Tagebau Turow mit Kohlekraftwerk
Blick auf den Tagebau Turów mit dem dazugehörigem Kohlekraftwerk. Bildrechte: imago images / CTK Photo

Tagebau Turów Polnische Kohle sorgt für dicke Luft im Dreiländereck

18. September 2019, 05:00 Uhr

Der polnische Energiekonzern PGE will auch in den nächsten 25 Jahren im Tagebau Turów Braunkohle abbaggern – sehr zum Unmut der deutschen und tschechischen Nachbarn im Dreiländereck. Am Donnerstag soll sich der Konzern auf einer Versammlung im polnischen Bogatynia den Fragen der Bürger stellen.

Daniel Gabryš steht nahe seines Garten im tschechischen Ort Uhelná und schaut hinüber zum polnischen Kohlekraftwerk Turów. Links drehen sich deutsche Windräder, rechts tschechische. Und in der Mitte dampft Turów. "Polen will seine Halbinsel vollständig ausgraben und so seine Energie produzieren", sagt Gabryš. Auf Satellitenbildern erinnert das Stück Land mit dem Kraftwerk tatsächlich an eine Halbinsel, die sich nach Deutschland und Tschechien erstreckt. Lange konnte sich der 46-jährige Gabryš mit dem Kraftwerk arrangieren. Doch jetzt reicht es ihm mit Turów und der polnischen Energiepolitik.

Geplante Verlängerung um 25 Jahre

Eigentlich dürfte der Energiekonzern PGE nur bis April 2020 aus dem Tagebau fördern, der das Kraftwerk mit Braunkohle versorgt. Die Genehmigung will PGE nun aber um weitere 25 Jahre verlängern lassen und die Kohleförderung zudem ausweiten. Der Konzern baut bereits an einem neuen Kraftwerksblock. In Tschechien prüft man derzeit, ob die Erweiterung rechtlich möglich ist. Aus den Plänen wird ersichtlich, dass der Tagebau dann bis an die tschechische Grenze reichen würde. Dagegen regt sich Protest bei den Anrainern. Deutsche Bürger schickten Einwände an den PGE-Konzern. Das Unternehmen, das zu 57 Prozent dem polnischen Staat gehört, reagierte darauf bisher zumeist ausweichend. Doch am Donnerstag müssen Vertreter des Energiekonzerns den Kritikern Frage und Antwort stehen.

Trinkwasser-Brunnen könnte versiegen

"Abends und nachts kommt bei Nordwind ein schrecklicher Lärm aus Polen", sagt Gabryš und summt monoton, um das Geräusch zu imitieren. Das Hauptproblem sei aber das Wasser. Mit dem Trinkwasser aus dem Brunnen im tschechischen Uhelná werden einige Tausend Menschen versorgt. Durch den Tagebau habe sich der Grundwasserspiegel bereits gesenkt, meint Gabryš. Wenn in der Grenzregion weiter nach Kohle gegraben werde, werde er noch weiter sinken; letztendlich könnte der Brunnen vollständig versiegen, so Gabryš Befürchtung.

Ostwind bringt Feinstaub

Horst Schiermeyer sitzt indes 14 Kilometer entfernt in seinem Garten in Zittau und isst mit seiner Familie zu Abend. Sein Haus musste er neu verputzen. Denn in den Wänden hatten sich kleine Risse gebildet. Schiermeyer glaubt, dass die Ursache dafür der benachbarte Tagebau ist. "Und wir haben hier eine hohe Feinstaubbelastung. Ich vermute, dass der Feinstaub bei Ostwind aus dem Kohlekraftwerk herüberweht", sagt er. Schiermeyer ist Mitglied der Grünen und seit Jahrzehnten gegen den Kohleabbau aktiv.

Polen setzt auf Kohle

Gut 80 Prozent seiner Energie gewinnt Polen aus Braun- und Steinkohle – nirgendwo sonst in der EU ist der Anteil der Kohle am Energiemix so hoch. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil zwar auf 60 Prozent sinken, die Kohle bliebe damit aber immer noch der Hauptenergielieferant. Beim EU-Gipfel im Juni schlug Kanzlerin Angela Merkel vor, die EU solle bis 2050 emissionsfrei werden. Doch Polens Regierung blockierte eine gemeinsame Verpflichtung – mit Hilfe von Ungarn und Tschechien.

