Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der ThSV Eisenach hat im Kampf um Tabellenplatz zwei einen Dämpfer einstecken müssen. Die Thüringer mussten sich im Duell des Zweiten gegen den Vierten beim ASV Hamm-Westfalen klar geschlagen geben.
Kultur
Als Tänzerin kann Sandra Schlecht nicht ewig arbeiten, und Krimis haben sie schon immer fasziniert. Körperlich bringt sie nach jahrzehntelangem harten Training beste Voraussetzungen für den Polizeiberuf mit.
Bei einem Rechtsrock-Konzert in Eisenach sollen offenbar auch Spenden für inhaftierte Neonazis gesammelt worden sein. Auch ein mutmaßlicher Unterstützer des rechtsextremen NSU soll zugegen gewesen sein.
In Eisenach hat BMW vor fast 100 Jahren erstmals Autos gebaut. 1992 folgte der Neuanfang vor den Toren der Stadt. Mit seinen Presswerkzeugen prägt das Werk Eisenach seit 30 Jahren das Design vieler Fahrzeuge.
Die Sanierung der Eisenacher Mosewaldschule wird voraussichtlich ein halbes Jahr später beendet als geplant.
Noch im April sollen Opel-Mitarbeiter eine Sonderzahlung erhalten. Die Prämie fällt geringer aus als die der französischen Beschäftigten beim Mutterkonzern Stellantis. Dennoch ist Eisenachs Betriebsratschef zufrieden.
Über die Osterfeiertage ist das Dach eines Gebäudeteils des ehemaligen Kurhotels "Fürstenhof" in Eisenach eingebrochen. Seit 2014 wird um den Teilerhalt oder den Komplettabriss des Gebäudes gestritten.
Seit zwei Jahren laufen die Esel nicht mehr zur Wartburg, nun hat ein Baum die Eselstation zerstört. Die Wartburg-Stiftung will das Gelände neu nutzen und hofft dafür auf Ideen der Eisenacher.
Winter adé: Der Eisenacher Sommergewinn ist nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder mit einem Festumzug gefeiert worden.
Vor 20 Jahren trafen sich Mafia-Fahnder zu einer geheimen Klausurtagung im Thüringer Wald. Die internen Protokolle von damals offenbaren: Das Thüringer LKA hatte eine Quelle im Umfeld der italienischen Mafia in Erfurt.
Ein 68-jähriger Mann hat mit einem Luftgewehr einen Feuerwehreinsatz im Kreis Gotha behindert. Nach einem Scheunenbrand wollte er sein Hab und Gut retten und war offenbar mit den Löscharbeiten nicht einverstanden.
7.000 Menschen starben in nur fünf Monaten im Konzentrationslager Ohrdruf. Doch das Lager geriet in Vergessenheit. Das will das Projekt "Deutsche Erinnerungslücke KZ Ohrdruf" ändern.
Das frühere Kurheim "Charlotte" in Bad Liebenstein soll endlich verkauft werden. Ein Investor will Millionen investieren, das Gebäude in der einstigen Form wiederaufbauen und Senioren-Wohngemeinschaften errichten.
Der einst hochverschuldete Düngemittel- und Salzkonzern K+S hat nach eigenen Angaben eine Trendwende geschafft. 2022 könnte er sogar Rekordgewinne verzeichnen - auch wegen des Kriegs in der Ukraine.
Mehr als doppelt so schnell wie erlaubt ist ein 18-jähriger Autofahrer durch Bad Salzungen gerast. Der junge Mann wurde nach Polizeiangaben am Samstagabend mit 115 km/h geblitzt.
Ein geplatzter Reifen hat Sonntagvormittag auf der Autobahn 4 bei Waltershausen zu einem schweren Unfall geführt: Vier Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Es gab eine Sperrung.
330 Millionen Bäume wachsen in Thüringen, die Fläche des Freistaats besteht zu 34 Prozent aus Wald. Rund 40 Prozent der Wälder gehören privaten Waldbesitzern. MDR THÜRINGEN hat einen von ihnen getroffen.