Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Ostdeutschen haben Umfragen zufolge mehr Verständnis und Sympathie für die Russen als die Westdeutschen. Liegt das vielleicht an einer Art Schicksalsgemeinschaft zwischen den einstigen Bürgern der DDR und der UdSSR?
Nach der Wende wurden in Ostdeutschland vielerorts Denkmäler berühmter Sowjetrussen abgebaut und Straßen umbenannt. Doch nicht überall. Denn es gibt sie noch: die Lenin-Statuen und Straßen der DSF.
Osteuropa
2014 verhängte die EU wegen der Krim-Annexion Sanktionen gegen Russland. Von den Sanktionen waren überwiegend Unternehmen im Osten Deutschlands betroffen. Das Russland-Geschäft ging um 40 Prozent zurück.
Der Osten Deutschland ist auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in einigen Belangen dem Westen gegenüber im Nachteil. Wir stellen sieben Menschen vor, die nach Auswegen suchen - im Kleinen wie im Großen.
MDR Dok So 12.06.2022 08:00Uhr 89:28 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auch bei der Bildung gibt es bis heute für Unterschiede zwischen Ost und West. Nach wie vor gibt es mehr Menschen mit Hochschulabschluss im Osten Deutschlands. Aber die Unterschiede werden kleiner.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag soll es auch um US-Subventionen für klimafreundliche Technologien und deren Auswirkungen auf Europa gehen. Bundeskanzler Scholz warnte in diesem Zusammenhang vor einem Subventionswettlauf.
Die Reallöhne der Deutschen sind im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent geschrumpft – der höchste Wert seit 2008. Eine Trendwende hin zu Lohnsteigerungen sehen Forscher für das kommende Jahr.
Die Eisenbahnergewerkschaft EVG setzt sich in den anstehenden Tarifverhandlungen für zwölf Prozent mehr Lohn ein. Sie argumentiert mit den hohen Energie- und Lebenshaltungskosten.
Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Zur Gewinnung braucht es grünen Strom und viel Wasser. Doch woher soll eigentlich das ganze Wasser für die Herstellung kommen?
Die Beschäftigten des Automobilzulieferers GKN Driveline in Zwickau und die IG Metall kämpfen weiter gegen die Schließung des Werkes. Eine erste Verhandlung ist am Montag allerdings ohne Ergebnis geblieben.
Im Tagebau Profen sieht es gerade überhaupt nicht nach Kohleausstieg aus. Die Energiepreise sind explodiert, Kohle zu verstromen lohnt sich wieder. Und so laufen die Bagger im Revier auf Hochtouren.
MDR AKTUELL Mo 06.02.2023 08:54Uhr 03:58 min
Link des Audios
Download
Ein Auto voller Seifenlauge und Speiseöl - damit will die Münchner Polizei gegen Menschen vorgehen, die sich auf Straßen kleben. Unangenehm dürfte es für Klimakleber trotzdem bleiben.
Migration, Waffenlieferungen, Subventionen: In Olaf Scholz' Regierungserklärung vor dem Bundestag ging es um viele strittige Themen. Die Opposition warf Scholz zögerliches Handeln vor – der warnte vor "Kassandrarufen".
Die Wissenschaft kann Erdbeben noch nicht vorhersagen. Deshalb arbeiten Forschende an komplexen Frühwarnsystemen, die Anzeichen für ein Beben möglichst früh erkennen sollen. Dafür gibt es sogar mehrere Möglichkeiten.
Für medizinische Notfälle gibt es zwei Nummern: 112 und 116 117. Wissen Sie, was der Unterschied zwischen ihnen ist? Viele Menschen in Deutschland scheinen mit der Wahl in Notfallsituationen überfordert zu sein.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 02.02.2023 19:00Uhr 02:39 min
Die Ökonomin Claudia Kemfert wirft Europa vor, die Energiewende zu verschleppen. Bei MDR AKTUELL forderte Kemfert Milliardeninvestitionen: In den USA gebe es schon heute weit mehr Subventionen und Steuererleichterungen.