Regierungskommission Bessere Versorgung für Patienten in Not geplant

Patientinnen und Patienten in Deutschland sollen in medizinischen Notfällen an Krankenhäusern künftig schneller und effektiver versorgt werden. Dafür sollen flächendeckend integrierte Notfallzentren sowie integrierte Leitstellen entstehen. Entsprechende Empfehlungen gab eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingerichtete Regierungskommission. Kritik kommt von den Hausärzten.

Ein Schild mit der Aufschrift «Rettungsstelle», weist den Weg zur Notaufnahme einer Klinik.
Bessere Versorung bei Notfällen geplant. Bildrechte: dpa

Seit Jahren ringen Politik und Gesundheitssystem um eine Reform der Notfallversorgung. Wegen einer zunehmenden Anzahl von Patienten klagen die Notaufnahmen der Krankenhäuser über Überlastung. Auch die Rettungsdienste fordern dringend eine bessere Steuerung von Patienten. Ein Bündnis pro Rettungsdienst warnte im Dezember, die Notfallrettung in Deutschland laufe Gefahr, zusammenzubrechen.

Jetzt sollen auf Empfehlung der "Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" flächendeckend integrierte Notfallzentren (INZ) sowie integrierte Leitstellen (ILS) entstehen. Im Zentrum stehen dabei der Aufbau eines neuen Leitsystems für Notrufe und die Einrichtung so genannter integrierter Notfallzentren an mehr als 400 Krankenhäusern.

Die Kommission war von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingerichtet worden. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten in medizinischen Notfällen künftig schneller und effektiver zu versorgen.

Leitstellen als erster Anlaufpunkt

Die nun vorgeschlagenen integrierten Leitstellen sollen rund um die Uhr erreichbar sein und als erste Anlaufstelle für alle Hilfesuchenden fungieren. Hilfesuchende, die sich in einem Notfall an den Rettungsdienst (112) oder an den kassenärztlichen Notdienst (116117) wenden, sollen durch die Leitstelle nach telefonischer oder telemedizinischer Ersteinschätzung an die für sie am besten geeignete Notfallstruktur verwiesen werden. Notaufnahmen in Krankenhäusern sollen so möglichst nur von Hilfesuchenden genutzt werden, die dies wirklich benötigen.

Notfallzentren an Kliniken

Ein Schild mit der Aufschrift «Zentrale Notaufnahme» steht vor einer Klinik.
Bildrechte: dpa

Zugleich sollen an Krankenhäusern integrierte Notfallzentren aufgebaut werden. Sie sollen aus einer Notaufnahme des Krankenhauses, einer kassenärztlichen Notfallpraxis sowie einem "Tresen" als zentrale Entscheidungsstelle bestehen. Auch hier sollen Patienten nach einer Erstbefragung an die richtige Stelle geschickt werden – entweder in die Notaufnahme des Krankenhauses oder die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung. Krankenhäuser und Kassenärzte sollen verpflichtet werden, sich an den Notfallzentren zu beteiligen.

Für kinder- und jugendmedizinische Fälle sollen eigene Notfallzentren aufgebaut werden.

"Gute Grundlage" und der "richtige Weg"

Karl Lauterbach
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bildrechte: dpa

Bundesgesundheitsminister Lauterbach begrüßte die Vorschläge als "gute Grundlage" für eine Reform. Der Leitgedanke dabei sei, dass Versorgung dort stattfinde, wo sie medizinisch auch sinnvoll sei. Dafür müssten vorhandene Strukturen aufgebrochen und neu geordnet werden.

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, sagte. die Patientinnen und Patienten benötigten endlich eine zentrale Anlaufstelle und eine Notfallversorgung aus einer Hand. Hierfür seien die geplanten Integrierten Notfallzentren "der richtige Weg".

Kritik an den Reformvorschlägen kam dagegen vom Hausärzteverband. "Ein sehr großer Teil der Notfallversorgung findet in den Hausarztpraxen statt, gleichzeitig spielen diese in dem Gutachten de facto keine Rolle", sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Markus Beier, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Es dränge sich der Eindruck auf, dass die Pläne aus der Sicht der Krankenhäuser und nicht aus Sicht der Patienten geschrieben worden seien.

Sachsen

Zwei Pflegerinnen schieben Patienten mit Rollstühlen auf einem Flur in einem Krankenhaus. mit Video
Nach einem stationären Aufenthalt in der Klinik sind besonders ältere Patientinnen und Patienten, die sich zuhause nicht alleine versorgen können, in ein Loch gefallen. Die ab 2023 in Kraft tretende Übergangspflege kann die Lücke bis zu einer Anschluss-Reha oder -Pflege schließen. (Symbolfoto) Bildrechte: dpa

KNA, AFP, dpa (isc, jan)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 13. Februar 2023 | 15:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Chor 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Deutschland

Feiernde Menschen auf dem Oktoberfest in München. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.10.2023 | 16:29 Uhr

Das größte Volksfest der Welt ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Wie die Veranstalter mitteilten, besuchten 7,2 Millionen Menschen das Oktoberfest in München. Allerdings ging der Bierkonsum deutlich zurück.

Di 03.10.2023 16:18Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-oktoberfest-wiesn-muenchen-bilanz-besucherrekord-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mit einem ökumenischen Gottesdienst sind in Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit eingeleitet worden. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.10.2023 | 12:43 Uhr

Bundesweit ist der Tag der Deutschen Einheit gefeiert worden. Der offizielle Festakt fand in Hamburg statt. Zu einem Gottesdienst kamen Vertreter aus Politik, Religion und Gesellschaft zusammen.

Di 03.10.2023 12:24Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-hamburg-tag-deutsche-einheit-gottesdienst-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video