Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwei Jahre lang spürten Ludwig Kendzia und Axel Hemmerling der 'Ndrangheta nach; Sie trafen Ermittler und reisten nach Italien. Wie man gegen die Mafia recherchiert, erzählen sie im Interview mit Andreas Kehrer.
Das Erste Mo 22.02.2021 22:50Uhr 38:44 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Anfang 2022 hatte die Thüringer Polizei in Erfurt ein Drogenlabor ausgehoben. Sie sprach damals vom größten ausgehobenen Drogenlabor in Deutschland. Ein Kronzeuge gab nun vor dem Landgericht überraschende Einblicke.
Das Bundesinnenministerium hat den deutschen Ableger der Neonazi-Gruppe "Hammerskins" verboten. Hunderte Polizisten durchsuchten Immobilien von Mitgliedern. Was bedeutet das Verbot für die Neonaziszene?
Das Bundesinnenministerium hat die rechtsextreme Gruppierung "Artgemeinschaft" verboten. Doch was ist eigentlich diese Gruppierung, die als älteste Neonazi-Organisation Deutschlands gilt?
Nachrichten
Die Verbote von zwei rechtsextremen Organisationen kurz hintereinander lösen offenbar in der Neonazi-Szene Verunsicherung aus. In einem Telegram-Post wird die Selbstauflösung einer Gruppe bekanntgegeben.
Die Polizei hat am Dienstagmorgen in zehn Bundesländern Wohnungen mutmaßlicher Mitglieder der "Hammerskins" durchsucht. Was hat es mit der Gruppierung auf sich, die auch Anhänger in Thüringen hat?
Im Prozess um die Neonazi-Bande Turonen hat die Staatsanwaltschaft für den Hauptangeklagten die Höchststrafe von 15 Jahren gefordert. Die Zeit für das Urteil wird jedoch knapp.
Am Oberlandesgericht Jena wird mutmaßlichen Mitgliedern der Neonazi-Schläger-Truppe "Knockout 51" der Prozess gemacht. Beim Auftakt waren auch Neonazis sowie Mitglieder eines Rocker-Clubs dabei. Die Hintergründe:
Seit Jahren verbreiten Neonazis der Gruppe "Knockout 51" in Eisenach mit Bedrohungen und Überfällen weitgehend ungehindert Angst. Obwohl vier von ihnen jetzt angeklagt sind, ist in der Stadt keine Ruhe eingekehrt.
Ermittler sind Anfang Mai in einer weltweiten Operation gegen die kalabrische Mafia ‘Ndrangheta vorgegangen. In Erfurt nahmen sie einen bekannten Gastronomen fest. Der Verdacht: Handel mit Drogen.
Wie berichtet man über organisierte Kriminalität? Beim Netzwerk Recherche diskutierten Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Italien, darunter Axel Hemmerling vom MDR Landesfunkhaus Thüringen.
Der Einfluss italienscher Mafia-Familien in Erfurt ist seit Jahren gewachsen. Die kalabrische `Ndrangheta hat ihr Firmen- und Restaurantnetzwerk ausgebaut. In Erfurt, Leipzig, Dresden, Weimar, Jena oder Eisenach.
Monatelang waren sie der Mafia in Erfurt auf der Spur. Axel Hemmerling und Ludwig Kendzia erzählen von den beschwerlichen Recherchen und wie es ist, im Geburtsort der größten Mafiaorganisation der Welt zu stehen.