen vor einem Computer, im Huntergrund Personen in grünen Anzügen
Das Publikum kann in "Goldie" live verfolgen, wie der Avatar von Murat in einer Greenbox erzeugt wird. Bildrechte: Rolf Arnold

Regisseur Emre Akal experimentiert nicht zum ersten Mal mit virtuellen Realitäten auf der Bühne. Seit einigen Jahren tritt er einen Siegeszug mit seinen Stücken im deutschen Sprachraum an: Münchner Kammerspiele, Thalia Theater Hamburg, Gorki Theater Berlin, Stuttgart, Wien. In Leipzig hält ein Hamster das Gleichgewicht mit der analogen Realität. Das unrelevanteste Haustier deutscher Familien plötzlich als Zünglein an der Waage.

Selbstbetrug mit und ohne Virtual Reality

Hamster Goldie, gespielt von Niklas Wetzel, korrumpiert mit neckischem Verstand den Eindruck, die Freundin würde dort dem Verstorbenen begegnen. Er weiß, was Murats Freundin schon zu seinen Lebzeiten nicht verstanden hat: Die zwei betrügen sich selbst. Und sie kann auch nach seinem Tod nicht damit aufhören. Mit verkopftem Text mäandert Alina-Katharin Heipe über die Bühne, sucht nicht den Abschied von ihrem Freund, sondern nach Antworten, die er ihr schuldig geblieben ist – das Programm scheitert subtil an ihr.

Szene aus dem Stück "Goldie", eine Person steht vor einer Leinwand, auf der ein Mann und eine Frau mit VR-Brille zu sehen sind
Niklas Wetzel spielt am Schauspiel Leipzig den namensgebenden Hamster Goldie. Bildrechte: Rolf Arnold

Ihr Hamster hätte ihr diese teure Irrfahrt erspart. Er ist seiner Halterin drei Schritte voraus. Niklas Wetzel kratzt sich beim Publikum ein, gewieft, humorvoll, spontan im Spiel. Sein Szenenapplaus war mehr als angebracht. Der Hamster gibt zu: Selbstverarsche ist menschlich. Goldie onaniert und, ja, auch Onanie ist Selbstbetrug. Aber wenigstens kostet sie nicht so viel. An ihm zeigt sich der Bruch der Realitäten: Was für ein Aufwand, um eine computergenerierte Simulation zu erschaffen. Und teuer ist sie obendrein. Jede Erinnerung, Strandurlaub, Paris, Wandern in den Bergen kostet extra.

Vor einem grünen Hintergrund ist das überdimensionale Gesicht eines Mannes zu sehen, im Vordergrund stehen drei Personen
Der Avatar wird im Stück "Goldie" zum Ensemblemitglied. Bildrechte: Rolf Arnold

Regisseur Emre Akal experimentiert nicht zum ersten Mal mit virtuellen Realitäten auf der Bühne. Seit einigen Jahren tritt er einen Siegeszug mit seinen Stücken im deutschen Sprachraum an.

Julia Hemmerling, MDR KULTUR

Mensch, Maschine und ein intelligenter Hamster

Transhumanismus ist von gestern. Es gibt Menschen und es gibt Maschinen. Dazwischen nichts, nur Daten. So kann der fulminante Auftritt des Hamsters als Terminator durchaus verstanden werden: Verloren in Wut, emotionaler Knechtschaft und Einsamkeit lässt er blicken, dass Lebewesen ihren Puls zugunsten von Steuerungstechnik aufgeben möchten.

Aber auch dieser besonders intelligente Hamster bleibt in seiner Schrulligkeit ganz analog. Das gesamte Stück über bleibt er offen für das Publikum, während seine Halterin hinter ihm in ihrer digitalen Bubble verspätete Beziehungsarbeit leistet. Diese Spannung ist ein genialer dramaturgischer Dreh Akals, den er in vielen Facetten ausspielt. Schließlich wird klar: Wir brauchen keine digitale Technik, um uns gegenseitig zu erfinden und aufs Glatteis zu führen.

Ein Bild von einem Wohnzimmer, davor eingeblendet eine Leinwand mit grünem Hintergrund.
In "Goldie" wird verspätete Beziehungsarbeit im Digitalen geleistet. Bildrechte: Rolf Arnold

"Goldie": Keine Angst vor einem traurigen Abend

Mit Themen wie Verlust, Trauer oder Einsamkeit berührt dieses Stück nicht. Durch großes Leid muss Alina-Katharin Heipe nicht gehen. Die Animationen, die projizierten Settings und auch Murats Avatar wirken bei aller technischer Raffinesse holzschnittartig, lassen aber das Spiel einer Schauspielerin mit einer computergenerierten Projektion durchaus zu.

Zudem befreit der Humor den Kopf fürs neutrale Beobachten. "Goldie. Ein digitales Requiem" kann Fragen stehen lassen. Fragen wie: Können wir zumindest einen Teil von Trauerarbeit außerhalb von uns selbst bewältigen? Oder findet sie doch ausschließlich hinter unseren Augen statt?

Angaben zum Stück "Goldie. Ein digitales Requiem"
Text & Regie: Emre Akal
Bühne & Kostüme: Sabine Born
VR-Design & Programmierung: Paul Schengber, Emma Chapuy
Musik: Sophie Constanze Polheim, Henrik Rohde
Dramaturgie: Marleen Ilg

Mit: Wenzel Banneyer, Alina-Katharin Heipe, Niklas Wetzel, Nicole Widera

Uraufführung am 13. Januar 2024
weitere Termine: 20. Januar, 1. Februar 2024, 20 Uhr Diskothek

Redaktionelle Bearbeitung:lig

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 15. Januar 2024 | 08:40 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Das Schild "Hochspannung Lebensgefahr" hängt an einem Strommast. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
1 min 05.12.2024 | 14:00 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Do 05.12.2024 14:00Uhr 00:20 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/saalekreis/audio-verletzter-elektriker-stromausfall-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen