Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
barrierefrei
Stand: 10. März 2023, 12:16 Uhr
Nachrichten
Der Militärputsch gegen Salvador Allende wurde offenbar auch möglich durch deutsche Waffenlieferungen. Eine Schlüsselrolle dabei spielten offenbar Diplomaten, die Sekte "Colonia Dignidad" und der Bundesnachrichtendienst.
Immer weniger Deutsche essen regelmäßig Fleisch. Aber der Tonfall, mit dem über Fleischkonsum gestritten wird, der wird schärfer. In der Debatte ums Fleischessen verhärten sich die Fronten immer weiter. Warum ist das so?
Kriminelle Neonazis haben jahrelang eine sächsische Kleinstadt zwischen Leipzig und Chemnitz dominiert. Drogen, Gewalt, Mobbing, Stalking. Nun sind die Drahtzieher verhaftet, doch die Angst bleibt. Hat der Staat versagt?
Ein neues Schuljahr steht bevor. Doch Lehrermangel und fehlende Digitalisierung werfen die Frage auf: Ist das Schulsystem noch zu retten?
Politische Häftlinge mussten zu DDR-Zeiten im Zuchthaus Zwangsarbeit leisten. Die Produkte, die sie unter schwersten Bedingungen herstellten, wurden auch von westdeutschen Unternehmen vertrieben. Was wusste der Westen?
Wer meint, in einem Strafprozess zu Unrecht verurteilt worden zu sein und eine Neubewertung des Falles anstrebt, hat meist einen langen Weg vor sich. Was müsste sich ändern?
Wer sind die Täter des spektakulären Juwelendiebstahls aus dem Grünen Gewölbe in Dresden? Warum tauchte die Beute wieder auf? Und welche Folgen hatte der Deal zwischen Staatsanwaltschaft und Angeklagten?
Nach dem Urteil gegen Lina E. und 3 weitere Linksextremisten gab es in Leipzig Randale. Was bedeutet das Urteil? Wieso wurde Lina E. zur Ikone der linken Szene? Warum gibt es so viele Diskussionen um das Gerichtsurteil?
Beschuss der Atomkraftwerke, Angriffe auf das Stromnetz, Bedrohung von AKW-Mitarbeitern. Wie sicher ist die Atomkraft in der Ukraine noch, und welche Folgen hätte ein Unfall? Reinhart Brüning war in einem Land im Krieg.
Die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ sorgen derzeit für mediale Aufmerksamkeit und große Empörung. Doch wie ist die Bewegung organisiert? Wer steht dahinter, und wer finanziert die Klima-Aktivisten?
Nur 2662 Organe wurden 2022 postmortal gespendet - 8.500 Kranke stehen auf der Warteliste. Trotz besserer Finanzierung der Kliniken sind weniger Organspender als in anderen europäischen Ländern.
2,3 Millionen Deutsche sind medikamentenabhängig, vor allem von Benzodiazepinen und Opioiden. Spätestens seit der Corona-Pandemie nehmen immer mehr junge Leute Benzos – mit gravierenden Folgen.
Immer wieder kommt es aber vor, dass auf dem Totenschein „natürliche Todesursache“ steht und Morde übersehen werden. Was muss sich ändern, damit das nicht passiert?
Eine positive Dopingprobe könnte die Karriere der jungen Gewichtheberin Vicky Schlittig beenden, bevor sie angefangen hat. Schlittig bestreitet, jemals gedopt zu haben – auch die Umstände der Probe sind merkwürdig.
Mühlrose in Sachsen soll dem Braunkohletagebau weichen. Aber ob tatsächlich gebaggert werden darf, steht noch nicht fest. Dabei wurden viele Bewohner bereits umgesiedelt. Warum?
Lehrer, Polizisten oder Richter sind per Eid zur besonderen Staatstreue verpflichtet. Doch als AfD-Abgeordnete provozieren manche mit Hetze und Umsturzfantasien. Wie geht der Rechtsstaat mit radikalen Staatsdienern um?
Seit 25 Jahren ist der Wolf zurück in Deutschland, und immer noch sorgt er für hitzige Debatten. Während einige nach wie vor den Schutz des Raubtieres wollen, sehen andere vor allem die negativen Folgen für Nutztiere.
Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer (CDU) pflegt das Image des bürgernahen Politikers. Seit 2018 veranstaltet er Bürgergespräche. Was bringen diese Treffen? Und was wird aus Zusagen, die Kretschmer macht?
Grüner Wasserstoff, hergestellt aus erneuerbarer Energie, könnte eine Lösung sein, um Gas und Öl zu ersetzen. Projekte, vor allem im arabischen Raum und Afrika, laufen auf Hochtouren. Kann das zum Gewinn für alle werden?
