Staunen, Checken, Machen Sommerferien: Sieben Kultur-Tipps für Kinder und Familien in Magdeburg
Hauptinhalt
Es sind Sommerferien in Sachsen-Anhalt. Endlich sechs Wochen Zeit; fürs Beine baumeln lassen im Urlaub und für tolle kreative Angebote in Magdeburg: Lesesommer XXL mit Schreib-, Trickfilm oder Rap-Workshop, Mangas zeichnen, das Mittelalter erleben oder Orgeln im Magdeburger Dom ausprobieren oder Natur und Technik im Elbauenpark erkunden – hier sind sieben spannende Ferienangebote.

Auf dieser Seite:
- Lesesommer XXL in den Magdeburger Bibliotheken:
Schreib-, Trickfilm- oder Rap-Workshop - Ferienspaß im Elbauenpark:
Entdeckungstouren über Wiese, Wald, Fluss - Kulturhistorisches Museum: Mittelalter erleben
- Dommuseum Ottonianum: Rätsel-Rallye
- Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen:
Kunst mit Kindern und Foto-Workshop - FerienKunstKlasse im THIEM20
- Volkshochschule:
Kalligrafie & Mangas zeichnen lernen
Lesesommer XXL in den Magdeburger Bibliotheken:
Schreib-, Trickfilm- oder Rap-Workshop
Die Magdeburger Bibliotheken laden zum 13. Lesesommer XXL. Mehr als 1.000 brandneue Kinder- und Jugendbücher stehen in Zentral- und Stadtteilbibliotheken oder online zur Ausleihe bereit, wie es heißt. Wer nicht allein Schmökern will, kann vor Ort einiges ausprobieren: Spiele, Basteln, Schreib- und Trickfilmwerkstatt, Escaperoom-Programmieren mit Minetest oder 3D-Drucken: Das ganze Programm. Und wer wenigstens zwei Bücher nachweislich gelesen hat, darf auch mal Kritiker/Kritikerin sein, für die kurze Bewertung erhält er/sie ein Zertifikat überreicht zur großen Abschlussveranstaltung am 24. September in der Zentralbibliothek. Möglicherweise verhilft das sogar zu einer schönen Deutsch-Note, wenn die Schule bei der Aktion mitmacht. Mal nachfragen?
Das Finale wird mit Grillwagen, Eis- und Popcornstand, Fotobox, Glücksrad, einem Straßenkünstler und der Break-Grenzen-Crew gefeiert. Fast alle Ferien-Angebote sind kostenfrei, für manche ist eine Anmeldung nötig. Dann mal los.
Weitere Informationen
Lesesommer XXL 2022
Zentralbibliothek, Stadtteilbibliothek Flora-Park, Stadtteilbibliothek Reform, Stadtteilbibliothek Sudenburg
4. Juli bis 24. August 2022
7 bis 16 Jahre
Kostenlos, es sei denn Bücher werden zu spät zurückgegeben.
Anmeldung ab sofort möglich
Wer ein Lesesommer-Zertifikat erwerben möchte, sollte zwei Bücher lesen und sie bewerten, gern online per E-Mail an lesesommer@stadtbibliothek.magdeburg.de an oder über den Bewertungsbogen und hier gibt es das ganze Programm.
Kontakt und Anmeldung
Zentralbibliothek: Tel. 0391 / 540 4857 oder Familienbibliothek@stadtbibliothek.magdeburg.de
Flora-Park: Tel. 0391 / 721 9550 oder florabibo@web.de
Reform: Tel. 0391 / 613 151 oder bibliothek.reform@web.de
Sudenburg: Tel. 0391 / 615 084 oder bibliothek.sudenburg@web.de
Abschlussparty
Zentralbibliothek
Breiter Weg 109
Samstag, 24. September 2022
14:30 bis 16 Uhr
Ferienspaß im Elbauenpark:
Entdeckungstouren über Wiese, Wald, Fluss
Raus in die Natur locken die Entdeckungstouren im Elbauenpark. Mit Ferngläsern, Keschern aller Art oder Lupenbechern geht es an die Elbe oder auf die Wiese. Der Jahrtausendturm erlaubt Blicke in eine ägyptische Grabkammer oder eine Alchemistenküche. Ausprobiert werden kann auch die Kraft des Vakuums, ein Experiment nach dem berühmten Magdeburger Bürgermeister, Wissenschaftler und Erfinder der Luftpumpe, Otto von Guericke.
Weitere Informationen
Elbauenpark Magdeburg
Tessenowstraße 5a
39114 Magdeburg
Ferienspaß: Jahrtausendturm
20.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 15 bis 16 Uhr
Jahrtausendturm
Ferienspaß: Entdeckungstour Wasser
26.07., 16.08., 15 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Gartenhaus
Ferienspaß: Entdeckungstour Biber
02.08., 23.08., 15 bis 17 Uhr
Treffpunkt
Kosten
- Im Park: Kostenfreie Entdeckungstour:
- Teilnahme nur mit Tagestickets: Erwachsene: 8,00 € und Ermäßigte: 5,00 €
- oder Jahreskarten
Kulturhistorisches Museum: Mittelalter erleben
"Erlebe das Mittelalter!" – heißt es im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Dazu drehen die Kinder eine Runde durch die Ausstellung "Magdeburg - Die Geschichte der Stadt". Am Ende lernen sie beispielsweise ganz praktisch, wie im Mittelalter Butter gemacht wurde. Veranstaltet wird außerdem der Markttag in "Megedeborch".
