Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
barrierefrei
Stand: 06. Mai 2022, 13:38 Uhr
Nachrichten
Folge 51: Wenn die Computersysteme von Kommunen von Hackern angegriffen werden, dann stellt das die Behörden vor ernstzunehmende Probleme. Wie sicher ist die kritische Infrastruktur?
Gut im Volleyball, schlecht im Schießen, eher unauffällig – so erinnern sich Zeitzeugen an Putins Jahre beim KGB in Dresden. In dieser Zeit entstanden Verbindungen, die bis heute Teil des Putinschen Machtapparates sind.
Domino’s ist einer der erfolgreichsten Pizzalieferdienste weltweit. Das Unternehmen bietet Essen in Rekordzeit. Leon Grüninger und Lukas Meya haben unter anderem undercover bei dem Lieferdienst recherchiert.
Versalzene Trinkwasserbrunnen, Salzlachen und Äcker, auf denen nichts mehr wächst außer Salzpflanzen – und das mitten in Thüringen. Kommt das vom Kaliabbau in der Region und den zur Entsorgung verpressten Salzabwässern?
Folge 47: Im Frauengefängnis Hoheneck wurden zu DDR-Zeiten tausende Frauen inhaftiert. Das ehemalige Gefängnis soll in diesem Jahr zu einer Gedenkstätte werden. Doch über dieses Vorhaben gibt es eine heftige Diskussion.
Folge 46: In der Nacht auf den 24. Februar hat Russland die Ukraine angegriffen. Arndt Ginzel und Gerald Gerber waren in der Ukraine, als der Angriff begann. Wie geht es ihnen jetzt?
Rassistische Beleidigungen und Ausgrenzung – das passiert auch in Deutschland Geborenen, wenn sie eine andere Hautfarbe haben. Betroffene sagen, im Osten sei es besonders schlimm – manche wollen deshalb wegziehen.
Folge 44: Die Plattenbausiedlung Leipzig-Grünau ist das Zuhause von fast 50.000 Menschen. Die in der DDR beliebten Neubausiedlungen haben heute einen schlechten Ruf. Was ist dran am Klischee Platte?
In Deutschland leben zehntausende Holocaust-Überlebende. Ein Großteil von ihnen stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Anerkennung für das Leid bleibt oft theoretisch – mit konkreten Hilfen hält sich der Staat zurück
Folge 42: In Dresden stehen seit einem Jahr mutmaßliche Menschenhändler:innen vor Gericht. Sie sollen bulgarische Frauen nach Deutschland gebracht und sie hier zur Prostitution gezwungen haben.
Kälte, Hunger, Pushbacks - mit falschen Versprechungen nach Belarus gelockt, sitzen Migranten an der EU-Grenze nach Polen in der Falle. Thomas Datt und Florian Barth waren vor Ort, trafen Flüchlinge, Anwohner und Helfer.
Folge 40: Kurz vor Weihnachten boomt der Onlineversand noch mehr als sonst. Für die Fahrer von Amazon bedeutet das häufig lange Arbeitstage, kaum Pausen und Kontrolle per App.
Urheberrechtsverletzung, Diebstahl geistigen Eigentums und Ausnutzung von Marktmacht - alles Vorwürfe gegen SAP. Der Softwaregigant aus der süddeutschen Provinz soll im Wettbewerb nicht nur lautere Mittel genutzt haben.
Folge 38: Eine erfahrene Journalistin hat lange nicht verstanden, warum Gendern einigen so wichtig ist. Im Podcast erzählt sie ihrer jungen Kollegin , warum sie jetzt manchmal doch gendert und manchmal nicht.
Seit Jahren steigt die Militanz der linksextremen Leipziger Szene. Doch linke Gewalttäter bekommen noch immer viel Unterstützung und Solidarität. Das zeigt auch der Prozess gegen Lina E. und drei junge Männer.
Folge 36: Die Entscheidung für eine Abtreibung ist für jede Betroffene psychisch extrem belastend. Doch offenbar gibt es auch unter den staatlich geförderten Beratungsstellen solche, die Frauen unter Druck setzen.
Noch immer ist die Diagnose HIV ein Schock. Doch die Infektion kann heute gut behandelt werden. Dennoch gibt es noch immer viel Unwissen und Verunsicherung – bei Betroffenen und in der Gesellschaft. Gast: Marie Landes
Folge 34: Noch immer werden männliche Küken in Brütereien getötet. Ab Januar 2022 soll damit aber Schluss sein.
Bitterfeld, einst Standtort der DDR-Chemieindustrie, war einer der dreckigsten Orte Europas. Heute ist die Luft sauber, der Ort liegt an einem großen See. Oben sieht es gut aus – doch unter der Erde schwimmt das Gift.
Folge 31: Menschen aus Vietnam bilden in Ostdeutschland eine der größten migrantischen Gruppen. Nhi Le ist selbst Viet-Ostdeutsche der zweiten Generation und erzählt vom viet-ostdeutschen Leben.
