Würde man einen Kirsch- oder Apfelkern in den Boden stecken, hätte der neue Baum nicht mehr die gleichen Merkmale wie die Mutterpflanze, da die Kirschblüte mit dem Pollen einer anderen Sorte bestäubt wurde. Man hätte also einen unbekannten Sämling, mit unbekannten Eigenschaften. Auch die Vermehrung über einen Steckling ist schlicht nicht möglich, da dieser keine Wurzeln bildet. Deswegen werden Obstbäume meist veredelt.
Nur durch die Veredlung können Ertrag und Wachstum kontrolliert werden. Die Unterlage bildet später die Wurzel des veredelten Obstbaums. Sie ist also dafür verantwortlich, wie der Baum mit Nährstoffen und Wasser versorgt wird, wie schnell und wie hoch er wächst und wie die Qualität der Früchte ist.