DDR Fahnen hängen an einer Schnur. 12 min
Video: DDR-Museen sind fester Bestandteil ostdeutscher Erinnerungskultur. Doch sind sie noch zeitgemäß oder verklären sie eine gar nicht so großartige Vergangenheit? Braucht es neue Ideen, um das Ost-Erbe bewahren zu können? Bildrechte: picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY

DDR-Museen Von Ostrock bis zum Trabi

09. November 2024, 09:40 Uhr

Für einige Kindheit, für manche ein Einblick in eine andere Welt: DDR-Museen. Sie dokumentieren, wie die Menschen im Osten früher gelebt haben. Allerdings müssen auch immer wieder Museen schließen. Wir zeigen, wo es heute noch möglich ist, mehr über den DDR-Alltag zu erfahren.

Von Pitti Platsch, über Alltagsgegenstände bis hin zum Trabant zeigen DDR-Museen, wie das Leben im Osten früher war. Bei einigen weckt das Kindheitserinnerungen, für andere sind es ganz neue Eindrücke. Die Museen befinden sich vor allem auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Einige wenige gibt es aber auch im Westen Deutschlands.

In Pirna hat der Museumsbetreiber und Eigentümer Conny Kaden jahrelang Exponate gesammelt und gekauft. Er sieht die Zukunft von DDR-Museen optimistisch: "Es ist einfach Quatsch, dass sich niemand mehr dafür interessiert. Es ist Betrieb, die Leute interessiert es und ob Jung oder Alt, hier gehen alle Generationen durch."

Allerdings ist auch immer wieder von schließenden Museen zu hören. In Dresden betraf das 2023 zum Beispiel das Museum am Albertplatz. Zuletzt musste auch das DDR-Museum in Gelenau den Betrieb aufgeben. Die Besitzerin Andrea Müller sagt zum Grund der Schließung: "Nach Corona hat man gemerkt, dass die Leute sich ein bisschen zurückgezogen haben. Es waren nicht mehr so viele Besucher. Mittlerweile ist es so, dass die Kosten nicht mehr gedeckt werden können: Strom, Gas, Gebäudeversicherung, Grundsteuer. Darum habe ich gesagt: Jetzt mache ich zu."

Hier gibt es noch DDR-Museen

Mit viel Engagement werden die Sammlungen gepflegt. Wo noch überall DDR-Museen existieren, zeigt die nachstehende Auflistung.

Quelle: Eigene Recherche. Keine Gewähr auf Vollständigkeit. (Stand:07.10.2024)

MDR-DATENPROJEKT FÜR GRIMME ONLINE AWARD 2024 NOMINIERT

Noch mehr zum Thema Ostalgie

Besucher betrachten am Samstag (2006) in Suhl das Gemälde "Landsauna" des Malers Willi Sitte. 4 min
Bildrechte: picture-alliance/ ZB | Martin Schutt
4 min

In der MDR-Umfrage gaben 77 Prozent der Museen an, dass Kunstwerke und Artefakte aus DDR-Zeiten für sie eine wichtige Rolle spielen. Auch die Debatten darüber gelten ihnen als produktiv. Ulrike Thielmann hakte nach.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 31.07.2024 11:42Uhr 03:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (jvo)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 01. Oktober 2024 | 20:15 Uhr

Mehr zum Thema Familie

Weitere Ratgeber-Themen