Das Leben auf der Straße ist geprägt von Alkohol- und Drogenmissbrauch, Kälte und Elend. Kinder haben da keinen Platz. Und doch gibt es den Wunsch nach Geborgenheit, einer Familie und Kindern auch bei Obdachlosen.
Wer kann sich Gas und Energie noch leisten? Hauptursache ist die über Jahrzehnte gewachsene Abhängigkeit von russischem Erdgas. Warum ignorierten Wirtschaft und Politiker die damit einhergehenden Gefahren?
Sachsen
In Wienrode, einem Dorf im Harz, baut die Gruppe Weda Elysia den alten Gasthof aus. Sie haben Verbindungen in die rechtsextreme Szene und beziehen sich auf Bücher mit antisemitischen Inhalten. Was macht das mit dem Dorf?
Nach fast zwei Jahren ist klar, dass die Corona-Impfung sicher ist. Aber es gibt sie: seltene, schwere Nebenwirkungen. Atemnot, Gliederschmerzen und Müdigkeit beeinträchtigen die Betroffenen.
Im Oktober haben Polizeibeamte Praxen, Geschäftsräume und Wohnungen durchsucht, die in Verbindung mit der Kopfzentrum-Gruppe stehen. Albrecht Radon recherchiert schon seit eineinhalb Jahren zum Kopfzentrum.
Putins Krieg bringt diejenigen in Bedrängnis, die bisher durch hervorragende Beziehungen in den Kreml extrem gut leben konnten: die russischen Oligarchen. Am Tegernsee gab es eine Razzia in der Villa von Alisher Usmanow.
Fast 40 Jahre lang hat Melanie als Mann gelebt. Mit Ende 30 hat sie sich als trans* geoutet und lebt seitdem als Frau. Welche Hürden musste sie auf ihrem Weg nehmen?
Gibt es bei Jugendlichen im Osten eine größere Offenheit gegenüber rechtsradikalen Gedanken als im Westen? Und wie gefährlich ist es, dass neonazistische Gruppen versuchen, gezielt Angebote für Heranwachsende schaffen?
Folge 60: Vier Jugendliche aus Leipzig, die eine schwere Kindheit hinter sich haben. Sie alle leben jetzt im sogenannten Jugendhaus, wo sie versuchen, mit ihre ganz unterschiedlichen Probleme zu lösen.
Wie ging es weiter nach "Mafia-Kolonie Ostdeutschland"? Der Film zeigte, wie stark die ‘Ndrangheta hierzulande verankert ist und nach wie vor offenbar ungestört ihren mutmaßlichen Geschäften nachgehen kann. Ein Update.
Folge 58: In diesem Sommer wüten verheerende Waldbrände - besonders oft im Osten Deutschlands. Hier werden Löscharbeiten durch ein besonderes Problem erschwert: Viele Wälder hier sind mit Munition belastet.
Folge 57: Drogenkonsum und Neonazis, das passt eigentlich nicht zusammen. In Thüringen allerdings haben Rechtsextremisten ihre eigene Struktur zum Dealen von Crystal Meth und anderen Drogen genutzt.
Folge 56: 1988 besetzten 18 DDR-Bürger die dänische Botschaft in Ost-Berlin. Sie wollten in den Westen ausreisen. Doch statt ihnen zu helfen, lieferten die Dänen die Männer, Frauen und Kinder an die Staatssicherheit aus.
Folge 55: Offizielle Schutzräume gibt es in der Bundesrepublik nicht mehr. Warum ist das so? Und sollten diese Bunker wieder aufgebaut werden?
Junge Russen, die nicht zur russischen Armee eingezogen werden wollen, weil sie nicht gegen die Ukraine kämpfen wollen, haben keine guten Chancen, in Deutschland Asyl zu bekommen. Ihnen droht die Abschiebung.
Folge 53: Seit Beginn der Corona-Zeit wurden immer mehr sogenannte Lerngruppen gegründet. Manche dieser Schulen sind von Querdenkern mit aufgebaut worden. Wer steckt dahinter und wie reagieren die Behörden?
RT Deutsch, Influencer, Social-Media-Kanäle von Afd-Abgeordneten - das sind nur einige Beispiele, wie die Propaganda des Kremls nach Deutschland gelangt. Zu lange wurde das ignoriert oder nicht bemerkt.
Folge 51: Wenn die Computersysteme von Kommunen von Hackern angegriffen werden, dann stellt das die Behörden vor ernstzunehmende Probleme. Wie sicher ist die kritische Infrastruktur?
Gut im Volleyball, schlecht im Schießen, eher unauffällig – so erinnern sich Zeitzeugen an Putins Jahre beim KGB in Dresden. In dieser Zeit entstanden Verbindungen, die bis heute Teil des Putinschen Machtapparates sind.
