Ein modernes schwarz-weißes geometrisch gestaltetes Gebäude und ein in Rottönen gestaltetes modernes gebäude
In Dessau ist am Umweltbundesamt neben dem Hauptgebäude in vielen Jahren Bauzeit ein Neubau entstanden. Bildrechte: MDR/André Damm

Jahrelange Baustelle Umweltbundesamt weiht Neubau ein

04. September 2023, 19:58 Uhr

Der Neubau für das Umweltbundesamt in Dessau ist am Montag eingeweiht worden. An dem Gebäude wurde jahrelang gearbeitet. Verzögerungen gab es unter anderem wegen eines Streits um die Fassadendämmung, der weiterhin nicht abschließend geklärt ist.

Das neue Gebäude des Umweltbundesamtes (UBA) ist am Montag in Dessau von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) eingeweiht worden.

UBA-Präsident Dirk Messner sagte bei der Eröffnung, man wolle mit dem Neubau zeigen, "wie öffentliche Gebäude der Zukunft gebaut werden können, nämlich 100 Prozent klimaneutral und ressourcenschonend".

Gebäude erzeugt mehr Energie als es verbraucht

Das Gebäude soll nach Angaben der Behörde nicht mehr Energie verbrauchen, als es selbst erzeugt – etwa durch Photovoltaikanlagen, die auf knapp 830 Quadratmetern an der Fassade und auf dem Dach angebracht sind.

Der verarbeitete Beton bestehe fast zur Hälfte aus recyceltem Baustoff, dazu gibt es Holzfußböden, Solarpanele und Erdwärme. Eine angrenzende Grünanlage soll öffentlich nutzbar sein.

Baustopp und Rechtsstreit wegen Dämmung

Die Bauarbeiten für den Anbau dauerten fast acht Jahre. Es hatte zwischen Baufirma und Planern Diskussionen um die Fassaden-Dämmung gegeben. 2018 gab es deshalb einen Baustopp und im Folgenden einen Rechtsstreit.

Eine ursprünglich installierte Dämmung musste erneuert werden. Das UBA teilte am Montag mit, dass noch nicht geklärt sei, wer die Mängel zu verantworten und damit die Kosten für die Beseitigung zu tragen hat.

Im Mai 2022 waren die Bauarbeiten nach dem Baustopp fortgesetzt worden.

Großteil der Mitarbeitenden macht Homeoffice

Im Neubau sollen nach Angaben des UBA etwa 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz haben. Die Zahl der Mitarbeitenden ist nach Angaben des UBA in den vergangenen knapp 20 Jahren von etwa 750 auf rund 1.150 gestiegen. Viele von ihnen würden auch mobil arbeiten, aber maximal 60 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.

Der Neubau kostete rund 13,5 Millionen Euro. Die Arbeiten hatten 2016 begonnen.

MDR (André Damm, Julia Heundorf), dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 04. September 2023 | 09:00 Uhr

27 Kommentare

C.T. vor 33 Wochen

"Warum soll es das denn müssen?"

Weil das Problem darin besteht, dass zu Überschuss Zeiten (Sommer + Sonne) zu viel Energie ins Netz eingespeisst wird, die nicht benötigt wird. Wird sie wiederrum im Dunkeln oder Winter benötigt, steht dieser Sommerüberschuss nicht mehr zur Verfügung und muss mit von Kohle/ Gas erzeugt werden. Darum geht die Rechnung nicht auf. Man darf den nicht selbst verbrauchten Überschuss nicht mit in die Ökobilanz einrechenen. So wird die Bilanz nur geschönt aber verfälscht (machen die Grünen ja gern...)

Es ginge, wenn man den Sommerüberschuss speichert und im Winter davon zehrt - dann wäre die Aussage des Artikels richtig!

Ich bin selbst Betreiber von Solar + Speicher. Daher weiß ich wovon ich rede im Gegenzug zu vielen Neunmalklugen hier.

ElBuffo vor 33 Wochen

Ich habe in Gesprächen im Bekanntenkreis noch nie jemanden vom Energieumsatz seines fahrbaren Untersatzes oder seiner Heizung reden hören. Trotzdem weiß jeder, was gemeint ist, wenn da von Verbrauch die Rede ist.

ElBuffo vor 33 Wochen

Und das sind noch nicht alle Zufälligkeiten. Denn ganz zufällig befindet sich der Bundestag und der zweite Dienstsitz des Umweltministeriums in der Stadt, wo sie studiert hat. Und neben dem neuen Gebäude des UBA stehen da noch ein paar andere in Dessau. Ein bisschen zuviel Zufälligkeiten.

Mehr aus Dessau-Roßlau, Anhalt und Landkreis Wittenberg

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Die Bronzeplastik Freies Afrika. 4 min
Bildrechte: IMAGO / Steinach
4 min 28.04.2024 | 11:40 Uhr

Anton Wilhelm Amo ist der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. André Damm ist in Wittenberg seinen Spuren gefolgt.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 26.04.2024 15:39Uhr 03:53 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-wittenberg-amo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kultur

Drohnenaufnahme der Kunsthalle Talstrasse
Der gefächerte Neubau steht in Kontrast zu der spätklassizistischen Villa, die viele Jahrzehnte allein die Nummer 23 in der Talstraße ausmachte. Über eine verglaste Brücke kann das Publikum zwischen beiden Gebäudeteilen wandeln. Bildrechte: Kunstverein Talstrasse