Ein Flugzeug im Landeanflug
CO2 aus der Atmosphäre kann genutzt werden, um Treibstoff für Flugzeuge herzustellen. Bildrechte: IMAGO/Sergi Reboredo

Neue Technologie Firma aus Großbritannien recycelt CO2 aus der Luft zu Flugzeugtreibstoff

03. März 2024, 12:17 Uhr

Um den Klimawandel auszubremsen, gibt es Versuche, CO2 aus der Atmosphäre zu filtern. In Großbritannien wurde eine solche Anlage kürzlich in Betrieb genommen. Das gefilterte CO2 soll dann wieder genutzt werden, um Flugzeugtreibstoff herzustellen. Eine Zukunftstechnologie oder teure Spinnerei?

Der Name lässt vermuten, worum es geht: Mission Zero, also Mission Null, ist die Firma, die in Großbritannien kürzlich damit begonnen hat, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen und in Flugzeugtreibstoff umzuwandeln. Dazu leiten große Gebläse Umgebungsluft in einem Abscheide-Apparat, in dem mit Hilfe von Lösungsmitteln unter Erhitzung reines CO2 von dieser Luft zu trennen.

Mission-Zero-Firmenchef Philipp Chadwick erklärt, was anschließend mit dem gewonnenen CO2 passiert: "Es geht dabei darum, das abzuscheidende Kohlendioxid mit einer grünen Wasserstoffquelle zu kombinieren und es dann in ein kohlenstoffbasiertes Molekül umzuwandeln, das chemisch mit einem Produkt identisch ist, wie das, was man bei fossilen Brennstoffen vorfindet." Allerdings habe das Molekül nicht die damit verbundene Emission, weil es aus den Emissionen selbst entstehe. So könne ein zirkuläres Produkt entstehen, sagt Chadwick.

CO2 aus der Luft entfernen wie Dreck aus der Schmutzwäsche – das klingt nach einer einfachen Lösung für unsere Klima-Probleme. Aber ganz so einfach ist es nicht. Denn Luft besteht nur zu 0,04 Prozent aus Kohlendioxid. Um diesen aus der Luft herauszubekommen, braucht man enorm viel Wasser und vor allem Energie.

Technologie auch für Baustoffproduktion einsetzbar

Deshalb hinterfragt man diese Technologien beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sehr genau: "Dabei kommt es dann zentral darauf an, ob es hier um eine Anlage geht, die es schafft, erneuerbare Energien zu nutzen für den Energiebedarf oder nutzt sie möglicherweise Abwärme von Industrieprozessen, oder muss die Energie anders beschafft werden. Da haben wir möglicherweise wieder fossile Prozesse", sagt Danny Otto, der sich an dem Institut mit der Wahrnehmung und Bewertung von Technologien beschäftigt. Denn ansonsten, so Otto, mache der hohe Energiebedarf mindestens das zunichte, was man mit der CO2-Entnahme bewirkt.

Doch hier ist man bei Mission Zero schon auf dem richtigen Weg. Man nutzt Solar-Energie für die Anlage, die jedoch mit einer Leistung von 50 Tonnen CO2-Entnahme pro Jahr sehr klein ist.

Philipp Chadwick ist dennoch von der Idee überzeugt, denn es handle sich um das erste Pilotprojekt seiner Art, das bei einem Kunden eingesetzt wurde: "Die Größe ist auf deren Bedarf konzipiert. Wir werden im nächsten Jahr größere Systeme mit einer Kapazität von 250 Tonnen liefern. Unsere Vision besteht darin, ein Produkt mit einer Kapazität von 1.000 Tonnen als modularisiertes Produkt zu bauen, das für jede benötigte Kapazität vervielfacht werden kann."

Und nicht nur zur Herstellung von Flugzeugtreibstoff könne man den gewonnenen Kohlenstoff verwenden, sondern auch zur Produktion von Baustoffen, sagt Chadwick.

