Ein verwelkte und eine blühende Blume vor gelbem und lila Hintergrund. Auf der blühenden Blume sitzt eine Biene.
Der Dezember 2023 war in Sachsen-Anhalt der niederschlagsreichsten Dezember seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Bildrechte: MDR/Fabian Frenzel

Viel Regen im Winter Böden in Mitteldeutschland leiden kaum noch unter Dürre

04. März 2024, 20:16 Uhr

Mehrere regionale Niederschlagsrekorde im Winter haben den Böden in Mitteldeutschland nach Jahren der Dürre eine deutliche Erholung beschert. Der viele Regen wirkt sich auch positiv auf die Waldbrandgefahr aus – zumindest vorerst.

MDR San Mitarbeiter Manuel Mohr
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Infolge der überdurchschnittlich hohen Niederschläge in den Wintermonaten hat sich die Dürre-Situation in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen deutlich entspannt. Wie Dr. Andreas Marx – Leiter des Mitteldeutschen Klimabüros am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig – dem MDR sagte, ist Dürre aktuell "kein Problem mehr".

Die Böden seien bis in eine Tiefe von 60 Zentimetern überall feuchter als normal. Lediglich in tieferen Schichten bis zwei Meter finden sich wenige Punkte, die durch weniger durchlässigere Böden nach unten hin nicht so schnell nass geworden sind.

Deutschlandkarte mit farblicher Markierung der Dürre-Situation im Gesamtboden.
Laut Dürremonitor des UFZ hat sich deutschlandweit der Dürrezustand (gelbe und rote Markierungen) des Gesamtbodens weitestgehend entspannt. Bildrechte: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Grundwasser wieder angestiegen

Diese vereinzelten Punkte haben laut Marx aber nur eine geringe Relevanz, da keine großen, zusammenhängenden Gebiete unter Dürre leiden. Zudem bedeute Dürre im Winter auch nicht automatisch, dass die Böden völlig trocken sind, sondern lediglich trockener als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte.

Was Dürre genau bedeutet Mit Dürre ist nicht konkret die aktuelle Bodenfeuchte gemeint, sondern die Abweichung dieser vom langjährigen Durchschnitt am jeweiligen Standort und zur jeweiligen Jahreszeit. Erst wenn die Bodenfeuchte über einen längeren Zeitraum deutlich geringer ist als ihr jeweiliger Durchschnittswert, wird von einer Dürre gesprochen.

Der viele Regen im Winter hat auch zur Folge, dass die Grundwasserstände in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen vielerorts aktuell höher liegen als normal. Doch auch hier gibt es laut Marx lokale Boden-Besonderheiten, wodurch einzelne Messstellen noch immer unterdurchschnittliche Werte liefern.

Trotz viel Regen im Winter: Gefahr für Waldbrände kann schnell ansteigen

Die überdurchschnittlichen Niederschläge der zurückliegenden Monate haben auch auf die gegenwärtige Waldbrandgefahr einen zumindest kurzfristigen Effekt. Laut Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt sind die Waldböden, die Vegetation sowie das Totholz in den Wäldern Sachsen-Anhalts aktuell sehr gut durchfeuchtet.

Wie sich die Waldbrandgefahr entwickelt, hängt allerdings hauptsächlich vom zukünftigen Witterungsverlauf ab, sagte eine Sprecherin des Landeszentrum Wald dem MDR. Seit ersten März wird daher – wie auch in den anderen Bundesländern – für jeden Landkreis regelmäßig eine Waldbrandgefahrenstufe ermittelt und veröffentlicht, um die Bevölkerung zu informieren und vor möglichen Gefahren zu warnen.

Regen im Frühling wichtig für Wälder

Auch in Thüringen haben die reichlichen Niederschläge nach Angaben der zuständigen Behörde "ThüringenForst" ausgereicht, um die Waldböden weitestgehend zu durchfeuchten und zu sättigen. Insofern sei die aktuelle Waldbrandgefahr trotz milder Temperaturen gering. Spätestens im April beginne allerdings der Laubaustrieb der Vegetation. Dies bedeutet, dass große Mengen Wasser aus dem Boden aufgesogen und zur Fotosynthese verwendet wird.

Der Laubaustrieb stellt laut einem Sprecher von ThüringenForst jedes Jahr eine enorme Veränderung des Bodenwasserhaushaltes in Richtung Trockenheit dar. Wird diese Phase mit einem zwei- bis dreiwöchigen niederschlagsarmen und milden Witterungsverlauf sowie Wind begleitet, kann sich die Waldbrandgefahr in kurzer Zeit deutlich erhöhen. Da rund 110.000 Hektar in Thüringens Wäldern klimawandelbedingte Schadflächen sind, sind diese insbesondere anfällig für derartige Witterungskonstellationen.

Aktuell nur geringe Waldbrandgefahr

Zu Beginn der diesjährigen Waldbrandsaison herrscht auch in Sachsen nur eine geringe, meteorologisch begründete Waldbrandgefahr. Nach Angaben von "Sachsenforst" und dem Deutschen Wetterdienst fiel im Freistaat so viel Niederschlag – überwiegend als Regen – dass der Boden weitgehend durchfeuchtet ist.

Doch auch hier könne sich der momentane Zustand laut Sachsenforst relativ schnell ändern, wenn das Temperaturniveau der nächsten Zeit vergleichsweise hoch und die Niederschläge gering sind. Dann kann eine große Verdunstung die Wasservorräte in kurzer Zeit drastisch verringern. Davon betroffen sind vor allem die oberflächennahen Bodenschichten und die darauf liegende sogenannte Streuschicht. Gemeint sind damit laut Sachsenforst die Blätter, Nadeln und Zweige, die im Herbst abgefallen sind und den Boden bedecken.

Bei der meteorologisch induzierten Waldbrandgefahr komme der Feuchte der Streuschicht eine Schlüsselrolle zu: Wenn diese Feuchte durch Verdunstung drastisch sinkt, steigt damit die Waldbrandgefahr – die vorher gefallenen Niederschlagsmengen sind dann von untergeordneter Bedeutung.

Mehr zum Thema Dürre und Waldbrände

MDR (Manuel Mohr)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 05. März 2024 | 07:40 Uhr

7 Kommentare

geradeaus vor 7 Wochen

Schöner Artikel und die Diagramme wieder mal +1.
Ja hat schon viel geregnet im Februar, zumindest in Mitteldeutschland. Ich freute mich für die Natur auch wenn das nicht ausreicht um die letzten Jahre, vor allem die Sommer, vollständig auszugleichen.

Und dann gabs noch was schönes letzte Nacht. Das Thermometer fiel auf unter 0 ... juhuu :D

Steffen B. vor 7 Wochen

Ich glaube, Sie wissen, dass für Ironie hier die falsche Stelle ist. Danke für Ihren Kommentar; ich schmunzle gern… überhaupt soll Humor ja sehr gesund sein.

MDR-Team vor 7 Wochen

Der menschgemachte Klimawandel steht nicht bevor, der Planet ist schon mittendrin. Der Februar ist ein Wintermonat - eigentlich mit Minusgraden und Schneefall. Dabei war der Februar 2024 der wärmste Februar seit Begin der Wetteraufzeichnungen.
https://www.mdr.de/wissen/fruehling-beginnt-immer-frueher-102.html
Hier können Sie sich einen Überblick über die Klimakatastrophe verschaffen:
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ipcc-bericht-103.html

Die MDR.de-Redaktion

Mehr aus Deutschland

Soldaten der Bundeswehr besprechen sich, vor der Suche am Ufer der Oste. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp Schulze