Domino’s ist einer der erfolgreichsten Pizzalieferdienste weltweit. Das Unternehmen bietet Essen in Rekordzeit. Leon Grüninger und Lukas Meya haben unter anderem undercover bei dem Lieferdienst recherchiert.
Versalzene Trinkwasserbrunnen, Salzlachen und Äcker, auf denen nichts mehr wächst außer Salzpflanzen – und das mitten in Thüringen. Kommt das vom Kaliabbau in der Region und den zur Entsorgung verpressten Salzabwässern?
Folge 47: Im Frauengefängnis Hoheneck wurden zu DDR-Zeiten tausende Frauen inhaftiert. Das ehemalige Gefängnis soll in diesem Jahr zu einer Gedenkstätte werden. Doch über dieses Vorhaben gibt es eine heftige Diskussion.
Folge 46: In der Nacht auf den 24. Februar hat Russland die Ukraine angegriffen. Arndt Ginzel und Gerald Gerber waren in der Ukraine, als der Angriff begann. Wie geht es ihnen jetzt?
Rassistische Beleidigungen und Ausgrenzung – das passiert auch in Deutschland Geborenen, wenn sie eine andere Hautfarbe haben. Betroffene sagen, im Osten sei es besonders schlimm – manche wollen deshalb wegziehen.
Folge 44: Die Plattenbausiedlung Leipzig-Grünau ist das Zuhause von fast 50.000 Menschen. Die in der DDR beliebten Neubausiedlungen haben heute einen schlechten Ruf. Was ist dran am Klischee Platte?
In Deutschland leben zehntausende Holocaust-Überlebende. Ein Großteil von ihnen stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Anerkennung für das Leid bleibt oft theoretisch – mit konkreten Hilfen hält sich der Staat zurück
Folge 42: In Dresden stehen seit einem Jahr mutmaßliche Menschenhändler:innen vor Gericht. Sie sollen bulgarische Frauen nach Deutschland gebracht und sie hier zur Prostitution gezwungen haben.
Kälte, Hunger, Pushbacks - mit falschen Versprechungen nach Belarus gelockt, sitzen Migranten an der EU-Grenze nach Polen in der Falle. Thomas Datt und Florian Barth waren vor Ort, trafen Flüchlinge, Anwohner und Helfer.
Folge 40: Kurz vor Weihnachten boomt der Onlineversand noch mehr als sonst. Für die Fahrer von Amazon bedeutet das häufig lange Arbeitstage, kaum Pausen und Kontrolle per App.
Urheberrechtsverletzung, Diebstahl geistigen Eigentums und Ausnutzung von Marktmacht - alles Vorwürfe gegen SAP. Der Softwaregigant aus der süddeutschen Provinz soll im Wettbewerb nicht nur lautere Mittel genutzt haben.
Folge 38: Eine erfahrene Journalistin hat lange nicht verstanden, warum Gendern einigen so wichtig ist. Im Podcast erzählt sie ihrer jungen Kollegin , warum sie jetzt manchmal doch gendert und manchmal nicht.
Seit Jahren steigt die Militanz der linksextremen Leipziger Szene. Doch linke Gewalttäter bekommen noch immer viel Unterstützung und Solidarität. Das zeigt auch der Prozess gegen Lina E. und drei junge Männer.
Folge 36: Die Entscheidung für eine Abtreibung ist für jede Betroffene psychisch extrem belastend. Doch offenbar gibt es auch unter den staatlich geförderten Beratungsstellen solche, die Frauen unter Druck setzen.
Noch immer ist die Diagnose HIV ein Schock. Doch die Infektion kann heute gut behandelt werden. Dennoch gibt es noch immer viel Unwissen und Verunsicherung – bei Betroffenen und in der Gesellschaft. Gast: Marie Landes
Folge 34: Noch immer werden männliche Küken in Brütereien getötet. Ab Januar 2022 soll damit aber Schluss sein.
Bitterfeld, einst Standtort der DDR-Chemieindustrie, war einer der dreckigsten Orte Europas. Heute ist die Luft sauber, der Ort liegt an einem großen See. Oben sieht es gut aus – doch unter der Erde schwimmt das Gift.
Folge 31: Menschen aus Vietnam bilden in Ostdeutschland eine der größten migrantischen Gruppen. Nhi Le ist selbst Viet-Ostdeutsche der zweiten Generation und erzählt vom viet-ostdeutschen Leben.
Ein Christopher-Street-Day in einer Kleinstadt sorgt für Aufregung. Lesben, Schwule, queere Menschen haben es auf dem Land schwer. Es gibt kaum Möglichkeiten sich zu vernetzen - die Vorbehalte sind noch immer groß.
Folge 28: Vor 10 Jahren erschüttert das Auffliegen des NSU die Republik. Die Reporter Arndt Ginzel und Thomas Datt waren damals mit als erste vor Ort. Im Podcast erzählen sie, wie sie diese Zeit erlebt haben.
Rabattaktionen, Listungsgebühren, Beteiligung an Werbekosten – um ins Supermarktregal zu kommen, müssen Lebensmittel-Erzeuger oft blechen. Ein neues Gesetz soll unfaire Handelspraktiken verhindern - doch gelingt das?
Ist eine Kindereisenbahn in einem Freizeitpark rassistisch, in der Afrikaner einen weißen Forscher kochen? Was ist Alltagsrassismus und wie berichtet man darüber? Ein Gespräch mit der Journalistin Jana Merkel.
Anwältinnen und Anwälte sind „Organe der Rechtspflege“. Aber was passiert, wenn sie eine Ideologie vertreten, die den Rechtsstaat bekämpft? Ein Gespräch mit Johanna Hemkentokrax und Axel Hemmerling.
Rechtsextremisten und Querdenker haben die Partei "Freie Sachsen" gegründet. Sie befeuern Corona-Demonstrationen und unterwandern Bürgerproteste und phantasieren unter anderem von einem SÄXIT - zu Gast: Thomas Datt
Folge 23: Das Kommando Spezialkräfte (KSK) ist die Eliteeinheit der Bundeswehr. Doch immer wieder gibt es Probleme. Hat das KSK ein Problem mit Rechtsextremismus?
Nach der Wende brachten italienische Restaurants südliches Flair in triste ostdeutsche Innenstädte. Doch einige werden von der Mafia betrieben - größtenteils um Drogengeld zu waschen. Zu Gast im Podcast: Ludwig Kendzia
Folge 21: Tristesse, Langeweile, Perspektivlosigkeit - gerade in kleineren Städten und Dörfern nehmen viele junge Menschen Crystal Meth. Warum, und weshalb es für sie besonders schwer ist, von der Droge loszukommen.
Folge 20 des Podcasts "MDR INVESTIGATIV - Hinter der Recherche": Ein Jugendamt entzieht sieben Kinder ihrer Herkunftsfamilie. Wer kontrolliert das Jugendamt?
Folge 19 des Podcasts "MDR INVESTIGATIV - Hinter der Recherche" gibt Einblick hinter die sonst verschlossenen Türen des deutschen Inlandsgeheimdienstes. Ein Gespräch über Skandale, Versäumnisse und Herausforderungen.
Der investigative Politik-Podcast mit exklusiven Informationen, Nachrichten, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT und exakt.
85 Audios
MDR Exakt
Mit der Nachrichten-App des MDR den Überblick behalten: Direktzugriff auf Nachrichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und immer live dabei. Die MDR AKTUELL-App ist für Tablets optimiert.
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Kriegsfolgen vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
154 Audios
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
47 Audios
Die Corona-Krise ist vorbei, das Virus aber immer noch da. Geblieben ist auch Long Covid. Und es gibt stetig neue Corona-Erkenntnisse, die Prof. Alexander Kekulé erklärt und einordnet – mit PDF zum Nachlesen.
358 Audios
Susann Böttcher und der Gesundheitsexperte Prof. Alexander Kekulé besprechen aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen.
31 Audios
Verbrechen wie Mord, Raub oder Entführung: Die Spur der Täter rekonstruiert wahre Kriminalfälle gemeinsam mit Ermittlern, die exklusiv ihre Akten öffnen. Auch an die Opfer wird in dem Podcast erinnert.
96 Audios
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
48 Audios
Für den Podcast „Tabubruch“ nimmt sich unsere Reporterin Zeit. Sie lernt Menschen hinter den schnellen Nachrichtenmeldungen kennen. Menschen mit ganz persönlichen Schicksalen. Es ist Zeit, einige Tabus zu brechen.
33 Audios
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz sprechen über aktuelle Debatten in den USA, die Präsidentschaft Joe Bidens – aber auch über Alltägliches. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen.
30 Audios
Eine Elite sollte es laut DDR-Staatspropaganda nicht geben. Aber es gab sie, Menschen in leitenden Funktionen - die "oberen Zehntausend". Wir stellen sie im Podcast vor, wie sie lebten und wie sie heute zurückschauen.
18 Audios
Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Wichtiger sind aber die großen Entwicklungen unserer Gesellschaft. Lydia Jakobi spricht in diesem Podcast mit Soziologen, Historikerinnen und Philosophen über die großen Fragen.
41 Audios