Industrielle Nutzung noch in weiter Ferne

An derartigen Technologien wird auch in Deutschland geforscht, erklärt Danny Otto vom Umweltforschungszentrum: "Dazu gibt es auch Forschungsprojekte, zum Beispiel im Forschungszusammenhang CDR Terra, der sich mit CO2 Entnahmeverfahren an Land beschäftigt. Hier betrachten wir auch die Möglichkeit, CO2 in Baustoffen einzusetzen, entweder als Zugabe zu Beton oder zur Herstellung alternativer Baustoffe. Das gibt es und das hat tatsächlich Potenzial."

Natürlich liegt eine Nutzung dieser Technologien im industriellen Maßstab noch in weiter Ferne. Dennoch sei es wichtig daran zu forschen, findet auch Danny Otto. Denn sie könnten künftig eine gute Ergänzung zu anderen CO2-Entnahme-Verfahren wie Aufforstung oder CO2-Vermeidungsstrategien sein.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 03. März 2024 | 12:12 Uhr

9 Kommentare

goffman vor 7 Wochen

Es kommt darauf an, wofür E-Fuels verwendet werden.
Es ist Quatsch, Verbrennungsmotoren in PKWs oder Gasheizungen damit betreiben zu wollen. Dafür ist diese Technologie viel zu ineffizient und wir haben bereits deutlich bessere Alternativen. In der Luft- und Raumfahrt, ebenso bei speziellen industriellen Anwendungen, werden wir aber um Wasserstoff und E-Fuels mittelfristig nicht herumkommen.

weils so nicht unwidersprochen bleiben darf vor 7 Wochen

Naja, E-Fuel dann eben. Kann ja Sinn machen, wenn es die (in vielen Fällen unsinnigen) "Batterien" und "Akkus" als Energieträger effizienter ersetzen kann; also in fast allen Bereichen der Verkehrsmittel-Antriebe zum Beispiel.
Sinnvoll wirds aber wohl erst, wenn man das CO2 nicht "aus der Luft saugt", sondern direkt da entnimmt, wo es ohnehin in hoher Konzentration vorhanden ist - also "im Schornstein" von Verbrennungs-Kraftwerken. Wobei man dann allerdings um die werbewirksame, wenn auch alberne Vorstellung käme, dass da das böse CO2 in anderem als im rein chemisch-physikalischen Sinne "reduziert" wird; es wird halt gleich auch wieder oxidiert, was (zur Energie-Zwischenspeicherung) reduziert wurde...; derselbe Kreislauf also wie beim als "Zukunftstechnologie" gepriesenen Wasserstoff, nur vermutlich (wirtschaftlich und in der energetischen Gesamt-Bilanz) etwas wengier verlustbringend, und sicher in vielen Fällen zumindest besser als Akkus....
Glückauf!

Frank L. vor 7 Wochen

Das Problem ist das Leute wie sie erst mal alles verbieten wollen, ohne überhaupt ausreichende Ersatztechnologien und Alternativen , die auch für alle bezahlbar sein müssen, anbieten zu können. Und wenn ich die Diskussionen über E- Fuels hier so verfolgt habe ,nichts anderes ist dieser CO2 Sprit, wundere ich mich schon sehr über ihre Zustimmung hier.

Mehr aus Wirtschaft

Das Gelände der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft von oben. 1 min
Bildrechte: MDR/Tim Schulz
1 min 25.04.2024 | 21:13 Uhr

Was aus Biomüll gemacht werden kann, zeigt eine Anlage südlich von Leipzig. Auf der Zentraldeponie Cröbern entsteht aus Biomüll neben Komposterde grüner Strom für 3.000 Menschen.

Mi 13.09.2023 11:15Uhr 01:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-biogas-strom-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Illustration eines menschlichen Kopfes aus Glass 29 min
Bildrechte: IMAGO/Addictive Stock
berkner 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 28.04.2024 | 04:45 Uhr

Bei der Renaturierung aktuell noch betriebener Tagebaue kündigt sich ein Dilemma an: Wasser für die Flutung werde kaum zur Verfügung stehen, so Planer Andreas Berkner. Doch Grundwasser weiter abzupumpen, ist zu teuer.

Fr 26.04.2024 10:21Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-tagebau-flutung-wasser-berkner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video