Ein Christopher-Street-Day in einer Kleinstadt sorgt für Aufregung. Lesben, Schwule, queere Menschen haben es auf dem Land schwer. Es gibt kaum Möglichkeiten sich zu vernetzen - die Vorbehalte sind noch immer groß.
Folge 28: Vor 10 Jahren erschüttert das Auffliegen des NSU die Republik. Die Reporter Arndt Ginzel und Thomas Datt waren damals mit als erste vor Ort. Im Podcast erzählen sie, wie sie diese Zeit erlebt haben.
Rabattaktionen, Listungsgebühren, Beteiligung an Werbekosten – um ins Supermarktregal zu kommen, müssen Lebensmittel-Erzeuger oft blechen. Ein neues Gesetz soll unfaire Handelspraktiken verhindern - doch gelingt das?
Ist eine Kindereisenbahn in einem Freizeitpark rassistisch, in der Afrikaner einen weißen Forscher kochen? Was ist Alltagsrassismus und wie berichtet man darüber? Ein Gespräch mit der Journalistin Jana Merkel.
Anwältinnen und Anwälte sind „Organe der Rechtspflege“. Aber was passiert, wenn sie eine Ideologie vertreten, die den Rechtsstaat bekämpft? Ein Gespräch mit Johanna Hemkentokrax und Axel Hemmerling.
Rechtsextremisten und Querdenker haben die Partei "Freie Sachsen" gegründet. Sie befeuern Corona-Demonstrationen und unterwandern Bürgerproteste und phantasieren unter anderem von einem SÄXIT - zu Gast: Thomas Datt
Folge 23: Das Kommando Spezialkräfte (KSK) ist die Eliteeinheit der Bundeswehr. Doch immer wieder gibt es Probleme. Hat das KSK ein Problem mit Rechtsextremismus?
Nach der Wende brachten italienische Restaurants südliches Flair in triste ostdeutsche Innenstädte. Doch einige werden von der Mafia betrieben - größtenteils um Drogengeld zu waschen. Zu Gast im Podcast: Ludwig Kendzia
Folge 21: Tristesse, Langeweile, Perspektivlosigkeit - gerade in kleineren Städten und Dörfern nehmen viele junge Menschen Crystal Meth. Warum, und weshalb es für sie besonders schwer ist, von der Droge loszukommen.
Folge 20 des Podcasts "MDR INVESTIGATIV - Hinter der Recherche": Ein Jugendamt entzieht sieben Kinder ihrer Herkunftsfamilie. Wer kontrolliert das Jugendamt?
Folge 19 des Podcasts "MDR INVESTIGATIV - Hinter der Recherche" gibt Einblick hinter die sonst verschlossenen Türen des deutschen Inlandsgeheimdienstes. Ein Gespräch über Skandale, Versäumnisse und Herausforderungen.
Der investigative Politik-Podcast mit exklusiven Informationen, Nachrichten, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT und exakt.
51 Audios
MDR Exakt
Mit der Nachrichten-App des MDR den Überblick behalten: Direktzugriff auf Nachrichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und immer live dabei. Die MDR AKTUELL-App funktioniert auch auf Tablets optimal.
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
17 Audios
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen – mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
309 Audios
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
20 Audios
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Trumps Erbe, Corona, der Streit zwischen Demokraten und Republikaner: Über die tief gespaltenen USA sprechen Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz in diesem Podcast.
31 Audios
Eine Elite sollte es laut DDR-Staatspropaganda nicht geben. Aber es gab sie, Menschen in leitenden Funktionen - die "oberen Zehntausend". Wir stellen sie im Podcast vor, wie sie lebten und wie sie heute zurückschauen.
13 Audios
Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Wichtiger sind aber die großen Entwicklungen unserer Gesellschaft. Lydia Jakobi spricht in diesem Podcast mit Soziologen, Historikerinnen und Philosophen über die großen Fragen.
21 Audios
Zinsen, Schulden, Inflation - Wirtschaftsthemen betreffen uns alle, leider sind sie oft staubtrocken. IWH-Chef Reint Gropp und Redakteur Ralf Geißler erklären die Wirtschaft im Podcast endlich so, dass man sie versteht.
30 Audios
Anwalt Thomas Kinschewski hilft in diesem Podcast bei rechtlichen Fragen. Egal, ob es um einen Streit mit Nachbarn geht, komplizierte Rechtsfragen nach einem Verkehrsunfall oder Stress mit der Bank.
33 Audios
Immense Regenmengen oder anhaltende Dürreperioden – Wetterextreme nehmen zu. Inwieweit ist der Klimawandel dafür verantwortlich? Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Das erklären wir regelmäßig in diesem Podcast.
8 Audios
Der Name ist Programm. Mit diesem Podcast ist MDR AKTUELL nah am Alltag und den Problemen der Menschen, denn das Reporterteam greift unmittelbar deren Fragen auf, recherchiert und präsentiert die Antworten.
57 Audios