Arbeiter bei Betonarbeiten auf einer Baustelle für ein Industriegebäude.
Deutschland steckt in einer Wirtschaftsflaute. Das macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christian Charisius

Wirtschaftsabschwung Konjunkturflaute dämpft Neueinstellungen auf dem Arbeitsmarkt

29. Februar 2024, 15:20 Uhr

Deutschland steckt tiefer in der Wirtschaftskrise als die meisten anderen EU-Staaten: Inwiefern macht sich die schwächelnde Konjunktur auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar? Vor allem das Handwerk kämpft mit Auftragseinbußen und fehlenden Fachkräften zugleich.

Nikta Vahid-Moghtada
Bildrechte: MDR/Markus Geuther

Der deutsche Arbeitsmarkt steht gerade vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. Durch die anstehende Verrentung der Baby-Boomer-Jahrgänge droht eine starke Verknappung von Arbeitskräften. Die zunehmende Digitalisierung wird weitere Jobfelder überflüssig machen, und gleichzeitig wird auch die Dekarbonisierung der Wirtschaft, also der Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien in der Wirtschaft, den Jobmarkt stark verändern.

"Die Sorgen von früher sind die Sorgen von morgen", sagt der Pressesprecher der Arbeitsagentur Sachsen, Frank Vollgold. Diese Sorgen seien allesamt nicht neu – Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung. "Das Thema Fachkräftesicherung gewinnt weiter an Bedeutung und muss durch alle Akteure gemeinsam angepackt werden, sonst hat es der Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte sehr schwer."

DIW: Deutsche Wirtschaft steckt im Abschwung fest

Hinzu kommt: Deutschland steckt in einem Wirtschaftsabschwung fest. Das zeigen auch aktuelle Zahlen aus dem Konjunkturbarometer, die das Deutsche Institut für Wirtschaft am Mittwoch veröffentlicht hat. "Die deutsche Wirtschaft tut sich schwer damit, einen Weg aus dem Konjunkturtief zu finden", sagt Timm Bönke, Co-Leiter des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik im DIW Berlin. "Sie kämpft weiterhin mit den Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine, den höheren Zinsen, unklaren wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sowie der nur moderat zulegenden Weltwirtschaft."

Beschäftigungsentwicklung stagniert, aber niedrige Entlassungsquote

Auch die Arbeitsmarktentwicklung sei durch diesen Abschwung gedämpft worden, sagt der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): "Die Beschäftigung steigt nicht mehr so stark wie vor einem Jahr." Am schwächsten sei die Beschäftigungsentwicklung gerade im Bau, im Handel und in Teilen der Industrie.

Ein Rückgang ist Enzo Weber zufolge jedoch nicht zu verzeichnen. Die Entlassungsquote befindet sich nach seinen Worten auf dem niedrigsten Niveau seit Jahrzehnten. Der Grund: Arbeitskräfte seien so knapp geworden, dass die Betriebe ihre Leute an Bord hielten. "Die eigentliche Herausforderung ist nicht eine Entlassungswelle, sondern eine tiefgreifende wirtschaftliche Transformation. Wenn Jobs zu Ende gehen, wie in der Produktion von Verbrennermotoren, müssen wir in der Lage sein, Beschäftigte in verwandte aufstrebende Bereiche weiterzuentwickeln, etwa in der Technik für die Energiewende", erklärt der Arbeitsmarktexperte.

71.000 freie Jobs in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Die Konjunkturlage habe bereits Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, sagt Frank Vollgold, der die Zahlen für Mitteldeutschland gut kennt: "Wir stellen seit einiger Zeit fest, dass sich jeden Monat mehr Menschen aus einer Beschäftigung heraus arbeitslos melden und weniger eine neue Arbeit beginnen. Das ist auf die Zurückhaltung bei Neueinstellungen zurückzuführen und ein klarer Beleg, dass die Chancen, eine neue Arbeit zu finden, sinken."

In Mitteldeutschland seien derzeit mehr als 71.000 freie Jobs zu besetzen. Verglichen mit dem gleichen Zeitraum noch vor einem Jahr zeige sich bei den gemeldeten Arbeitsstellen ein Rückgang. Das zeige, dass die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Mitteldeutschland gesunken ist, sagt Vollgold: "Am kräftigsten ist der Rückgang in Thüringen und am schwächsten in Sachsen-Anhalt."

