Wassermangel Kein Aprilscherz: Mühlenfähre kann nicht in die Saison starten

Für Thüringens einzige Autofähre fällt der Saisonstart am 1. April aus. Der Grund: Das Schiff liegt auf dem Trockenen, es ist zu wenig Wasser im Hohenwarte-Stausee.

eine Ausflugsdampfer liegt an einem Fluss
Die Mühlenfähre liegt auf dem Trockenen auf der Seite Altenroth. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Es ist kein Aprilscherz, die Mühlenfähre liegt auf dem Trockenen. Fast fünf Meter liegt der Wasserspiegel derzeit unter dem Normalstand des Hohenwarte-Stausees.

Mit Thüringens einziger Autofähre können normalerweise Fußgänger, Fahrräder, Motorräder und Autos zwischen Linkenmühle und Altenroth übersetzen. Die Überfahrt der 400 Meter breiten Wasserstraße dauert nur etwa fünf Minuten - und man spart sich einen Fahrweg von 33 Kilometern.

Ortshinweisschilde
Die Mühlenfähre kann normalerweise nicht nur Pkw, sondern auch Kleintransporter, Wohnwagengespanne und Wohnmobile übersetzen. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Termin für Saisonstart der Mühlenfähre noch offen

Aber wegen des fehlenden Wassers dauert es jetzt noch mindestens vier Wochen, bis die Fähre in die Saison starten kann. Die Kombus GmbH als Betreiber hatte den Beginn schon auf den 6. April verschoben, aber auch dieser Termin ist nicht zu halten, bestätigt die Verkehrsgesellschaft.

Erst bei einem Wasserstand von 301 Meter über Normalnull sei ein Betrieb möglich. Allerdings müsste das Schiff vorher noch im Wasser auf eventuelle Mängel geprüft werden. Kombus rechnet mit ein bis zwei Tagen, um die Steuerung einzustellen, an der Maschine alle Füllstände zu prüfen und die Sicherheitstechnik zu checken.

ein Bach in einem Wald
Auch in der Bucht an der Lothramühle fehlt das Wasser. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Nur Regen kann jetzt helfen

Weil an der Staumauer Hohenwarte die Einlaufschütze - große Sicherheitsklappen mit je 56 Tonnen Gewicht - erneuert worden sind, musste der Betreiber Vattenfall den Wasserspiegel um mehr als fünf Meter absenken.

Damit aber der in der gesamten Saalekaskade vorzuhaltende Stauraum für Hochwasser erhalten bleibt, musste auch die Bleilochtalsperre abgelassen werden, so der Verantwortliche fürs Wassermanagement an der Saalekaskade, Martin Loga. Ein schnelleres Füllen der Hohenwarte mit Wasser aus dem Bleilochstausee ist deshalb nicht möglich. Nur Regen kann helfen.

eine Ausflugsdampfer auf einem Fluss
Nicht für alle Schiffe verschiebt sich der Saisonstart. Bildrechte: MDR/Uwe Kelm

Fahrgastschiffe pünktlich gestartet

Die Ausflugsdampfer auf beiden Talsperren starten mittags am 1. April. Die Anleger sind an den Ufern so weit nach unten geschoben, dass Fahrgäste ohne Probleme in die Schiffe kommen, heißt es unisono von der Schifffahrt Hohenwarte, der Stauseeschifffahrt Pretzsch und der Marina Saalburg.

MDR (gh)

Mehr zur Mühlenfähre

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 01. April 2023 | 06:00 Uhr

5 Kommentare

Freies Moria vor 9 Wochen

@Tschingis: Da steht eben auch "nur mehr Regen kann helfen" und eine terminliche Abfolge ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Es regnet immer noch...

Tschingis1 vor 10 Wochen

@Freies Moria
Ich helfe Ihnen einmal mit dem Text aus dem Artikel:

"Weil an der Staumauer Hohenwarte die Einlaufschütze - große Sicherheitsklappen mit je 56 Tonnen Gewicht - erneuert worden sind, musste der Betreiber Vattenfall den Wasserspiegel um mehr als fünf Meter absenken.
Damit aber der in der gesamten Saalekaskade vorzuhaltende Stauraum für Hochwasser erhalten bleibt, musste auch die Bleilochtalsperre abgelassen werden,..."

Bedarf es einer weiteren Erklärung?

Paul Johannes vor 10 Wochen

Da kommt ja wiedermal alles zusammen.....Die Mühlenfähre kann NICHT starten und dann kommt MAL WIEDER !! noch die Baustelle mit Vollsperrung bei Ziegenrück dazu (Ziegenrück -Richtung Moxa, Pößneck).....und dann weit und breit keine Saalebrücke am Hohenwartestausee in Sicht.....
Also dann vom Lobensteiner Oberland aus riesige Umwege ins Unterland und umgekehrt.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen