Der Neutorturm in Arnstadt nach dem Brand ohne Haube
Der Neutorturm in Arnstadt ist nach dem Brand ohne Haube. Bildrechte: MDR/Stefanie Magiera

Arnstadt Neutorturm wird in Gerüst gesteckt - wochenlange Sicherungsarbeiten

23. April 2024, 16:54 Uhr

Nach dem zerstörerischen Brand wird der Arnstädter Neutorturm in den kommenden Wochen gesichert. Ein Gutachter untersuchte das Gebäude - die genaue Schadenshöhe ist aber noch immer unklar.

Nach dem Brand am historischen Neutorturm in Arnstadt wird der Turm derzeit eingerüstet. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, sollen die Arbeiten am Mittwoch fertig sein. Danach werden die restlichen Schuttteile vom Plateau geräumt. Auch die Reinigung und Sanierung des Turmes nach dem Brand könnte beginnen.

Schadenshöhe immer noch unbekannt

Konkret bedeutet das, dass durchnässte Teile aus- und rückgebaut werden, um laut Stadt die Atmungsfähigkeit des Turms wiederherzustellen und um zu vermeiden, dass sich dort Schimmel bildet. Zudem sollen Raumtrockner eingesetzt werden. Die Sicherungsarbeiten werden laut Stadt voraussichtlich vier Wochen dauern. Ein Gutachter hatte am Montag die Schäden nach dem Feuer untersucht - deren Höhe könne aber noch nicht genau beziffert werden.

Arnstädter Wahrzeichen komplett zerstört - Spendenkonto

Die Kuppel des Neutorturms war am Morgen des 14. Aprils durch ein Feuer komplett zerstört worden. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Im Fokus steht ein 24-jähriger Mann. Dessen Wohnung war bereits kurz nach dem Brand durchsucht worden. Auf dem Spendenkonto für den Wiederaufbau des Neutorturms sind neun Tage nach dem Brand nach Angaben der Stadt 28.000 Euro eingegangen.

MDR (co/sar)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 23. April 2024 | 17:00 Uhr

Mehr aus der Region Gotha - Arnstadt - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Menschen an Tagungstischen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 23.01.2025 | 20:25 Uhr

In Gotha haben mehr als 100 Kommunalvertreter aus ganz Deutschland ihre Erwartungen an die nächste Bundesregierung formuliert. So fordern die Mitglieder des Städtetags einen höheren Anteil der Steuern für die Kommunen.

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 19:00Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-staedtetag-forderungen-bundesregierung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Projektion mit Wölfen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 23.01.2025 | 20:25 Uhr

Aktuell leben 18 Wölfe in Thüringen. Damit bleibt ihre Zahl nach Angaben des Kompetenzzentrums "Wolf, Biber, Luchs" unverändert.

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-wolf-kompetenzzentrum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zuhörende Menschen in einem Austellungsraum 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 23.01.2025 | 20:24 Uhr

Neben der Dauerausstellung zum Geraer Maler Otto Dix sollen weitere regionale Künstler sowie Stadt- und Heimatgeschichte Besucher in die Ausstellungen locken. Zum Auftakt gibt es eine Sonderschau zu Alexander Wolfgang.

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/video-ausstellungen-museen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video