In Sachsen stehen einem Plus von 7,9 Prozent mehr Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 7,5 Prozent weniger gemeldete Stellen gegenüber. In Sachsen-Anhalt sind die Zahlen etwas niedriger: 2,8 Prozent mehr Arbeitslose stehen hier 3,7 Prozent weniger gemeldeten Stellen als noch im Januar 23 gegenüber. In Thüringen sind 7,6 Prozent mehr Menschen als im Januar 23 arbeitslos. Hier schrumpfte der Stellenmarkt am signifikantesten: 10,6 Prozent weniger freie Arbeitsstellen als noch vor einem Jahr wurden gemeldet.

Wirtschaftsflaute lässt Unternehmen bei Neueinstellungen zögern

Ende Februar teilte das Münchner Ifo-Institut mit, dass die Unternehmen in Deutschland angesichts der Konjunkturkrise so wenig Personal einstellen wie seit drei Jahren nicht mehr. Das geht aus der jüngsten Firmen-Umfrage hervor. Ifo-Experte Klaus Wohlrabe erklärte der Nachrichtenagentur dpa, die Wirtschaftsflaute lasse die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern. Auch der Abbau von Arbeitsplätzen werde nicht mehr ausgeschlossen. Die Entwicklung gelte für nahezu alle Branchen, vor allem aber für Industrie und Handel, aber auch für den Bau. Nicht betroffen seien die Bereiche IT und Beratung.

Auch im deutschen Handwerk macht sich angesichts des schwierigen konjunkturellen Umfelds zunehmend Pessimismus breit. Knapp die Hälfte der Handwerksbetriebe rechnet demnach in den kommenden Monaten mit Umsatzrückgängen, etwa jeder fünfte Betrieb geht von einer sinkenden Beschäftigtenzahl aus. Das geht aus einer Umfrage des Handwerksverbands ZDH hervor. Die große Unsicherheit über die konjunkturelle Entwicklung führe vor allem zu einer starken Zurückhaltung bei Investitionen. Und wegen der rückläufigen Nachfrage nach handwerklichen Erzeugnissen oder Dienstleistungen erwäge beinahe jeder vierte Betrieb die Schließung von Betriebsstätten oder die Aufgabe einzelner Geschäftsfelder.

Prognosen: Arbeitsmarkt steht vor Herausforderungen und neuen Chancen

Arbeitsmarktexperten wie Enzo Weber bleiben dennoch optimistisch: "Insgesamt befinden wir uns in einer Situation außergewöhnlicher Chancen, die etwa mit neuen Geschäftsmodellen im Zuge der Energiewende oder der Anwendung von KI zusammenhängen. Zugleich impliziert das aber auch außergewöhnliche Risiken, etablierte Stärken zu verlieren, wenn man diese Chancen nicht ergreift." Die Entwicklung in den kommenden Jahren hänge also wesentlich davon ab, wie entschieden man Investitions- und Technologieförderung betreibe.

Was tun also, um diese Herausforderungen zu bewerkstelligen? Darüber streitet auch die Ampel-Koalition, über Wirtschaftshilfen etwa oder über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das ab März die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte noch einmal weiter erleichtern soll.

Fachkräfteeinwanderungsgesetz Ausländische Fachkräfte mit Berufserfahrung sollen ab 1. März 2024 hierzulande einfacher eine Arbeit aufnehmen können. In vielen Berufen kann die berufliche Anerkennung dann in Deutschland angestoßen werden. Laut Bundesarbeitsagentur können Menschen mit ausgeprägten berufspraktischen Kenntnissen künftig auch dann in Deutschland eine qualifizierte Tätigkeit ausüben, wenn sie über einen im Ausland erworbenen und anerkannten Berufs- oder Hochschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen. Bei Berufsabschlüssen ist eine Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren erforderlich, zudem gelten Mindestgehaltsgrenzen.

Wie wichtig Fachkräfte aus dem Ausland für den deutschen Arbeitsmarkt sind, betont auch Enzo Weber. Zuletzt sei die Beschäftigung nur noch bei Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft gestiegen. Bis 2035 werde die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland aus demographischen Gründen um sieben Millionen zurückgehen. Dieser Arbeitskräftemangel müsse unter anderem durch Migration ausgeglichen werden, sagt der Arbeitsmarktexperte. Deshalb sei es auch wichtig, das Zuwanderungsrecht für Drittstaaten weiter zu reformieren.

Mit Material von dpa

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio | 29. Februar 2024 | 10:30 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

 Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft 3 min
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft Bildrechte: MDR
3 min 10.10.2024 | 14:40 Uhr

Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, beantwortet drei Fragen zu den aktuell ernüchternden Wirtschaftszahlen in Deutschland.

Do 10.10.2024 12:15Uhr 03:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-wirtschaft-konjunktur-schnitzer-konsum-exporte-schuldenbremse-psychologie-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland