Finanzen Immer mehr Menschen suchen Schuldnerberatung in Gotha auf

Immer mehr Menschen im Raum Gotha suchen Hilfe wegen finanzieller Schwierigkeiten. Die Leiterin der Schuldnerberatungsstelle nennt als Gründe die Corona-Pandemie, gestiegene Preise und den Krieg in der Ukraine.

Kontoauszug mit Soll-Saldo und Rotstift
Ins Minus gerutscht - dafür kann es vielerlei Gründe geben. Doch es gibt Hilfsangebote. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Die Schuldnerberatungsstelle in der August-Creutzburg-Straße in Gotha ist kein Bürogebäude mit gläsernen Türen, sondern eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. "Und das ist gut so", sagt Leiterin Petra Gierke. "Da bleibt es anonym. Denn vielen Menschen kostet es Überwindung, zu uns zu kommen."

Dort treffe ich einen Mann, der anonym bleiben möchte. Er erzählt mir, dass er vor vielen Monaten einen Fehler gemacht hat. Weil seine Wohnung voller Schimmel war, überwies er seinem Vermieter nur noch fünf Euro Miete - weil dieser sich den Angaben des Mieters zufolge nie darum gekümmert hatte, das zu ändern.

Heute weiß der Mieter, dass dies ein Fehler war. "Ich hätte wie die anderen Mieter das Geld auf ein anders verwaltetes Konto überweisen müssen." Nun sind 13.000 Euro Schulden aufgelaufen. Dazu kamen Krankheit und eine Trennung. Mit Hilfe der Beratungsstelle kämpft er sich nun aus seinen Problemen. "Ohne die wäre ich vor den Baum gelaufen."

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch
Petra Gierke von der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Gotha. Bildrechte: MDR/Andreas Rückewold

Schulden trotz Job

Es ist ein bundesweiter Negativtrend. Wegen der Pandemie, der Preisexplosionen und des Ukraine-Kriegs wachse den Menschen die Schulden gerade über den Kopf, schreibt die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände auf ihrer Internetseite.

Allein in Gotha gab es laut Petra Gierke von Januar bis April 44 Prozent mehr Betroffene als im Vorjahreszeitraum. Das Durchschnittsalter der Verschuldeten liegt ihren Angaben zufolge bei 44 Jahren.

Im vergangenen Jahr hätten fast 1.200 Familien und Einzelpersonen Hilfe bei der Schuldnerberatung gesucht. Bei der Hälfte der Fälle ging es um eine Insolvenz. Viele Betroffene konnten laut Gierke wegen der gestiegenen Preise Kredite nicht mehr vollständig bedienen.

Preiserhöhungen und ihre Folgen

Ein Beispiel: Vor der Corona-Pandemie und den Preiserhöhungen hat eine Familie mit mittleren Einkommen locker einen Baukredit für 350.000 Euro bekommen. Wenn es für sie finanziell dünn gestrickt war, blieben vielleicht noch 200 Euro für Rücklagen übrig. Die sind jetzt nicht nur aufgebraucht, sondern die Familie ist ins Minus gerutscht. Kommen dann noch Krankheit oder eine Scheidung dazu, baut sich der Schuldenberg immer weiter auf. Bis der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.

Ein Zettel weist auf Beratungsangebote hin.
Wer verschuldet ist, kann sich in Thüringen Hilfe holen - damit die Probleme nicht schlimmer werden. Bildrechte: MDR/Andreas Rückewold

Wenn kurz vor der Rente der Partner stirbt

Vor allem ältere Menschen schämen sich Gierke zufolge, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Da brauche es viel Mut und Vertrauen. Viele Rentner hätten während der Corona-Pandemie ihre Mini-Jobs verloren oder ihre Rücklagen schon zuvor den Kindern und Enkelkindern gegeben. "Und wenn zwei Ehepartner das Haus zusammen noch abzahlen müssen und plötzlich wird einer krank oder stirbt, dann ist das Problem vorprogrammiert."

Aber: "Schulden sind nicht das Ende," sagt Anja Wolf von der Thüringer Landesarbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatungen. Die Beratungsangebote sind thüringenweit kostenfrei.

Mehr zum Thema Schulden

MDR (mm)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Fazit vom Tag | 25. Mai 2023 | 18:00 Uhr

7 Kommentare

Matchmaker vor 3 Tagen

Der Standpunkt, dass Krisen für die Überschuldung inzwischen Vieler verantwortlich sei, ist ein billiges Argument. Nein, es ist immer die Bundes- und Landespolitik schuld, wie sie auf Krisen reagiert. Wenn die Politik durch falsche Entscheidungen, Teuerungen vorantreibt, so haben diese Entscheidungen ein Gesicht und Folgen. Nur zu sagen, den Krisen könnte nicht anders begegnet werden, ist also eine Ausrede. Als aktuelles Beispiel ist die Energiepolitik zu benennen. Wenn Deutschland meint, es rette im Alleingang in Turbo-Geschwindigkeit das Klima, so ist das eine teure Illusion. Der Bürger kann sich solche und andere schwerwiegenden Politikfehler einfach nicht mehr leisten!

Milo vor 3 Tagen

Früher konnten die meisten berufstätigen monatlich noch etwas Geld bei Seite legen. Nun schaffen es viele gerade so über den Monat zu kommen, weil so vieles deutlich teurer geworden ist.
Irgendwann kommen dann natürlich auch mal unvorhergesehene Kosten, es geht etwas kaputt etc.
Mangels Rücklagen braucht man einen Kredit oder eine Ratenzahlung und der Teufelskreis beginnt.

Meine Frau macht die Buchhaltung für eine KFZ-Werkstatt. Tatsächlich ist die Anzahl von Kunden sprunghaft gestiegen, die wichtige Reparaturen (z. B. Bremsen) kaum noch bezahlen können, aber für den Arbeitsweg aufs Auto angewiesen sind.

Atze Ton vor 4 Tagen

Verzeihung - haben Sie verstanden, was der Artikel aussagt?
Ihre Interpretation geht ziemlich daneben und könnte Betroffene hart treffen.
'Vor allem ältere Menschen schämen sich Gierke zufolge, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Da brauche es viel Mut und Vertrauen.' Und da kommen Sie mit so einem Spruch um die Ecke. Bravo - echt jetzt.

Mehr aus der Region Gotha - Arnstadt - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Shuttletaufe 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.05.2023 | 20:52 Uhr

Rennsteig-Shuttle heißt nun dieser Zug. Er fährt am Wochenende und an Feiertagen von Erfurt zum Bahnhof-Rennsteig nahe Schmiedefeld am Rennsteig. 200.000 Menschen hat die Südthüringen-Bahn schon zum Rennsteig gebracht.

MDR THÜRINGEN Mo 29.05.2023 19:19Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-rennsteig-shuttle-schmiedefeld-stuetzerbach-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kyffhäuser Therme 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.05.2023 | 20:50 Uhr

Die Therme Bad Frankenhausen ist 25 Jahre alt geworden. Das Wasser ist eine Sole.
Außerdem gibt es Wasserfälle oder eine Saunalandschaft. Doch Ende des Jahres schließt die Therme wohl, weil sie modernisiert wird.

MDR THÜRINGEN Mo 29.05.2023 19:22Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/kyffhaeuser/video-kyffhaeuser-therme-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video