Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In dieser Kolumne analysieren unsere Hauptstadtkorrespondenten das politische Geschehen.
Die jüngsten Notrufe aus dem deutschen Gesundheitswesen zeigen das Scheitern der bisherigen Gesundheitspolitik. Es fehlt an der Ehrlichkeit, dass wir mehr für unsere Gesundheit zahlen müssen, wenn wir immer älter werden.
Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit dem Modell Demokratie wächst. In Ländern wie Italien, Schweden und Frankreich feiern rechte Parteien Wahlerfolge. Und auch die Deutschen sind immer unzufriedener.
Bund und Länder streiten weiter darum, wie die Kosten für das dritte Entlastungspaket aufgeteilt werden. Bürger und Unternehmen erwarteten jedoch schnelle Hilfen, meint MDR-Hauptstadtkorrespondent Tim Herden.
Die Deutsche Einheit ist noch nicht abgeschlossen. Bis heute bestehen zu viele Ungleichheiten zwischen Ost und West. Von wirtschaftlicher Benachteiligung bis zu Demokratiefeindlichkeit gibt es noch viel zu tun.
Gerade jetzt in der Gas- und Energiekrise zeigen sich die Defizite unserer strategischen Infrastruktur im Energie- aber auch im Verkehrsbereich, analysiert Hauptstadtkorrespondent Tim Herden.
Auch die deutsche Außenpolitik ist auf den Kurs offener Kritik an China mit Parteinahme für Taiwan eingeschwenkt. Ein riskanter Kurs, meint Hauptstadtkorrespondent Tim Herden.
Die Debatte um Identitätspolitik wird immer heftiger geführt. Es geht um die Rechte sozialer Minderheiten. Von der "Black Lives Matter"-Bewegung bestärkt, droht der Streit zu entgleiten und die Gesellschaft zu spalten.
Die AfD hat mittlerweile ihre zehnte Wahlniederlage in Folge erlebt. Die westdeutschen Landesverbände machen den Parteivorsitzenden Tino Chrupalla dafür verantwortlich und fordern seine Abwahl. Wer könnte auf ihn folgen?
Die Berlin-Korrespondenten von MDR AKTUELL stellen in diesem Podcast besondere Geschichten vor, über die sie in ihrem Arbeitsalltag stolpern. Jeden Sonntag gibt es einen politischen Wochenrückblick mit Augenzwinkern.
11 Audios
Nachrichten sind eine ernste Sache, nicht aber für Karl-Ursus Marhenke. In diesem Satire-Podcast betreibt er eine exquisite Nachlese der alltäglichen News-Absurditäten.
8 Audios
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Das Bundeskabinett hat die Pläne für das deutschlandweite 49-Euro-Ticket ab 1. Mai abgesegnet. Es soll als digitales Abo zu haben sein: in Form einer Chipkarte oder über eine Handy-App.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hält die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine für angemessen. Deutschland müsse alles tun, um die Ukraine zu unterstützen.
Das Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern ist teilweise verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht beanstandete unter anderem Regelungen zur Wohnraumüberwachung und zu Onlinedurchsuchungen.
Deuschlands Stromversorgung ist nach Einschätzung der Bundesnetzagentur auch bei einem Kohleausstieg im Jahr 2030 gesichert. Einem Bericht der Behörde zufolge gäbe es auch bei steigendem Verbrauch keine Probleme.
Panzer sind im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg seit Monaten immer wieder Thema. Wir stellen vor, was für Panzer es in Deutschland gibt und welche Aufgaben sie erfüllen.
In Berlin kann in die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus wie geplant in anderthalb Wochen stattfinden. Im Eilverfahren lehnte das Bundesverfassungsgericht kurzfristig eine Verschiebung des Wahltermins ab.
Wissen
Die unter Wildvögeln grassierende Geflügelpest H5N1 betrifft zunehmend mitteldeutsche Tierparks und Betriebe. Sorgen vor einer Übertragung auf Menschen weckt aber vor allem der Ausbruch in einer spanischen Nerzfarm.
Mehrere Lebensmittel-Einzelhändler haben die Preise für Butter gesenkt. Andere Händler haben bereits angekündigt, dass sie nachziehen wollen.
Nach der Silvesternacht ist es bundesweit zu Gewaltausbrüchen gekommen. Wo liegen aber die Gründe für Jugendgewalt? Und wie können wir das Problem lösen? Darüber diskutierte die Runde bei "Fakt ist!" in Magdeburg.
Fakt ist! Mo 30.01.2023 22:10Uhr 59:42 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin kritisiert, es gebe rund um Panzer- und Waffenlieferungen an die Ukraine zu viele aufgeregte Diskussionen. Er spricht sich gegen die Lieferung von Kampfjets aus.
MDR AKTUELL Mi 01.02.2023 12:17Uhr 07:44 min
Link des Audios
Download
Hat Totholz abgestorbener Bäume im Nationalpark die Ausbreitung der Waldbrände in der Sächsischen Schweiz begünstigt? Die Studie eines Forstexperten der TU Dresden verneint das.