Der Schritt auf die große Bühne: Nachwuchsförderung mit den MDR-Ensembles

Welche Chancen bietet MDR KLASSIK talentierten Musikschülerinnen und Musikschülern sowie Studierenden? Hier erfahren Sie alles über die vielfältigen Projekte der Nachwuchsförderung mit den MDR-Ensembles. Ob Dirigier- oder Kompositionswettbewerbe, Orchesterpatenschaften oder Gemeinschaftskonzerte: Beim MDR bekommt der musikalische Nachwuchs vielfältige Möglichkeiten.

Holzbläserinnen und Holzbläser des Jugendsinfonieorchesters Leipzig proben mit Stefan Pantzier vom MDR-Sinfonieorchester
Bildrechte: MDR/Tom Schulze

Mit vielen verschiedenen Projekten und Kooperationen fördert MDR KLASSIK den musikalischen Nachwuchs. Ob Musikschüler oder Musikstudierende - jede Ausbildungsstufe begleiten die MDR-Ensembles mit individuellen Programmen. Dabei sorgen die Partnerschaften und Gemeinschaftskonzerte für ein engere Vernetzung von Profimusikern und jungen Talenten. Hier ein Überblick über das vielfältige Engagement:

Gemeinsam mit den Profis auf die Gewandhausbühne

Das Hornregister des Jugendsinfonieorchesters Leipzig probt mit MDR-Hornist Max Hilpert
Das Hornregister des Jugendsinfonieorchesters Leipzig probt mit MDR-Hornist Max Hilpert Bildrechte: MDR/Tom Schulze

Das Jugendsinfonieorchester (JSO) der Musikschule "Johann Sebastian Bach" Leipzig und das MDR-Sinfonieorchester sind bereits seit 2006 durche eine erfolgreiche Kooperation verbunden. Deren Ziel ist es, den jugendlichen Musikschülerinnen und Musikschülern vor Studienfachwahl einen Einblick in die Welt des professionellen Orchestermusikers zu geben und musikalische Erfahrungen mit weltweit agierenden Dirigentinnen und Dirigenten sowie Solistinnen und Solisten zu ermöglichen. Im Turnus von ein bis zwei Jahren findet ein gemeinsames MDR-Abonnementkonzert statt, in dem sich die JSOler jeweils ein Pult mit einem Profi des MDR teilen.

Dirigierwettbewerb

Taktstock auf aufgeschlagener Partitur
Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Für Studierende der Fachrichtung Dirigieren ist es – anders als bei jungen Instrumentalisten und Sängern – vergleichsweise schwierig, die Ausbildung an ihrem »Instrument« zu praktizieren. Deshalb bietet das MDR-Sinfonieorchester seit 2007 im Rahmen einer Kooperation mit den drei mitteldeutschen Musikhochschulen in Weimar, Dresden und Leipzig einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die Praxis an. Ausgewählte Studierende aus den Dirigierklassen der Hochschulen erhalten die Möglichkeit, in einem mehrtägigen Workshop Werke des klassisch-romantischen und des zeitgenössischen Repertoires als Dirigent des MDR-Sinfonieorchesters zu erarbeiten. Im Anschluss an den Workshop wählt eine Jury drei Finalistinnen und Finalisten aus, die in einem öffentlichen Abschlusskonzert mit dem MDR-Sinfonieorchester je ein selbst gewähltes Orchesterwerk dirigieren.


Einige der bisherigen Finalistinnen und Finalisten haben ihre Laufbahn längst sehr erfolgreich fortgeführt: Mirga Gražinytė-Tyla (seit 2016/17 Chefdirigentin des City of Birmingham Symphony Orchestra), Clemens Schuldt (seit 2016/17 Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters) oder Lorenzo Viotti, der 2018/19 die Position des Chefdirigenten im Gulbenkian-Orchester in Lissabon übernommen hat.

