Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Schon unter Dreijährige schauen fasziniert auf Handydisplays. Sie bedienen die Smartphones intuitiv. Wirkt sich das auf die Entwicklung aus?
Smartphone und Co. sind aus dem Familienalltag nicht wegzudenken. Doch welche Folgen hat der Medienkonsum für kleine Kinder? Was können Eltern tun, um Kinder behutsam in die digitale Welt zu begleiten?
Di 15.12.2020 11:24Uhr 11:38 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Nutzung von TV, Computer, Tablet und Smartphone ist Alltag in den meisten Familien. Doch wie viel Mediennutzung ist gut für mein Kind? Welche Angebote sind sicher?
Ist Spielen am Computer, echtes spielen? Nein, sagen die Experten. Werden Kinder zu früh damit konfrontiert, kann das zu Schäden führen.
MDR FERNSEHEN Di 01.12.2020 15:21Uhr 37:38 min
Link des Audios
Als Erwachsene nutzen wir täglich und bedenkenlos Smartphone und Tablet. Wir haben den Umgang damit gelernt. Doch wie ist das bei unseren Kindern?
Kinder von Eltern mit Hochschulabschluss können besser mit digitalen Medien und deren Inhalten umgehen, als Kinder aus Nicht-Akademiker-Haushalten. Reißen soziale Unterschiede digitale Gräben auf?
Flimmernde Bildschirme von Smartphone und Co. ziehen Kinder magisch an. Aber ab wann sollten Kinder mit digitalen Medien Kontakt haben? Was können Eltern tun, um Kinder auf die digitale Welt vorzubereiten?
15:32 min
Unsere Lebenswelt ist digital. Wie können Kinder heranwachsen und lernen, digitale Geräte als Werkzeuge zu nutzen. Welche Verantwortung tragen Eltern? Vertrauen in die Kinder ist besser als die Kontrolle.
25:25 min
An vielen Eltern nagt die Ungewissheit: Wie kann ich mein Kind schützen, wenn ich nicht da bin? Für das Problem scheint es eine einfache Lösung zu geben: sogenannte Parental-Control-Apps. Doch die sind hoch umstritten.
Surfen, chatten, Informationen suchen - nicht nur wir, auch unsere Kinder verbringen täglich mehrere Stunden im Internet. Doch sicher ist das nicht unbedingt. Wir zeigen, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.
Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit ihren Handys, die mittlerweile nahezu alles können. Allerdings machen sich immer mehr Eltern sorgen: Ist mein Kind süchtig nach seinem Smartphone?
Wo wir auch hinschauen – überall Reklame. Die Städte sind voll, die Zeitschriften auch und das Internet sowieso. Nur ist Werbung nicht immer an bunten Schildern zu erkennen - manchmal müssen wir genauer hinsehen.
In einigen Kinderzimmern geht es zu wie im High-Tech-Labor: Sprechende Roboter, Teddys mit Kamera und das Internet sind omipräsent. Smarte Spielzeuge werden immer beliebter – doch sie haben nicht nur Fans.
Was Kinder und Jugendliche wann dürfen, ist in vielen Bereichen klar festgelegt: Weggehen, Alkohol trinken - dafür gibt es Regeln. In Sachen Medien sind die aber vielen Eltern, Kindern und Jugendlichen nicht bewusst.
Kinderzimmer sind heute technisch besser ausgestattet als ein modernes Computerlabor in den frühen 1990er Jahren: Fernseher, Computer und Smartphone gehören quasi zum Standard. Aber ist das auch sinnvoll für Kinder?
Computer- und Videospiele gehören schon seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Hobbys von Kindern und Jugendlichen. Die Bandbreite ist riesig und wächst von Jahr zu Jahr - ebenso wie die Umsätze der Spieleindustrie.
Gaming: nur was für Jugendliche, die nicht gerne rausgehen? Ob Solitär in der Arbeitspause oder Candycrush für unterwegs - Computer- und Smartphonespiele sind längst Teil unseres Alltags geworden. Was macht das mit uns?
Tablet, Smartphone, Spielkonsole – sie sind aus dem heutigen Familienleben nicht mehr wegzudenken. Wie können Eltern Kinder in ein Leben begleiten, in dem Internet den Alltag bestimmt? Expertin Nora Imlau weiß Rat.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.