Weitere Informationen
Kulturhistorisches Museum
Otto-von-Guericke Straße 68-73
39104 Magdeburg
Erlebe das Mittelalter!
Aktion in der Ausstellung "Magdeburg - Die Geschichte der Stadt" mit Dr. Juliane Lippok
Termine: 26. und 28. Juli sowie 16. August, jeweils 14 bis 16 Uhr
Ort: Kulturhistorisches Museum, Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
Anmeldung: Museumsservice (max. 15 Personen) | Eintritt bis 18 Jahre frei + 1 Euro Materialkosten pro Kind
Sa 20.08., 10 bis 15 Uhr
Markttag in der Megedeborch
Termin: 20. August, 10 bis 15 Uhr
Innenhof
Eintritt frei
Dommuseum Ottonianum: Rätsel-Rallye
"Kasimirs Lügengeschichten – Welche Aussage ist richtig?" heißt das Ferienprogramm. Hierbei kann das Dommuseum, das direkt am Fuße des Magdeburger Wahrzeichens zu finden ist, per Quiz spielerisch entdeckt und die Geschichte des imposanten Gebäudes und Kaiser Ottos erforscht werden.
Weitere Informationen
Dommuseum Ottonianum
Domplatz 15
39104 Magdeburg
für Familien geeignet, mit Kindern ab 9 Jahren
Erwachsene 7, 50 Euro, Kinder 3 Euro
"Kasimirs Lügengeschichten"
09.08., 11.08., 23.08., jeweils 14 bis 15:30 Uhr
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen:
Kunst mit Kindern und Foto-Workshop
Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise durchs Museum und können im Kinderatelier selbst kreativ werden, inspiriert von Werken aus der Ausstellung, die sie vorher kennengelernt haben – das ist die Idee des Angebotes "Kunst mit Kindern" immer mittwochs, ab 15 Uhr im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen. In dem Workshop "Zauberhafte Bilder" mit dem Künstler Eddi Nox dreht sich alles um Fotografien. Experimentiert wird mit analogen oder digitalen Aufnahmen, mit Folien, Papier oder Blueprint, gestaltet wird mit Doppel- und Mehrfachbelichtungen, Collagen oder Reproduktionen. Die Angebote sind kostenfrei, aber bitte anmelden!
Weitere Informationen
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Regierungsstr. 4-6
39104 Magdeburg
Kunst mit Kindern
13./20./27.07./10.08./17.08. / Jeweils 15 bis 16:30 Uhr Uhr
Teilnehmende: max. 10 Kinder
Alter: 6 bis 10/11 Jahre
Dauer: 60 bis 90 Min.
Treffpunkt: an der Museumskasse
Zauberhafte Bilder: Foto-Workshop mit dem Künstler Eddi Nox
09.08. bis 11.08.2022, Jeweils 10 Uhr
Teilnehmende: max. 10 Kinder, 9 bis 14 Jahre
Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben.
Anmeldung erforderlich
FerienKunstKlasse im THIEM20
Und eine ganze "FerienKunstKlasse" bietet die Jugendkunstschule im THIEM20. Landart, Staffeleimalerei und Tonarbeit sind nur einige Bereiche, die Kinder und Jugendliche von 8-13 Jahren in dem 5-tägigen Kurs ausprobieren können.
Weitere Informationen
Haus für Junge Kunst - THIEM20
Thiemstr. 20
39104 Magdeburg
FerienKunstKlasse
Angebot für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren
Kurse: 25. bis 29.07. / 08.08. bis 12.08. / 15.08. bis 19.08, jeweils 10 bis 13 Uhr
Anmeldung: Die Ferienkunstklassen können nur nach verbindlicher Anmeldung über die Webseite www.jugendkunstschulemagdeburg.de besucht werden.
Kosten: 45 Euro
Volkshochschule:
Kalligrafie & Mangas zeichnen lernen
Wer gern zeichnet und fremde Sprachen mag, für den ist der Kalligrafie-Kurs richtig. Gelernt wird, wie man chinesische Schriftzeichen malt und sie ausspricht. Um Comics und Mangas dreht sich der zweite Workshop: Wie erzähle ich eine Bild-Geschichte? Das wird vermittelt in dem Kurs für Jugendliche ab 12. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Zeichenmaterial mitbringen.
Weitere Informationen
Städtische Volkshochschule Magdeburg
Leibnizstraße 23
39104 Magdeburg
Kalligrafie für Kinder, 7 bis 12 Jahre
15. bis 18.08., jeweils 10:30 bis 12 Uhr
Bitte verschiedene Rundpinsel, Tinte, zwei kleine Gläser für Wasser und Tinte sowie alte Zeitungen als Malunterlage mitbringen. Der weitere Materialeinsatz wird am ersten Kurstag besprochen.
Kosten: 38,28 Euro, Schülerermäßigung möglich
Comics & Manga zeichnen für Jugendliche ab 12 Jahren
16.08., 10 bis 12:15 Uhr
Bitte zum Kurs ein Skizzenbuch, Zeichenblock, Bleistift, Buntstifte, Filzstifte, Fineliner oder Aquarellmalstifte sowie Radiergummi, eine Zeichenunterlage und einen Anspitzer mitbringen.
(Eigenrecherche MDR KULTUR; Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt)
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 14. Juli 2022 | 06:30 Uhr