Schneller Ausstieg nicht erwartet

Der polnische Umweltexperte Krzysztof Swierkosz ärgert sich über die Proteste gegen die Pläne des Energiekonzerns PGE. Die kommenden 25 Jahren machten das Kraftwerk "auch nicht mehr schlechter", sagt er. Vielmehr müsse man klären, wie es eines Tages ersetzt werden könnte: "Wir müssen die entstehende Versorgungslücke irgendwie schließen." Swierkosz hat für Polens Regierung jahrelang die Folgen des Kohlekraftwerks für die Region untersucht. Auf lange Sicht sei ein Weiterbetrieb für Mensch und Umwelt schädlich, meint auch er.

Krzysztof Swierkosz – polnischer Umweltexperte
Umweltexperte Krzysztof Swierkosz hat die Auswirkungen des Tagebaus auf der polnischen Seite untersucht. Bildrechte: Olivia Kortas/MDR

Während Umweltorganisationen wie Greenpeace erklären, ein schneller Ausstieg aus der Kohle sei in Polen möglich, meinen polnische Regierungspolitiker, das sei zu teuer und gefährde die Energiesicherheit. In ihren Plänen skizziert die Regierung einen langsamen Ausstieg, bei dem Windfarmen auf dem Meer sowie Gas- und Kernkraftwerke die Kohle nach und nach ablösen sollen.

Kohlekraftwerk und Tagebau Turow im polnischen Bogatynia
Der Tagebau und das Kraftwerk Turów befinden sich im Dreiländerdreieck Deutschland-Polen-Tschechien. Bildrechte: MDR.DE

Braunkohlegegner treffen auf Energiekonzern

"Ich glaube nicht, dass wir PGE aufhalten können", sagt der Tscheche Daniel Gabryš. Seit Monaten beobachtet er über Google Earth Aufnahmen von der Grenzregion. "Darauf sieht man, dass sie bereits Bäume roden." In seinem Garten pflanzt Gabryš Bäume an, so erhofft er sich einen Sichtschutz zum Tagebau. Mit seinen Nachbarn und weiteren Tagebau-Kritikern aus Liberec, Hradek und Prag fährt er am Donnerstag ins polnische Bogatynia. Dort wird auch der deutsche Braunkohle-Aktivist Horst Schiermeyer vor Ort sein. Bei einer öffentlichen Versammlung will sich der Energiekonzern PGE dann den Gegnern seiner Pläne stellen. Gabryš und Schiermeyer wollen PGE mit ihren Argumenten konfrontieren, auch wenn sie bezweifeln, dass das etwas ändern wird.

Schon im April gab es im Dreiländereck einen Protest gegen den geplanten Ausbau des Tagesbaues Turów.
Bereits im April gab es im Dreiländereck Protest gegen den geplanten Ausbau des Tagesbaus Turów. Bildrechte: imago images / CTK Photo

Kraftwerk Turów Die 1962 in Betrieb genommene Anlage ist das drittgrößte Kraftwerk Polens. Sie liegt an der Grenze zu Deutschland und Tschechien, die Folgen des Tagebaus sind auch jenseits der Grenze zu spüren. Anwohner auf deutscher und tschechischer Seite wollen die Betriebsverlängerung für das dazugehörige Kohlekraftwerk verhindern. Nach einer Kohlenstaub-Explosion im Sommer 2012 wurden mehrere Blöcke vom Kraftwerk abgeschaltet. Der Energiekonzern PGE will ab Sommer 2020 einen neuen Block in Betrieb nehmen und das Kraftwerk am liebsten 25 weitere Jahre betreiben.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 14. September 2019 | 07:17 Uhr

Ein Angebot von

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Handyaufnahme des Absturzes 1 min
Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2024 | 20:32 Uhr

Der Fernsehturm von Charkiw im Nordosten der Ukraine ist in zwei gebrochen und zu Boden gefallen. Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen.

Mo 22.04.2024 20:22Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-charkiw-fernsehturm-explosion-abgestuerzt-russland-krieg100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Tausende Pinguin-Küken verenden in der Antarktis 1 min
Tausende Pinguin-Küken verenden in der Antarktis Bildrechte: Reuters
Chinesen tauschen Mannschaft auf ihrer Raumstation 1 min
Chinesen tauschen Mannschaft auf ihrer Raumstation Bildrechte: AP
1 min 26.04.2024 | 10:44 Uhr

China hat drei Raumfahrer zu seiner Station "Tiangong" ins All geschickt. Sie starteten am Donnerstag vom Weltraumbahnhof. Inzwischen dockten sie an. Die drei neuen Taikonauten lösen die aktuelle Besatzung ab.

Fr 26.04.2024 09:39Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-raumstation-weltall-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video