Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Die Geburt Johannis des Täufers feiert Bach 1723 mit einer Kantate, die eine beeindruckende Steigerung aufweist. Wird damit etwa das wiedererwachende Sprechen des stummen Zacharias symbolisiert?
MDR KLASSIK So 26.06.2022 09:00Uhr 14:35 min
Link des Audios
Download
Link: Alle Stücke des PodcastsLink: Mehr Podcasts und die aktuellste Folge aus der Reihe "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek"Link: Hintergrundinfos zum Podcast und Michael Maul und Bernhard Schrammek Link: Viele Themen und Infos rund um die Klassik in Mitteldeutschland
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Was für ein Einstand! Bach macht in seiner ersten Leipziger Kantate klar, auf welchem Niveau es künftig so zugehen wird. Und er präsentiert ausführlich sein Motto als Thomaskantor "Was Gott tut, das ist wohlgetan".
MDR KLASSIK So 19.06.2022 09:00Uhr 26:48 min
Werbung für die Taufe gibt es von Salomon Franck und Johann Sebastian Bach am Dreifaltigkeitsfest. Michael Maul tauft dieses kurze Weimarer Stück dagegen die "Schlangenbeschwörerkantate".
MDR KLASSIK So 12.06.2022 09:00Uhr 12:51 min
Auch Pfingstdienstag greift Bach auf die Parodietechnik zurück, das Köthener Vorbild ist hier allerdings textlich nicht erhalten. Deshalb versucht sich Bernhard Schrammek mal als Rekonstruktions-Poet.
MDR KLASSIK Di 07.06.2022 09:00Uhr 17:45 min
Rechte: MDR KLASSIK
Am Wochenende findet das Chorfest Chemnitz statt. Unter dem Motto "Singen baut Brücken" werden 26 Chöre in zahlreichen Veranstaltungen aufeinandertreffen. Auch die Zuhörerinnen und Zuhörer werden eingebunden.
Vom 30. Juni bis zum 3. Juli dreht sich in der Konzertscheune Gohrisch in der Sächsischen Schweiz alles um die Musik von Schostakowitsch. MDR KLASSIK hat den künstlerischen Leiter Tobias Niederschlag getroffen.
Vor einem Jahr hat die Sängerin Anna Katharina Eufinger ihr Aufbaustudium an der Leipziger Musikhochschule begonnen. Sie will Oper singen. In Bad Lauchstädt durfte sie nun in Mozarts "Le Nozze di Figaro" mitspielen.
Seit Montag begeben sich Wagner-Fans aus der ganzen Welt in Leipzig auf die Spuren des ebenso genialen wie umstrittenen Komponisten, um einmal alle 13 Opern erleben zu können. Ein Kommentar von Bettina Volksdorf.
Sie sind zurück in Gohrisch: Die 13. Internationalen Schostakowitsch Tage vom 30. Juni bis 3. Juli 2022. In diesem Jahr stehen u.a. die Werke des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov auf dem Programm.
Die Leipziger A-cappella-Ensembles Nobiles und Quintense könnten unterschiedlicher kaum sein. Für zwei Konzerte beim MDR Musiksommer haben sie zueinander gefunden und verbinden Klassik, Pop und Jazz.