Kompositionswerkstatt

Eingang zum Konzertsaal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden: Zweigeschossiger moderner Bau mit auslandender Treppe bei Dämmerung. Gelbe Lichter, im Hintergrund leicht rosafarbener Himmel. Links im Anschnitt Konzertsaalbau. 5 min
Bildrechte: Hochschule für Musik Dresden/Marius Leicht

2019 lud das MDR-Sinfonieorchester erstmals Studierende der Dresdner Musikhochschule aus den Kompositionsklassen von Marc André, Hans-Martin Olbrisch und Manos Tsangaris in das Leipziger Studio am Augustusplatz ein. Die Studierenden erlebten in der zweitägigen Werkstatt, wie ein professionelles Orchester ihre neuen Kompositionen erarbeitet; das Ergebnis wurde am Ende in einem Werkstattkonzert im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden dem Publikum vorgestellt.

Beim Projekt "Klang trifft Idee" waren 2019 ebenfalls Kompositionsstudierende - in diesem Fall von der Weimarer Musikhochschule - am Werk. Sie haben sich intensiv mit dem Bauhaus-Thema auseinandergesetzt und zu einzelnen Filmsequenzen damaliger Bauhaus-Studenten passgenaue Musik komponiert. Die Werke wurden nicht nur aufgenommen, sondern waren bei einem Konzert in Leipzig auch live zu den Filmen auf der Kinoleinwand zu erleben.

Kompositionswettbewerb des MDR-Kinderchors

Kinder des MDR-Kinderchors laufen zu ihrem Auftritt.
MDR-Kinderchor Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Unter dem Titel „Ohrwürmer“ schrieben der MDR-Kinderchor und das Jugend-Musik-Netzwerk MDR-Clara einen Kompositionswettbewerb an allen deutschsprachigen Musikhochschulen aus. Studierende und junge Absolventen können bis Anfang 2020 Stücke für Kinderchor mit einer Spieldauer zwischen drei und sechs Minuten einreichen. Die drei erstplatzierten Werke führt der MDR-Kinderchor im Rahmen seines Jubiläumskonzerts am 19. März 2023 auf.

"Tutti pro": Patenschaft mit dem Leipziger Universitätsorchester

Optimale Probenbedingungen bietet der Orchestersaal am Leipziger Augustusplatz nicht nur dem MDR-Sinfonieorchester, sondern auch dem Leipziger Universitätsorchester. Im Rahmen der Initiative "Tutti pro" leiten zudem Kollegen des MDR-Sinfonieorchesters Registerproben der jungen Musiker des Universitätsorchesters und coachen sie für ein jährliches Kammermusikprojekt. »Tutti pro« ist eine Initiative der Deutschen Orchestervereinigung e.V. (DOV) mit der Jeunesses Musicales Deutschland e.V. (JMD) und dem Verband deutscher Musikschulen e.V. (VdM). Ziel ist die Zusammenführung von Berufsorchestern und Jugendorchestern. Im Rahmen einer Patenschaft stellt sich das Berufsorchester als Mentor zur Verfügung und gibt den Mitgliedern des Jugendorchesters praktische und theoretische Hilfestellung beim Musizieren im Orchester.

Praktikum im MDR-Sinfonieorchester und im MDR-Rundfunkchor

Zum Studium eines Musikers, sei es im instrumentalen oder vokalen Bereich, gehört auch Praxis im Orchester oder Chor. So laden MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor in Kooperation mit den Hochschulen des Sendegebietes und darüber hinaus fortgeschrittene Studierende für ein Semester zur Mitarbeit als Praktikanten im regulären Orchester- und Chordienst ein. Sie sollen Gelegenheit bekommen, die täglichen Abläufe kennenzulernen, praktische Erfahrungen im künstlerischen Bereich zu sammeln und sich ein Bild des Berufsalltags als Orchestermusiker bzw. Rundfunkchorsänger zu machen.

MDR-Clara, das Jugend-Musik-Netzwerk

Nicht zu verwechseln sind die Nachwuchsförderungsprojekte mit Clara, dem Jugend-Musik-Netzwerk des MDR um Musikvermittler Ekkehard Vogler. Dort können Kinder verschiedener Altersklassen und ihre Eltern Musik unmittelbar erleben: Schultouren der MDR-Ensembles, Instrumenten-Workshops, Familienkonzerte oder ein spannendes Programm auf der Buchmesse laden ein in die Welt der Klänge und Töne.